Gekennzeichnet durch schnellen Wandel und permanente Innovation
Seit dem Sommersemester 2019 wird der Bachelorstudiengang Elektrotechnik mit gemeinsamen Orientierungssemester an FH Aachen und RWTH Aachen angeboten.
Das erste Semester des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik mit Orientierungssemester (ETOS) soll Studieninteressierten Orientierung zwischen der FH Aachen und der RWTH Aachen vermitteln und sie inhaltlich und organisatorisch optimal auf das weitere Studium an einer der beiden Hochschulen vorbereiten. Die Fortsetzung des Studiums ab dem 2. Semester an der FH Aachen ist darauf ausgerichtet, Studierenden Fachkenntnisse und soziale Kompetenzen für das Berufsleben zu vermitteln. Eine Besonderheit des Studiengangs an der FH Aachen sind die vielen Wahlmöglichkeiten, die bis zum 5. Semester offengelassen werden können.
Das zweite bis vierte Semester entspricht den ersten drei Semestern des Elektrotechnik-Studiums ohne Orientierungssemester. Die Inhalte sind für alle Ingenieurstudierenden weitestgehend gleich. Studierende erlangen Kenntnisse in Mathematik, Physik, Elektronik, Elektrotechnik und Informatik. In allen Fachgebieten werden Methoden vermittelt, die es erlauben elektrotechnische Probleme zu lösen und ein Fundament für lebenslanges Lernen aufzubauen. Soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Fremdsprachen, Präsentationstechnik und Kommunikationsfähigkeit spielen im Studium auch eine große Rolle.
Im fünften und sechsten Semester wählen Studierende aus einer größeren Auswahl insgesamt neun Module. Die Wahlmodule werden verschiedenen Schwerpunkten zugeordnet. Derzeit sind das Automatisierung, Elektrische Fahrzeugsysteme, Dezentrale Versorgung und Informations- und Kommunikationstechnik. Somit können sie selbst entscheiden, ob und worauf sie sich spezialisieren möchten und ob dies später im Bachelor-Zeugnis vermerkt werden soll.
Studiengang: Elektrotechnik mit Orientierungssemester
Vertiefungen: Automatisierung | Fahrzeugsysteme | Dezentrale Versorgung | Informations- u. Kommunikationstechnik
Abschluss: Bachelor of Engineering (FH Aachen) bzw. „Bachelor of Science RWTH“ (RWTH Aachen)
Zugang zu weiteren Studienmöglichkeiten: aufbauende Masterstudiengänge, Lehramt an Berufskollegs
Regelstudienzeit: 7 Semester (210 Credits)
Zulassung: jeweils zum Sommersemester
Vorpraktikum: wird für diesen Studiengang nicht gefordert
Bewerbung: direkt bei der FH Aachen
Studienort: Aachen
Sprache der Lehrveranstaltungen: deutsch
Studienschwerpunkte
Die einzelnen Wahlmodule können Schwerpunkten zugeordnet werden. Hat der oder die Studierende mindestens vier Wahlmodule aus einem Schwerpunkt erbracht, so kann auf Antrag das erfolgreiche Studium dieses Schwerpunkts durch einen entsprechenden Zusatz auf dem Abschlusszeugnis vermerkt werden:
1. Automatisierung | Innovationen für die Produktionsindustrie von morgen:
Studierende, die diesen Schwerpunkt belegen, wollen den Wandel zur Industrie 4.0 aktiv mitgestalten. Basierend auf den Grundlagen von Antriebstechnik und Leistungselektronik vertiefen sie Themen wie Mensch-Maschine-Interaktion und mobile und autonome Robotik und werden Experten in der Digitalisierung von Produktionsanlagen und der damit einhergehenden Problematik der IT-Sicherheit.
