Die Versicherungswirtschaft ist eine wachsende und dynamische Branche
Das duale Studium der „Finanzwirtschaft“ mit der Studienrichtung „Versicherungsmanagement“ an der Berufsakademie Sachsen in Dresden bietet den Absolvent_innen hervorragende Berufsaussichten. Nach dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums finden die angehenden Versicherungsmanager_innen neue Herausforderungen im Bereich Front-Office innerhalb der Kundenberatung aber auch im Back-Office bei der Angebotsbearbeitung sowie im Schadenmanagement oder im Controlling.
Dynamische Branche
Die Versicherungswirtschaft ist eine wachsende und dynamische Branche mit hohem Bedarf an qualifizierten Beschäftigten. Die fortschreitende Digitalisierung, neuartige Risiken, die Zunahme von Elementarereignissen und neue, innovative Geschäftsmodelle erfordern eine hohe berufliche Qualifikation.
Ideale Voraussetzungen
Interesse an finanzwirtschaftlichen Zusammenhängen und versicherungswirtschaftlichen Lösungen, Belastbarkeit, Kreativität und Kommunikationsstärke sind ideale Voraussetzungen für das duale Studium der Finanzwirtschaft in der Studienrichtung Versicherungsmanagement an der Berufsakademie Sachsen in Dresden.
Duales Studium
Das neu konzipierte Studienangebot kombiniert betriebswirtschaftliches Basiswissen mit umfassenden finanz- und versicherungswirtschaftlichen Spezialkenntnissen. Während der theoretischen und praktischen Studienabschnitte wird u. a. ein starker Fokus auf soziale und persönlichkeitsbildende Fähigkeiten gelegt.
Hoher Praxisanteil
Der hohe Praxisanteil des dualen Studiums der Finanzwirtschaft mit der Studienrichtung Versicherungsmanagement bietet den Absolvent_innen ein optimales Sprungbrett ins Berufsleben. In den Praxisphasen wird das an der Berufsakademie Sachsen erworbene Wissen vertieft. Praxispartner sind Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors wie Versicherer, Beratungs- und Vermittlungsgesellschaften aber auch Industrieunternehmen mit eigenem Versicherungsbereich.
Bester Abschluss
Das duale Studium der Finanzwirtschaft in Dresden schließt mit dem Bachelor of Arts und 180 ECTS-Credits ab.
Der Bachelorabschluss in Finanzwirtschaft mit der Studienrichtung Versicherungsmanagement ist erfolgreich durch die FIBAA re-akkreditiert worden.
Studieninhalte im Überblick
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschaftslehre
- Finanzmanagement und Kostenrechnung
- Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik
- Finanzbuchführung, Bilanzierung und Steuern
- Organisation und Personalmanagement
- Unternehmensführung und Controlling
- Dienstleistungsorientierte Wertschöpfungsmodelle
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Finanzmathematik
- Bürgerliches Recht und Versicherungsrecht
- Wirtschaftsrecht und Datenschutz
- Datenverwaltungssysteme
- Private und gew. Kraftfahrzeug-, Sach- und Vermögensversicherung
- Persönliche und betriebliche Altersvorsorge
Versicherungswirtschaftliches Fachwissen- Versicherungsvertrieb und Finanzberatung
- Strategisches Vertriebsmanagement
- Finanzanalagenprodukte
- Kunden-/Beratungsmanagement
- Operatives Vertriebsmanagement
- Führung eines Vermittlerbetriebes
Versicherungswirtschaftliches Fachwissen- Risiko- und Schadenmanagement
- Risikomanagement
- Strategisches Schadenmanagement
- Verhandlungs-/Konfliktmanagement
- Aktives Schadenmanagement
- Simulation von Regulierungsfällen
Sprache und Schlüsselqualifikation
- Projektmanagement und Teamarbeit
- English for the Insurance Business
- Kommunikation, Präsentation und Moderation
- Fallstudienbearbeitung
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Verkaufs- und Verhandlungstraining
- Vertrieb für Schadenmanagement/Schadenmanagement für Vertrieb
- Versicherungsbetrugsmanagement
- Qualitätsmanagement von Dienstleistungen
- Business Planning
- Design Thinking
Praxispartner
Die Praxispartner des Studiengangs Finanzwirtschaft – Versicherungsmanagement sind Versicherungsunternehmen, Beratungs- und Vermittlungsagenturen, Maklerunternehmen, Finanzdienstleister, aber auch Schadendienstleister, Regulierer, Sachverständigenorganisationen, sowie Speditionen, Wohnungsbaugesellschaften und Industrieunternehmen mit eigenem Versicherungsbereich. Einzelne Praxispartner des Studiengangs Versicherungsmanagement veröffentlichen ihre freien Studienplätze auf unserer Webseite www.ba-dresden.de unter Studienangebot Versicherungsmanagement/ Praxispartner.
