Erforschen der Kulturen
Ethnologie ist die Wissenschaft von den Kulturen und dem Zusammenleben von Menschen in all seiner Vielfalt. Dieses Wissen gewinnt immer größere Bedeutung.
Das Studium am Institut für Ethnologie umfasst die Erforschung von Gesellschaften und Kulturen weltweit — mit besonderem Augenmerk auf Menschen in ihrem lokalen Umfeld.
In Forschung und Lehre befasst sich das Institut mit gesellschaftlichen wie kulturellen Phänomenen als komplexe, dynamische Prozesse. Gesellschaften außerhalb Europas bilden seit langem einen Schwerpunkt der Frankfurter Ethnologie. Gegenwärtig rücken zunehmend die globalen Verflechtungen in den Blick, die beispielsweise durch Migration, (neo)koloniale und transnationale Beziehungen, weltumspannende Ökonomien und die Folgen globaler Krisen und Umbrüche die Gegenwart dieser Gesellschaften bestimmen.
Daher legt das Institut für Ethnologie in Forschung und Lehre großen Wert auf die Breite sowohl seiner Regionalexpertise (Afrika, Süd- und Zentralasien, Südostasien, die Amerikas, Ozeanien sowie die islamische Welt) als auch seiner theoretischen Orientierungen und thematischen Schwerpunkte:
- Gesellschaftliche Ordnungen & soziale Praktiken
- Materialität & Repräsentation
- Mobilität & plurale Gesellschaften
- Religion & Ritual
Die vielfältigen Kooperationen des Instituts für Ethnologie machen das Studium in Frankfurt besonders attraktiv. Zu unseren Partner*innen gehören unter anderem das Frobenius-Institut, die älteste ethnologische Forschungsreinrichtung Deutschlands, der Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, das Graduiertenkolleg „Wert & Äquivalent“, das „Forschungszentrum Lokales Wissen Point Sud“ in Bamako (Mali) und zahlreiche internationale Hochschulen.
Der Standort Frankfurt ist aus mehreren Gründen einzigartig. In der Mainmetropole leben Menschen aus 170 Nationen und eine Vielzahl internationaler Organisationen und Unternehmen ist dort ansässig. Mit seinen über 55.000 Studierenden ist Frankfurt am Main gleichzeitig eine international renommierte Wissenschaftsstadt. Der Campus Westend der Goethe-Universität – Heimat des Instituts für Ethnologie – bietet als modernster Campus Deutschlands optimale Studienbedingungen.
Der Bachelor of Arts Ethnologie
Schwerpunkt des Studiums bildet der reflexive Umgang mit kulturtheoretischen Konzepten, die für die kritische Interpretation von Formen und Vielfalt menschlicher Handlungsstrategien und Institutionen notwendig sind. Die Studierenden der Ethnologie befassen sich zunächst mit unterschiedlichen Wirtschaftsformen, Verwandtschaftsstrukturen, religiösen Konzepten, politischen und kommunikativen Formen sowie auch mit der Bedeutung von materieller Kultur, Produktion und Konsum. Dabei erarbeiten sie die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen sozialen Teilphänomenen und berücksichtigen insbesondere deren Prozesshaftigkeit und Wandlungsfähigkeit. Das Fach bietet somit die wissenschaftlichen Grundlagen, um aktuelle gesellschaftliche Phänomene zu erfassen und Konzepte wie Kulturwandel, Ethnizität, Nationalismus, Traditionalismus, Indigenität oder Globalisierung zu beschreiben und zu hinterfragen. Die im Rahmen des Studiums erlangten ethnologische Kenntnisse spielen somit eine maßgebende Rolle für das Verständnis von pluralen oder hybriden Identitäten, Migrationsprozessen, neuen Formen der Urbanität oder von Tourismusphänomenen. Die Hauptmethode der empirischen Untersuchung ist die Feldforschung. Qualitative Forschungsmethoden werden kritisch erarbeitet und in der Anwendung erprobt. Studierende üben sich in der Konzeption und Durchführung eigener Projekte sowie in der Auswertung und Dokumentation von erzielten Ergebnissen.
Ergänzt wird der Studiengang durch disziplinübergreifende Inhalte, die Förderung von Sprachkompetenz und praktische, berufsqualifizierende Elemente.
Nähere Beschreibungen zu den Inhalten der einzelnen Module können dem Modulkatalog entnommen werden.
