Europa verstehen und aktiv mitgestalten
Als einziger Standort in Deutschland bietet die Hochschule Harz einen Bachelor of Arts zum Europäischen Verwaltungsmanagement an. Welche aktuellen Entwicklungen lenken die Wirtschaftspolitik Europas? Wie ist die Europäische Union aufgebaut? Auf welche Regelungen muss ich als Europa-Experte in einer öffentlichen Institution oder in einem Unternehmen achten? Wir bieten Ihnen ein breit gefächertes Studium, mit dem Sie im öffentlichen Sektor, der Privatwirtschaft oder in Nichtregierungsorganisationen (NGOs) arbeiten können. Welches Ihr Spezialgebiet wird, bestimmen Sie selbst - beispielsweise über Ihren Praktikumsplatz und Ihre Bachelor-Arbeit.
Dauer
7 Semester
Mitdiskutieren und miterleben
Unsere Studierenden eignen sich ihr Wissen in mehrfacher Hinsicht praktisch an: Bereits im 4. Semester absolvieren Sie ein Praktikum im Ausland. Dabei lernen Sie, mit welchen EU-Fragen öffentliche Institutionen und Unternehmen konfrontiert werden und wie sie damit umgehen. Im 5. Semester studieren Sie an einer ausländischen Hochschule. Hier diskutieren Sie im intensiven Dialog über wichtige europäische Zukunftsfragen.
Fremdsprachen beherrschen
Ein wichtiger Teil Ihres Studiums ist die Fremdsprachenausbildung in modernen Sprachlaboren. Spätestens nach dem 3. Semester beherrschen Sie die englische Sprache so sicher, dass Sie mühelos in Fachdiskussionen einsteigen können. Gleichzeitig eignen Sie sich eine zweite Fremdsprache an.
1. bis 3. Semester
Grundlagen der Verwaltungswissenschaften, Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Europarecht, Europäische Institutionen, Politik in Europa Binnenmarkt, Wirtschaftliche Integration und die Rolle der Verwaltung, kommunikatives Handeln, Sozialwissenschaften, Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Grundlagen des Privatrechts, European Governance, Intercultural Awareness, Economics and Economic Policy, Personalwesen, Marketing.
Lehr- und Lernformen: Vorlesungen mit abschließender Klausur, Seminare und Übungen, Referate
Sprachausbildung in modernen Laboren: 1. Fremdsprache: Englisch, 2. Fremdsprache: Französisch, Spanisch oder Russisch
4. Semester
Praktikum im Ausland und virtuelles Begleitseminar
5. Semester
Studiensemester im Ausland (an einer der Partnerhochschulen für den Studiengang "Europäisches Verwaltungsmanagement" oder einer anderen Hochschule weltweit)
6. Semester
Wahlpflichtveranstaltungen. Folgende Schwerpunkte können gewählt werden:
• Energie und Umwelt,
• Europäische Integrationsprozesse,
• Europäisches Wirtschaftsrecht,
• Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Lehr- und Lernformen: Seminare, Projektarbeiten und Planspiele
7. Semester
Bachelor-Praktikum, Bachelor-Seminar, Bachelor-Arbeit, Bachelor-Kolloquium
Perspektiven
Die Berufsfelder unserer Absolventen:
- Mitarbeiter von Abgeordneten eines Parlaments (Deutscher Bundestag oder Europäisches Parlament),
- in europäischen Institutionen in Brüssel, Straßburg oder Luxemburg,
- in Einrichtungen der Wirtschaftsförderung (Investitionsbanken),
- in einer Handelskammer, einem kommunalen Verband oder dem Deutschen Städtetag,
- in Nichtregierungsorganisationen wie Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Amnesty International oder Greenpeace,
- in den Kommunen als Europabeauftragte oder Mitarbeiter von Europabüros,
- im Schnittfeld von Europarecht, Europapolitik, Wirtschaft und Verwaltung
Formale Voraussetzungen / Zulassung
Hochschulzugangsberechtigung
Bewerbungsfristen
31. August des jeweiligen Jahres
Kosten / Semesterbeitrag
93,65 €