Finanzmärkte verstehen – und Investment professionell steuern
Der Bachelor-Studiengang Finance & Banking (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für anspruchsvolle Aufgaben in der Finanz- und Kapitalmarktbranche qualifizieren möchten.
Im Studium eignest du dir fundierte Kenntnisse im Corporate Financial Management, in nachhaltigen Finanzierungsmodellen und in der Analyse von Finanzmarktdaten an. Du profitierst von praxisnahen Einblicken, etwa durch ein von Lehrenden begleitetes Börsenspiel. Ergänzt wird dein Wissen durch Module zu Kreditgeschäft, Rechnungswesen und Controlling sowie Investment & Financial Marketing – damit bist du bestens vorbereitet, um Finanzentscheidungen fundiert zu treffen.
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Finance & Banking verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.
Fakten kompakt
Studienmodell:
Campus-Studium+ Gemeinsam im Hörsaal studieren:
Duisburg | Düsseldorf | Frankfurt a. M. | München | Siegen | Stuttgart | Wesel
Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte
Dauer
7 Semester
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts (B.A.) - staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Finance & Banking (B.A.):
1. Semester (28 ECTS)
Grundlagen & Zusammenhänge verstehen
Du lernst betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und analysierst Produkt- und Unternehmenszyklen.
Management Basics (6 ECTS)
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Produkt-/Unternehmenslebenszyklus
Wirtschafts- und Privatrecht (6 ECTS)
- BGB Allgemeiner Teil
- Schuldrecht
- Handelsrecht
Kreditgeschäft (6 ECTS)
- Bankenaufsicht & Bankenregulierung
- Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit (inkl. Rating)
- Kreditarten
- Kreditsicherheiten
- Kreditrisiken
- Notleidende Kredite
- Darlehensvermittlung über Internet- Dienstleistungsplattformen (Crowdlending)
Börsenplanspiel (5 ECTS)
- Handelsstrategien
- Börse und Behavioral Finance
- Praxissimulationen auf einer fiktiven Handelsplattform
Zeit- und Selbstmanagement (5 ECTS)
- Zeitmanagement
- Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
- Lernkontrollen
2. Semester (28 ECTS)
Bankpraxis & Kreditwesen
Du verstehst regulatorische Vorgaben, bewertest Kreditrisiken und lernst verschiedene Kreditarten und Sicherheiten kennen.
Marketing & Medien (6 ECTS)
- Strategisches und operatives Marketing
- Grundlagen der Medienbranche
- Offline- & Online-Medien
Bank-Rechnungswesen & Controlling (6 ECTS)
- Besonderheiten im Controlling einer Bank
- Aufsichtsrechtliche Grundlagen der Banksteuerung
- Margenkalkulation und Deckungsbeitragsrechnung
- Besonderheiten in der Bankbilanzierung nach HGB am praktischen Beispiel
- Besonderheiten in der Bankbilanzierung nach IFRS
- Bank-Konzernbilanzierung
Financial Technology (6 ECTS)
- Business Migration – Finanzbranche im Wandel
- Digitalisierung im Banking – Banken und Technologieunternehmen
- Digital Business
- Technologien: u.a. KI, Algorithmen, Big Data, Blockchain und Cloud
- Cybersecurity im Banking
- Finance as a Service
Financial Marketing (5 ECTS)
- Marktforschung und Situationsanalyse
- Unternehmens- und Marketingstrategien
- Instrumente des Financial Marketing
- Marketingplanung und -kontrolle
- Financial Marketing und Gesellschaft
Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)
- Ablaufplanung
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
3. Semester (28 ECTS)
Forschung & Dienstleistungen
Du erarbeitest qualitative Forschungsmethoden, analysierst Dienstleistungsmarketing und entwickelst in Projekten konkrete Lösungen für praxisrelevante Fragestellungen.
Supply Chain Management (6 ECTS)
- Prozess- und Produktionsmanagement
- Qualitäts- und Kooperationsmanagement
- Industrie 4.0
Qualitative Forschung (6 ECTS)
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Einsatzbereiche der qualitativen Forschung
- Gütekriterien und Forschungsabschluss
Bilanzierung & Bilanzanalyse (6 ECTS)
- Bestandteile Jahresabschluss
- Ansatz- und Bewertungsvorschriften
- Kapitalflussrechnung
- Klassische Bilanzanalyse
- Moderne Bilanzanalyseverfahren
- Fallstudie
Projekt: Finanzdatenbanken (5 ECTS)
- Strukturen und Inhalte von Finanzdatenbanken
- Konzepte zur Nutzung von Finanzdaten für wissenschaftliche Analysen
- Auswahl von Finanzdaten für wissenschaftliche Analysen
- Methoden der Analyse von Finanzdaten
- Praxisbeispiele/Studien wissenschaftlicher Finanzdaten-Analyse
- Darstellung und Erläuterung der Analyse-Ergebnisse
- Einordnung der Analyse-Ergebnisse in Kontext bestehender Studien
- Praxissimulationen in Bloomberg und Refinitiv (Thomson Reuters)
Projektmanagement (5 ECTS)
- Stakeholderanalyse
- Risikomanagement
- Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
- Agiles Projektmanagement
4. Semester (28 ECTS)
Investitionsplanung & Datenkompetenz stärken
Du entwickelst Finanzpläne, bewertest Unternehmenswerte und nutzt statistische Methoden zur Analyse quantitativer Daten.