Perspektiven nach dem Studium
Den Absolventen bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in Versicherungs- und Maklerunternehmen. Sie umfassen neben der anspruchsvollen Kundenberatung verschiedene Aufgabenbereiche des Risikomanagements und der Abwicklung von Versicherungsfällen. Berufliche Weiterentwicklungen bei Beratungsgesellschaften, Schadendienstleistern, Fintech und Insurtech-Start-ups werden ebenso verwirklicht. Der akkreditierte Bachelorabschluss bietet zudem gute Voraussetzungen für ein weiterführendes Masterstudium.
Die Vorteile des Studiums an der Berufsakademie
- Studium im Wechsel von Theorie und Praxis
- Kurze Studiendauer - in drei Jahren zum Bachelorabschluss
- Studium in kleinen Gruppen
- Hohe Akzeptanz in der Wirtschaft
- Sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Praxis- und Studienaufenthalt im Ausland möglich
- Finanzielle Unabhängigkeit durch Ausbildungsvergütung
- Keine Studiengebühren
Voraussetzungen für Bewerber
- Ausbildungsvertrag
Bevor Sie das Studium an der Studienrichtung ihrer Wahl beginnen können, benötigen Sie ein Ausbildungsunternehmen.
Bei der Suche helfen Ihnen die von den Studienrichtungen erarbeiteten Firmenlisten, welche Sie im Internet aufrufen können. Auch die BIZ der Arbeitsagenturen, Eltern, Verwandte und Freunde oder Werbeanzeigen können nützlich sein.
Unternehmen, die erstmals als Ausbildungsstätte fungieren, sollten Sie uns schnellstmöglich benennen, damit die Anerkennung als Praxispartner eingeleitet werden kann.
- vollständige Bewerbungsunterlagen
Für eine vollständige Bewerbung reichen Sie bei der jeweiligen Studienrichtung ein:
- Einzugsermächtigung für Jahresbeitrag Studentenwerk,
- Studienantrag an die BA mit allen darin geforderten Unterlagen, z.B.:
- Lebenslauf,
- Zeugnisse je nach Zugangsart,
- zwei Passbilder,
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse,
- Ausbildungsvertrag,
- weitere Dokumente, die Ihre bisherige Qualifikation belegen
Studieren im "dualen Modell"
Dualität bedeutet Zweiteilung
- Jeder Studienabschnitt besteht jeweils aus einem 12 Wochen umfassenden wissenschaftsbezogenen und einem praktischen Studienabschnitt.
- Die praktischen Studienabschnitte werden bei vertraglich gebundenen Praxispartnern der BA absolviert.
- Sie sind gleichzeitig Student der Studienakademie und Mitarbeiter des Unternehmens, dort erhalten Sie in der Regel eine Ausbildungsvergütung.
- Darüber hinaus sind Sie berechtigt eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu beantragen.
Über die Berufsakademie in Dresden
Die Staatliche Studienakademie Dresden ist eine Bildungseinrichtung im tertiären Bildungsbereich (Hochschulbildung). Das duale Studium an der Berufsakademie Sachsen ist praxisintegrierend organisiert. Das heißt: die Praxisphasen beim Praxispartner (Unternehmen, Einrichtung) sind in das Studium integriert und finden im Wechsel mit den theoretisch wissenschaftlichen Studienphasen an der Staatlichen Studienakademie statt. Dadurch ist der Student gleichzeitig Mitarbeiter des Unternehmens.