Auf einen Blick:
- nebenfachfreier Ein-Fach-Studiengang im Hauptfach oder als Nebenfach zu einem anderen Hauptfach
- Studienbeginn: nur zum Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- 180 Credit Points (= 30 CP pro Semester); 1 CP = 30 Stunden studentischer Arbeitsaufwand
Master of Arts Sozial- und Kulturanthropologie
Der Masterstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie ist forschungsorientiert und zielt auf eine forschungspraktische, wissenschaftliche Spezialisierung sowie u.a. auf eine interkulturelle, fremdsprachliche und regionalspezifische Kompetenzvertiefung. Den Rahmen für das Studium bildet die von Studierenden eigenständig entwickelte Idee für ein sozial- und kulturanthropologisches Forschungsprojekt, das möglichst im Ausland durchgeführt werden soll. Studierende erarbeiten Forschungsfragen und entwickeln ein Forschungskonzept. Die Projektentwicklung, -durchführung und -auswertung wird individuell über vier Semester durch eine*n Wissenschaftler*in des Instituts für Ethnologie begleitet. Bei uns lehren Spezialist*innen zu Afrika, Süd- und Zentralasien, Südostasien (Indien), den Amerikas, Ozeanien sowie der islamischen Welt. Im Rahmen eines eigenständig geplanten Forschungsprojektes werden Studierende selbst (individuell oder in Gruppen) über mehrere Monate möglichst im Ausland forschend tätig.
Jedem Jahrgang bietet das Institut zwei Rahmenthemen für Forschungsprojekte an, die an laufende Forschungen am Institut anknüpfen und an denen sich das Lehrangebot orientiert. Projekte sind zu allen Schwerpunkten am Institut möglich, wir empfehlen jedoch einen Bezug zu den angebotenen Rahmenthemen. Erste Projektideen sollten im Rahmen der Bewerbung bereits formuliert werden. Wir empfehlen insbesondere Interessent*innen, deren Projekte sich nicht an den Rahmenthemen orientieren, den Besuch der Fachstudienberatung des Instituts vor der Bewerbung.
Vergangene Rahmenthemen umfassten beispielsweise: Flucht & Migration, Körper & Technik, Salafismus & Dschihadismus, Religiöser Pluralismus in Indien. Die jeweils aktuellen Rahmenthemen für den kommenden Jahrgang werden im Frühjahr an dieser Stelle veröffentlicht >
Der deutsch-französische Master of Arts Ethnologie
Das Institut für Ethnologie und die École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris bieten einen binationalen Master of Arts Ethnologie an. Dabei handelt es sich um einen Master-Studiengang, der einen Aufenthalt von jeweils zwei Semestern an beiden Standorten beinhaltet. Das erste und vierte Fachsemester werden in Frankfurt; das zweite und dritte Fachsemester in Paris absolviert. Der Aufenthalt in Frankreich wird durch eine Mobilitätsbeihilfe (max. 10 Monate) von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) unterstützt. Das Studium an der EHESS ist sehr interessant, da die EHESS ein sehr großes Masterprogramm mit einem breiten inhaltlichen Spektrum anbietet (insg. über 200 Master-Studierende). Dazu gehören theorieorientierte wie auch regionalspezifische und zusätzlich interdisziplinäre Veranstaltungen. Ein Schwerpunkt des Masterstudiengangs sind die Verflechtungen der deutsch-französischen Ethnologie, wodurch Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Fachtraditionen deutlich werden. Zudem erhalten die Studierenden wissenschaftliche ethnologische Fachkompetenzen in beiden Sprachen.
Die Kombination von französischer Sprachkompetenz mit ethnologischem Wissen bietet in beruflicher Hinsicht viele Vorteile. Das gilt auch für die im Studiengang wichtige Interdisziplinarität, die zu Forschung im akademischen Bereich wie auch in anderen Feldern befähigt. Das Abschlusszeugnis wird von beiden Instituten ausgefertigt und umfasst eine Bescheinigung der DFH, welche die herausragende Qualität des kooperativen Studiengangs bestätigt.
