Zukunftssicher durch Technik und Wirtschaft
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Industrial Engineering (B.Eng.) an der Hochschule Mittweida ist anwendungsorientiert und produktnah konzipiert. Die Studierenden erwerben ingenieurtechnisches Know-how in den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie den staatlich anerkannten Bachelor of Engineering, identisch mit dem Abschluss von Vollzeitstudierenden.
Dieser Studiengang richtet sich speziell an Berufstätige, die ihre Karrierechancen durch ein Studium erweitern möchten, ohne ihre berufliche Tätigkeit aufzugeben. Die Vorlesungen sind so organisiert, dass sie mit einer Vollzeitbeschäftigung vereinbar sind. Zudem ist ein Studium auch ohne Abitur möglich – weitere Informationen dazu finden Sie in den Zulassungsvoraussetzungen.
Das Studium vereint zentrale Themen der Automatisierungstechnik, Energietechnik und Mechatronik und bietet eine solide ingenieurwissenschaftliche Grundlage. Ergänzt wird das technische Curriculum durch Fachübergreifende Kompetenzen in Management und Vertrieb, die eine optimale Vorbereitung auf die betriebliche Praxis ermöglichen. Die Kombination aus technischer Expertise und wirtschaftlichem Verständnis schafft beste Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen in Unternehmen und die aktive Gestaltung industrieller Entwicklungen.
Die Hochschule Mittweida stellt umfangreiche Studienmaterialien zur Verfügung, die speziell für das berufsbegleitende Studium konzipiert sind. Diese unterstützen Sie dabei, sich effizient auf die Präsenzveranstaltungen vorzubereiten und Ihre Selbstlernphasen optimal zu gestalten.
Kurzinfo
Regelstudienzeit: 8 Semester
Studienform: Berufsbegleitend
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Mittweida
Präsenztag: Online-Abend unter der Woche
Akkreditierung: ASIIN akkreditiert
Ablauf und Inhalte
Die Regelstudienzeit im berufsbegleitenden Studiengang Industrial Engineering (B.Eng.) beträgt inklusive Bachelorarbeit und Kolloquium acht Semester. In dieser Zeit erwerben Sie fundierte ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftliche Kompetenzen – optimal abgestimmt auf die Anforderungen der Industrie.
In den ersten vier Semestern stehen mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen im Fokus. Darauf aufbauend vertiefen Sie ab dem 5. Semester Ihr Wissen durch fachspezifische Module und praxisnahe Projekte. Zusätzlich erwerben Sie wichtige Management- und Vertriebskompetenzen, die besonders im späteren Berufsalltag von großer Bedeutung sind.
Ab dem 7. Semester spezialisieren Sie sich gezielt in einem von drei Fachvertiefungsprofilen: Automation, Energie oder Mechatronik. Den Abschluss des Studiums bildet das Bachelorprojekt im 8. Semester – idealerweise mit einem Thema aus Ihrem eigenen beruflichen Umfeld, um Theorie und Praxis eng miteinander zu verbinden.
Mehr Infos zu den einzelnen Fächern sowie Wahlpflichtfächern finden Sie in dem Modulhandbuch und der Bachelor Prüfungsordnung.
Beste Aussichten für Karriere und Zukunft
Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Industrial Engineering (B.Eng.) schaffen Sie sich eine zukunftssichere Basis für zahlreiche spannende Berufsfelder. Als praxisnah ausgebildete Fachkraft stehen Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen – ob in der Entwicklung, Produktion oder im technischen Service.
Typische Branchen sind unter anderem die Elektrotechnik, der Maschinen- und Anlagenbau, die Industrieautomation sowie die Gebäude- und Energiewirtschaft. Auch in der Automobil- und Fahrzeugtechnik, im produzierenden Gewerbe oder bei Kommunen und öffentlichen Einrichtungen sind Sie gefragt. Darüber hinaus eröffnet Ihnen der Abschluss auch den Weg in die Selbstständigkeit oder freiberufliche Tätigkeit.
Zulassungsvoraussetzungen
Industrial Engineering (B.Eng.) können Sie auch ohne Abitur studieren. Die Zulassungsvoraussetzungen hierfür sind:
- Abitur/Fachhochschulreife oder
- Meistertitel, Betriebswirt (IHK/HWK), staatl. gepr. Techniker und Beratungsgespräch oder
- eine dem Studiengang fachlich entsprechende abgeschlossene Berufsausbildung und anschließend mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung, ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung
Bewerbung an der TAE
Für die Bewerbung zu dem Studiengang Industrial Engineering (B.Eng.) benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
Per Post:
- Vertrag zwischen TAE und Studierendem
an Technische Akademie Esslingen e.V., Bereich Studiengänge, An der Akademie 5, 73760 Ostfildern
Per E-Mail:
- Hochschulzugangsberechtigung; Exmatrikulationsbescheinigung (falls Sie zuvor an einer Hochschule eingeschrieben waren)
an: studium@tae.de
Wir empfehlen Ihnen auch die Teilnahme an einer Infoveranstaltung. Melden Sie sich jetzt kostenlos dafür an. Gerne können Sie auch einen persönlichen Beratungstermin mit uns vereinbaren.
Zur Vorbereitung beachten Sie die notwendigen Unterlagen in der Checkliste.