Einblicke in die Themen gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung sowie Ernährungsberatung
Du interessierst dich für Biochemie und Physiologie und kannst dich für die Vermarktung von Lebensmitteln begeistern?
Neben der bewussten und nachhaltigen Ernährungsberatung werden dir weitere Themen aus der Ernährungskommunikation vermittelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Marketing und Ernährung.
Keyfacts
Du kannst in Idstein oder Hamburg im Wintersemester studieren.
Das Studium dauert 6 Semester und beinhaltet 180 Credit Points. Mit dem Gründungs-Praxisprojekt kannst du erste Erkenntnisse in der Selbständigkeit für dich erfahren. In diesem Fall beträgt die Regelstudienzeit 7 Semester und du erwirbst 210 ECTS-Punkte. Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studiengang befindet sich aktuell noch im Akkreditierungsverfahren, eine Bewerbung ist ganzjährig möglich.
Die Gebühren betragen 625,00 € monatlich + 70,00 € monatlich non-EU.
Studieninhalte
Die Inhalte des Studiums sind breit gefächert und decken viele Themen von betriebswirtschaftlichen Grundlagen über Ernährungswissenschaften bis Marketing und Kommunikation ab. Du eignest dir Fachwissen in den Bereichen Chemie und Humanbiologie an und entdeckst die Prozesse der Ernährungskommunikation und wie du diese für unterschiedliche Medien und Kanäle gestalten kannst. Erhalte Einblicke in Makro- und Mikronährstoffe und erfahre, wie du das Zusammenspiel von Ernährung und Krankheiten beurteilen kannst. Hierbei hast du auch psychologische Aspekte im Blick und lernst mehr über Toxikologie und den Lebensmittelmarkt.
Dein Studium beinhaltet:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Chemie und Humanbiologie
- Ernährung des Menschen
- Lebensmittelkunde
- Marketing und Ökonomie
- Kommunikation
- Gesundheit und Psychologie
Karriere
Nach Abschluss des Studiums hast du die Möglichkeit in folgenden Bereichen beruflich einzusteigen:
- Lebensmittelvermarktung
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Ernährungsberatung in Gesundheits- und Ernährungszentren
- Ernährungskommunikation in Gesundheits- und Ernährungsverbänden oder -institutionen
- Content Manager:in
- Marketing Manager:in
- Wissenschaftskommunikation
- Kunden- und Produktbetreuung der Lebensmittel-, Pharma- oder Gesundheitsindustrie
Zudem kannst du dich selbstständig machen und dein eigenes Start-Up gründen und die gelernten Inhalte praxisorientiert anwenden.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Bachelorstudium an der Hochschule Fresenius zu beginnen, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung. Diese kannst du auf einem der folgenden Wege nachweisen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Ohne Abitur, mit beruflicher Qualifikation
- Festellungsprüfung (FeP)
Bewerbung
Im Bewerbungsprozess wollen wir dich persönlich kennenlernen. Warum willst du studieren? Und warum genau diesen Studiengang? Was sind deine Ziele? Welche Erfahrungen bringst du mit? Das ist uns wichtiger als dein NC! Denn wir wollen dich als interessierten und ambitionierten Menschen auf deinem Bildungsweg und in deiner persönlichen Entwicklung begleiten.