Bachelor of Arts, WS 17/18 (ID 118698)
1. Semester
- Ausbildungsplanung und Organisation I(Winter) (7 CP)
- Curriculum I (1,9 CP)
- Ethik und Anthropologie: Grundlagen (9 CP)
- Ethik, Ethos, Moral, Ethiktypen (2 CP)
- Menschenbilder in der Pflege (2 CP)
- Interdisziplinäre Grundlagen I (Olm) (9 CP)
- Einführung in soziologische Denkweisen (0,5 CP)
- Kommunikationstheoretische Grundlagen (1 CP)
- Quantitative sozialwissenschaftliche Methoden (1,5 CP)
- Managementmethoden und -instrumente(Güse) (9 CP)
- Grundlagen des Management (1 CP)
- Projektmanagement (2 CP)
- Selbstpräsentation / Präsentation I (0,5 CP)
- Methodik / Didaktik I (Oehmen) (11 CP)
- Allgemeine didaktische Modelle I (1 CP)
- Didaktische Grundfragen der Erwachsenenbildung (1 CP)
- Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe (1 CP)
- Medienpädagogik (1 CP)
- Pädagogische Modelle I (Synergie EBK) (1 CP)
- Selbsgesteuertes Lernen, selbstorganisiertes Lernen (SOL) (1 CP)
- Pflege- und GesundheitswissenschaftlicheGrundlagen I (Härlein) (8 CP)
- Forschungen im Gesundheitswesen (1,5 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten / PP1 (1,5 CP)
- Wissenschaftliches Denken in Gesundheit und Pflege/PP1 (2 CP)
- Wissenschaftstheorie (1 CP)
- Rechtliche Grundlagen und Bezüge I(Scheulen) (7 CP)
- Allgemeine Rechtsgrundlagen im Gesundheitswesen (2,2 CP)
- Einführung in das Rechtsystem und Arbeits- und Haftungsrecht (2,4 CP)
2. Semester
- Modelle der ethischen Urteilsbildung (2 CP)
- Personalität und Menschenwürde (3 CP)
- Forschungsmethoden für Gesundheit und Pflege (2 CP)
- Kommunikation in Organisationen I /PP Bildungssoziologie (0,5 CP)
- Qualitative sozialwissenschaftliche Methoden (1,5 CP)
- Sozialwissenschaftliche Forschung (4 CP)
- Einführung in das SGB (2,4 CP)
- Allgemeine dikdaktische Modelle II (1 CP)
- Pädagogische Modelle II (1 CP)
- Unterrichtsgestaltung (3 CP)
- FW-Fach (2 CP)
- Konzeptentwicklung (3,5 CP)
- FW Fach (2 CP)
- Lernende Organisation (1,1 CP)
- Träger und Partner von Bildungseinrichtungen (2 CP)
3. Semester
- Interdisziplinäre Grundlagen II (Olm) (7 CP)
- AW-Fach (2 CP)
- Persönlichkeitspsychologische Ansätze (2 CP)
- Philosophische Verknüpfungen /PP Neurowissenschaftliche Erkenntnisse in Lernen und Lehren (1 CP)
- Qualitätssicherungsansätze (1 CP)
- Theorie / Praxis sozialwissenschaftlicher Methoden (1 CP)
- Pädagogik I (Oehmen) (7 CP)
- Bildungscontrolling / Wissensmanagement (2 CP)
- Curriculum II (1 CP)
- Gesundheits- und Pflegepädagogik I (1 CP)
- Methodenseminar I (1 CP)
- Pflegedidaktik I (2 CP)
- Pflege- und GesundheitswissenschaftlicheGrundlagen II (Brendebach) (6 CP)
- Gerontologische Aspekte / PP1 (2 CP)
- Gesundheitliche Aspekte / PP1 (2 CP)
- Interkulturelle Pflege / PP1 (2 CP)
- Rechtliche Grundlagen und Bezüge II (PP)(Scheulen) (5 CP)
- Pflegespez. Rechtsgrundlagen (2,5 CP)
- Vertiefung Sozialrecht (2,5 CP)
- Wahlfächer I (Brendebach) (5 CP, W)
4. Semester
- Ethik und Anthropologie: Aufbau (Manzeschke) (6 CP)
- Grundkenntnisse der Wohlfahrtspflege in der Gegenwart (1,5 CP)
- Menschenbilder in der Pflege - multidisziplinär (2 CP)
- Organisations- und Strukturethik (2,5 CP)
- Interdisziplinäre Grundlagen III (Olm) (8 CP)
- Führungspsychologische Ansätze (1,5 CP)
- Gruppen- und Teamentwicklung (2 CP)
- Kommunikation in Organisationen II /PP Pädag. Psychologie (1 CP)
- Organisationspsychologische Ansätze / PP Pädag. Psychologie (1,5 CP)
- Qualitätsmanagement in Organisationen (2 CP)
- Pädagogik II (Oehmen) (11 CP)
- AW-Fach (1 CP)
- FW-Fach (1 CP)
- Gesundheits- und Pflegepädagogik II (1 CP)
- Pflegedidaktik II (2 CP)
- Projekte /Forschung (3 CP)
- Skills Lab (2 CP)
- Pädagogik III (Oehmen) (5 CP)
- Lehrproben (3 CP)
- Methodenseminar II (2 CP)
5. Semester
- Praxissemester (Zeltner) (30 CP)
6. Semester
- Methodik / Didaktik II (Oehmen) (8 CP)
- Genderaspekte bei der Gestaltung von Bildungsprozessen (1 CP)
- Methodenseminar III (1 CP)
- Prüfungskonzeption (2 CP)
- Unterrichtsgestaltung Reflexion (1 CP)
- Virtuelles Lernen (1 CP)
- Zusammenarbeit der Ausbildungsstätten+ Praxisbegleitung POL (2 CP)
- Pädagogik/Didaktik = Vertiefung II (Anhang Modulhandbuch) (7 CP)
- Pflegewissenschaft = Vertiefung I (Anhang Modulhandbuch) (7 CP)
- Vertiefung III (Brendebach) (8 CP)
- Pflegewissenschaft /AW/FW - Fächer (8 CP)
7. Semester
- Bachelorarbeit (15 CP)
- BA-Arbeit (12 CP)
- BA-Seminar (3 CP)
- Berufsfeldbezogene Integration von Theorie und Praxis in den Studienbereichen I und II (Studienbereichsverantwortliche) (8 CP)
- Studienbereich 1 (4 CP)
- Studienbereich 2 (4 CP)
- Berufsfeldbezogene Integration von Theorieund Praxis im Studienbereich III (Studienbereichsverantwortliche) (7 CP)
- Studienbereich 3 (7 CP)