Berufsperspektiven
Ethnologie (B.A.):
Der Bachelor-Studiengang Ethnologie vermittelt grundlegende theoretische, methodische, systematische und regionale sowie fachgeschichtliche Kenntnisse. Im Rahmen dieses ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses erwerben die Studierenden grundlegende wissenschaftliche Fähigkeiten, die sie sowohl für weiterführendes selbständiges wissenschaftliches Arbeiten als auch für verschiedene Berufsfelder der Ethnologie qualifizieren. Er befähigt sie darüber hinaus zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit und für andere Berufsfelder der Ethnologie. Beispiele für ethnologische Berufsfelder sind u.a. Bibliotheken, Entwicklungszusammenarbeit, Erwachsenenbildung, Friedens- und Konfliktforschung, Integration und Migration, Medien (Presse, Hörfunk, Fernsehen), Museen, Schule, Tourismus, Unternehmensberatung und Verlagswesen.
Sozial- und Kulturanthropologie (M.A.):
Der Masterstudiengang bereitet sowohl auf eine weiterführende Promotion als auch auf wissenschaftsnahe berufliche Tätigkeiten vor. Die Kompetenzen, die im Bereich der Kulturvermittlung erworben werden, qualifizieren darüber hinaus für unterschiedliche Berufsfelder. Dazu zählen unter anderem die Entwicklungszusammenarbeit, das Museums- und Ausstellungswesen, der Medienbereich, die Migrations- und Integrationsarbeit, die Konfliktbearbeitung oder auch die Erwachsenenbildung. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist eine inhaltliche Schwerpunktsetzung während des Studiums, bei der wir Sie gern beraten.
Die Career Services der Goethe-Universität Frankfurt am Main bieten darüber hinaus durch professionelle Serviceangebote eine Brücke zwischen Studium und Beruf. Ziel ist es, Studierende bereits während des Studiums auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten, wertvolle Orientierungshilfen zu geben, mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt zu bringen sowie erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu vermitteln. Studierende und Absolventen*innen werden durch die Mitarbeiter*innen der Career Services umfassend beraten und durch Angebote zum Erwerb berufsqualifizierender Schlüsselqualifikationen auf den Berufseinstieg vorbereitet und unterstützt. Ergänzend bietet auch das Zentrum für Weiterbildung der Goethe-Universität Veranstaltungen zu Schlüsselkompetenzen (soft skills) für Studierende an.
Bachelor of Arts
Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife
- gute Deutschkenntnisse (DSH-2), Sprachkenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (jeweils mind. B1)
Termine:
Bewerbungsfrist:
Für einen Beginn im Sommersemester: 28./29. Februar
Für einen Beginn im Wintersemester: 31. August
Weitergehende Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie hier >
Der Online Studienwahl Assistent (OSA) der Frankfurter Ethnologie
Der Online Studienwahl Assistent (OSA) des Instituts für Ethnologie an der Goethe-Universität bietet Ihnen einen ersten Überblick des Fachs und somit eine Entscheidungsgrundlage für eine eventuelle Wahl des Bachelorstudiengangs Ethnologie. Sie haben hier die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren, worum es fachlich in der Ethnologie geht, welche Voraussetzungen und Interessen Sie für das Studium mitbringen sollten und welche beruflichen Perspektiven Ihnen nach Ihrem Abschluss offen stehen. Gleichzeitig haben Sie hier in verschiedenen Videosequenzen Gelegenheit einen ersten Eindruck von den Lehrenden und Studierenden der Frankfurter Ethnologie zu erhalten. Das OSA unterstützt Sie darüber hinaus bei der Überlegung, wo Ihre Stärken liegen und für welche Dinge Sie sich interessieren. Denn eines ist klar: nur bei Interesse wird Ihnen das Fach Spaß machen und Sie tatsächlich weiterbringen. Finden Sie heraus, ob die Ethnologie als Studienfach für Sie interessant ist und melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie weitergehende Fragen inhaltlicher und/ oder organisatorischer Natur haben.
Zum Online Studienwahl Assistent (OSA) >
Master of Arts
Bewerbung und Zugang:
- Studiengang: Master of Arts Sozial- und Kulturanthropologie
- Studienbeginn jeweils zum Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- 120 Credit Points (= 30 CP pro Semester)
Zulassungsvoraussetzungen:
- BA-Abschluss mit Ethnologie im Haupt- oder Nebenfach oder Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung (ggf. erfolgt vorläufige Zulassung unter Auflagen)
- gute Deutschkenntnisse (DSH-2), Sprachkenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (jeweils mind. B1)
- Nachweis der besonderen Eignung: Bewertung erfolgt auf Grundlage der BA-Note, eines Motivationsschreibens (500-700 Wörter) und der Teilnahme am Bewerbungskolloquiums
Termine des Zulassungsverfahrens:
Weitergehende Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie hier >