In drei Jahren kann man auf diesem Weg einen bundesweit staatlich anerkannten Studienabschluss / akkreditierten Bachelorabschluss erreichen.
Im Gegensatz zu den Universitäten und Fachhochschulen verfolgt die Staatliche Studienakademie Dresden, gemeinsam mit den Bildungsstätten der Praxispartner das weitgesteckte Ziel, nicht nur Berufsfähigkeit zu vermitteln, sondern außerdem noch die Berufsfertigkeit für die erste Phase im gewählten Berufsfeld.
Bachelor of Arts (ID 108197)
1. Semester
- Basic English for the Insurance Business (4 CP)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Marketing (5 CP)
- Bürgerliches Recht (BGB) (4 CP)
- Finanzbuchführung (4 CP)
- Grundlagen der Versicherungswirtschaft (6 CP)
- Praxismodule (30 CP)
- Kenntnis und Wissen: Unternehmen und deren Umfeld (6 CP)
- Wirtschafts- und Finanzmathematik (5 CP)
2. Semester
- Bilanzierung und Steuern (5 CP)
- Mikroökonomie (5 CP)
- Private Kraftfahrzeug- , Sach- und Vermögensversicherung (5 CP)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (5 CP)
- Verständnis und Anwendung: Vertragsbestands-/Schadenaufnahme und Kundenkontakt (6 CP)
3. Semester
- Dienstleistungsorientierte Wertschöpfungsmodelle (5 CP)
- Finanzmanagement und Kostenrechnung (5 CP)
- Intermediate English for the Insurance Business (4 CP)
- Makroökonomie (5 CP)
- Persönliche Alters- und Risikovorsorge (5 CP)
- Wirtschaftsrecht (4 CP)
- Anwendung und Analyse: Vertragsbestands-/Schadenanalyse und Kundenberatung (6 CP)
4. Semester
- Datenverwaltungssysteme (5 CP)
- Gewerbliche Kraftfahrzeug-, Sach- und Vermögensversicherung und Betriebliche Altersversorgung (5 CP)
- Organisation und Personalmanagement (5 CP)
- Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik (5 CP)
- Analyse und Synthese: Vertragsbestands-/Schadenbewertung und Kundenberatung (6 CP)
5. Semester
- Pflichtmodule in der Vertiefungsrichtung Risiko- und Schadenmanagement (25 CP, W)
- Risikomanagement (5 CP, W)
- Strategisches Schadenmanagement (5 CP, W)
- Pflichtmodule in der Vertiefungsrichtung Versicherungsvertrieb und Finanzberatung (25 CP, W)
- Finanzanlageprodukte (5 CP, W)
- Strategisches Vertriebsmanagement (5 CP, W)
- Strategie im Markt für Finanzdienstleistungen (4 CP)
- Unternehmensführung und Controlling (5 CP)
- Wahlpflichtmodule (10 CP, W)
- Betrugsmanagement (5 CP, W)
- Projektfinanzierung (5 CP, W)
- Qualitätsmanagement von Dienstleistungen (5 CP, W)
- Vertrieb für Schadenmanagement/ Schadenmanagement für Vertrieb (5 CP, W)
- Zukunftswerkstatt "Digitale Transformation" (5 CP, W)
- Synthese und Beurteilung: Vertragsgestaltung/Schadenbeurteilung und ganzheitliche Kundenberatung (6 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Führung eines Vermittlerbetriebes (5 CP, W)
- Kunden-/Beratungsmanagement im Vertrieb (4 CP, W)
- Operatives Vertriebsmanagement (6 CP, W)
- Aktives Schadenmanagement (6 CP, W)
- Simulation von Regulierungsfällen (5 CP, W)
- Verhandlungs-/Konfliktmanagement in der Schadenbearbeitung (4 CP, W)
- Business Planning/Business Case Management (5 CP, W)
- Design Thinking (5 CP, W)
- Vermögensmanagement (5 CP, W)