Warum Geotechnik und Bergbau studieren?
Im Laufe seines Lebens verbraucht ein Mensch durchschnittlich 460 t Sand und Kies sowie 99 t Kalkstein allein zum Wohnen und für den Bau von Infrastruktur. Ohne mineralische Rohstoffe gäbe es keine Smartphones, Laptops oder Fahrzeuge. Aber wer stellt diese Rohstoffe zur Verfügung? Hier sind BergbauingenieurInnen gefragt, denn sie beschäftigen sich mit den komplexen Aufgaben der Planung und des sicheren und effektiven Betriebes von Bergbauen, von der Entwässerung über die Gewinnung und Förderung der Rohstoffe bis zur Rekultivierung der Bergbaulandschaft.
Abschluss Dipl.-Ing.
Regelstudienzeit 9 Semester
Studienbeginn Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester)
Zulassungsvoraussetzungen Kein Numerus clausus
Bewerbungsfrist 30.09. (für Beginn Wintersemester) oder 31.03. (für Beginn Sommersemester)
Sprache deutsch
Studienkonzept
Im Studiengang Geotechnik und Bergbau (GTB) werden hoch qualifizierte Diplom-Ingenieure ausgebildet, die sich mit allen Aspekten auseinandersetzen, die damit im Zusammenhang stehen. Das Studium gliedert sich in Grund- und Hauptstudium. Im Grundstudium wird das nötige Rüstzeug vermittelt, ohne das kein Ingenieur auskommt. Neben den allgemeinen naturwissenschaftlichen werden auch spezielle Grundlagen wie Geologie oder Bergrecht vermittelt. Im Hauptstudium haben unsere Studierenden die Wahl zwischen verschiedenen Vertiefungsrichtungen des Studienganges. Ergänzend ist ein studienbegleitendes Berufspraktikum von 120 Schichten integriert, sodass sie bereits einschlägige Berufserfahrung sammeln und typische Einsatzmöglichkeiten kennenlernen können. Hierfür wird u. a. das universitätseigene Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“ genutzt. Dort erhalten unsere Studierenden einen authentischen Blick auf die aktuelle Rohstoffgewinnung weltweit und können ihr Wissen praxisnah anwenden.
Berufsfelder & Karriere
- Maschinenindustrie: Entwicklung, Feldtests und Einsatz neuartiger Bohr-, Gewinnungs- und Fördertechnologien
- Rohstofferkundung: Einsatzleitung vor Ort bei der Untersuchung und Exploration möglicher Erz- und Energierohstofflagerstätten in Bergwerken, auf Tiefbohranlagen sowie auf Baustellen, etc.
- Forschung und Lehre: Entwicklung von Tiefseebergbau, Tiefengeothermie, Offshoretechnologie, etc.
- Behörden: z. B. Bergämter, Ministerien
Jetzt informieren und einschreiben
https://tu-freiberg.de/studium/studienangebot/geotechnik-bergbau-diplom
Studiengang kennenlernen
Bei der Geo-Woche „Faszination Geoingenieurwesen“ unserer Schüleruniversität kannst du dich mit Anwendungsgebieten des Bergbaus und der Geotechnik vertraut machen und an spannenden Exkursionen teilnehmen. Mehr Informationen gibt es unter: https://tu-freiberg.de/schueleruni
Studieren an der Ressourcenuniversität
Vier Kernfelder – Geo, Material und Werkstoffe, Energie und Umwelt – geben der 1765 gegründeten Universität ihr besonderes Profil. Als Ressourcenuniversität setzen wir uns für eine nachhaltige und effiziente Stoff-und Energiewirtschaft ein. Die persönliche Betreuung der Studierenden, die engen Kontakte zu Unternehmen sowie die starke Nachfrage nach Freiberger Absolventen belegen: Ein Studium in Freiberg ist genau richtig! Kurze Wege zu den Unigebäuden, ein umfassendes Sportangebot und günstige Lebensunterhaltungskosten machen Freiberg zu einem attraktiven Studienstandort.