Finanzierung & Investition (6 ECTS)
- Stakeholder vs. Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Quantitative Datenanalyse (6 ECTS)
- Statistische Software
- Methoden und Interpretation
- Forschungshypothesen
Portfolio Management & Behavioral Finance (6 ECTS)
- Mathematische Grundlagen
- Grundlagen Asset Management
- Portfoliotheorie
- Praktisches Asset-Management
Financial Literacy (5 ECTS)
- Key aspects of financial literacy and its impact on politics
- Measuring financial literacy
- Personal finances and financial reports
- Evaluation of Real Estate Financing Decisions
- Consumer Protection Law implications and societal impact
Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.
Digitale Transformation (5 ECTS)
- Digital Business und Business Models
- Trendanalyse
- Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
- Pitchen
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
5. Semester (28 ECTS)
Strategien in Finanzkrisen & Nachhaltigkeit entwickeln
Du lernst Turnaround-Management, gestaltest nachhaltige Finanzlösungen und analysierst Unternehmenssteuerung im Wandel.
Turnaround Management (6 ECTS)
- Außergerichtliches vs. gerichtliches Verfahren
- Maßnahmen im Turnaround Management
- Krisenfrüherkennung
Corporate Financial Management (6 ECTS)
- Share- / Stakeholder Value Management
- M&A, private equity and IPO
- Financing policy
- Investment appraisal methods
Dieses Modul wird in englischer Sprache gelehrt.
Human Resources (6 ECTS)
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
Financial Sustainability (5 ECTS)
- Einführung in nachhaltige Finanzen
- Nachhaltigkeitskonzepte & Unternehmensberichterstattung
- Anlagestrategien & Methoden
- ESG-Ratings und Labels
ESG – Nachhaltigkeit (5 ECTS)
- Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility
- Interkulturalität und Diversität
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.
6. Semester (28 ECTS)
Globale Märkte & digitale Finanzinstrumente verstehen
Du analysierst volkswirtschaftliche Zusammenhänge, lernst den Einsatz von Finanzderivaten und reflektierst digitale Währungen.
Volkswirtschaftslehre (6 ECTS)
- Mikro- und Makroökonomie
- Haushalts- und Unternehmenstheorie
- Gesamtwirtschaftliches Verhalten
Anwendungs- & Softwaresysteme (6 ECTS)
- Inner- und zwischenbetriebliche Informationssysteme
- Führungsinformationssysteme
- Grundkonzepte Business IT Alignment
Derivatives & Structured Finance (6 ECTS)
- Einordnung Risikomanagementprozess
- Aktienkurs-, Zinsänderungs-, Währungsrisiken
- Optionsbewertungen
- Bilanzielle und außerbilanzielle Finanzierungsarten
- Rolle von Ratingagenturen im Finanzierungsprozess
- Bedeutung des Kapitalmarktzugangs bei strukturierten Finanzierungen
Project: Monetary Systems (5 ECTS)
- Funktionsweise und Politik der Europäischen Zentralbank und der Federal Reserve
- Das geldpolitische Instrumentarium: Wirkung der Geldpolitik auf Zinsniveau und Geldmenge
- Preisniveaustabilität als Ziel der Geldpolitik: Messung von Inflation, Kosten von Inflation und Deflation
- Geldmengensteuerung: Abgrenzung der Geldmenge, Liquiditätsversorgung des Bankensystems, Weiterentwicklungen wie Kryptowährungen und digitale Währungen
- Finanzmarktstabilität und Finanzkrisen
Exposé (5 ECTS)
- Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
- Ansätze zur Themenfindung
- Erstellung und Präsentation von Gliederungen
7. Semester (12 ECTS)
Bachelor-Thesis & Kolloquium
Du schreibst deine wissenschaftliche Abschlussarbeit und präsentierst die Ergebnisse in einem abschließenden Kolloquium.
Thesis/Kolloquium (12 ECTS)
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Mündliche Prüfung
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium | Block-Studium | Tages-Studium | Abend-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
Zulassung zum Studium
Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: zum Beispiel mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und
- mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
- einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.
Zusätzlich brauchst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2. Den Nachweis kannst du bis spätestens zum Ende des ersten Semesters erbringen.
Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.
Wenn du derzeit nicht berufstätig bist, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren
An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen
Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.
Blockseminare: Fachwissen aufbauen
Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.
Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten
Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Finance & Banking (B.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Banksteuerung & Controlling
Finanzprozesse analysieren und gestalten
Du unterstützt Banken bei der Planung, Steuerung und Kontrolle ihrer finanziellen Prozesse – inklusive Bilanzierung, Margenkalkulation und Risikomanagement.
Investmentanalyse
Kapitalmärkte verstehen und bewerten
Du analysierst Märkte, Portfolios und Anlageformen, bewertest Risiken und entwickelst auf fundierter Datenbasis tragfähige Investmententscheidungen.
Kundenberatung im Bankwesen
Kunden beraten und Finanzprodukte vermitteln
Du analysierst die finanzielle Situation von Kundinnen und Kunden, entwickelst passende Anlagestrategien und berätst zu Krediten, Versicherungen und Finanzprodukten.
Finanzdatenanalyse
Finanzdaten professionell auswerten
Du nutzt moderne Analysetools, um Finanzkennzahlen auszuwerten, Trends zu erkennen und datenbasierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen.
Digital Finance & FinTech-Anwendungen
Digitale Entwicklungen im Finanzsektor begleiten
Du gestaltest digitale Geschäftsmodelle mit, setzt Technologien wie Blockchain oder KI ein und entwickelst Lösungen für zukunftsfähige Finanzdienstleistungen.