Elektrische Fahrzeugsysteme | Mobilität der Zukunft
Komplexe Umweltbedingungen bei gleichzeitig niedrig zu haltenden Kosten? Studierende mit diesem Schwerpunkt stellen sich den Herausforderungen von elektrischen Systemen in der Fahrzeugtechnik. eMobility und der Übergang vom assistierten zum voll autonomen Fahren (Beispiel Einparkhilfe vs. Google Car) sind u.A. Themen der angebotenen Module.
2. Dezentrale Versorgung | Intelligente Netze:
Dieser Schwerpunkt legt den Fokus auf den Übergang von der zentralen karbon- und nuklearlastigen Energieversorgung durch große Kraftwerke zur regenerativen und dezentralen Versorgung durch Bedarfs- und Umweltabhängige Energielieferanten wie Sonnenkollektoren, Windkraftwerke oder Energiespeicher im eigenem Haushalt. Um die Energiewende erfolgreich voranzutreiben, sollen in diesem Schwerpunkt zukünftige Experten für intelligente Netze (sog. Smart Grids) ausgebildet werden. Studierende lernen hier neben den klassischen elektrischen Systemen insbesondere die neuen durch Digitalisierung entstandenen Möglichkeiten und Geschäftsmodelle kennen.
3. Informations- und Kommunikationstechnik | IoT:
Fahrzeuge, Alltagsgegenstände und Produktionsanlagen kommunizieren sowohl untereinander als auch mit Ihrer Umwelt und können so die Herstellung von Produkten, die Mobilität und das gesamte Alltagsleben revolutionieren. Dieser Trend der modernen Informationsgesellschaft, auch Internet of Things (IoT) genannt, braucht Experten für intelligente Sensoren und Systeme, die dabei auch für die notwendige IT-Sicherheit sorgen können. Studierende, die an dieser Stelle die Zukunft mitgestalten wollen sind in diesem Schwerpunkt gut aufgehoben.
Vorzüge des Orientierungssemesters
Mehr Zeit für die Entscheidung:
Studieninteressierte, die Elektrotechnik studieren möchten, sich aber noch unsicher sind, welcher Hochschultyp für sie der richtige ist, haben ein Semester lang Zeit sich die FH Aachen und die RWTH Aachen von innen anzuschauen, bevor sie eine Entscheidung treffen.
Industrie oder Forschung:
Auch Interesseierte, die noch nicht genau wissen, ob sie später eher anwendungsorientiert in der Industrie arbeiten oder lieber in Forschung und Wissenschaft tätig sein möchten, können einen ersten Einblick in beide Bereiche bekommen.
Realistischer Überblick:
Das Orientierungssemester ermöglicht es nicht nur, die beiden Hochschulen von innen kennenzulernen, sondern auch sich einen realistischen Überblick über die die Studiengänge und Vertiefungsrichtungen im Bereich der Elektrotechnik zu machen, die man in Aachen studieren kann.
Erleichterter Übergang:
Studieninteressenten, die noch zögern, weil sie befürchten ihre schulischen Mathematik und Physik Grundlagen seien nicht ausreichend für ein Elektrotechnik Studium, haben mit dem Orientierungssemester die Möglichkeit sich ein Semester mehr Zeit zu lassen, ihre Grundlagen zu festigen. Auf einer soliden Basis aus Grundlagenveranstaltungen, kann das restliche Studium dann oft zügiger abgeschlossen werden. Das zusätzliche Semester rentiert sich im Nachhinein.
Studieninteressierte mit Berufserfahrung:
Für Berufserfahrene, die nach der Schule zunächst eine Ausbildung gemacht und gearbeitet haben, kann der Wiedereinstieg ins Lernen schwer sein. Das Orientierungssemester beinhaltet viele orientierende und einführende Veranstaltungen die den (Wieder-)einstieg ins Lernen einfacher machen.
Start zum Sommersemester:
(Fach-)Abiturientinnen und Abiturienten, die nach dem Abschluss zunächst ins Ausland gegangen, ein FSJ gemacht oder aus anderen Gründen nicht direkt mit dem Studium begonnen haben, brauchen nicht bis zum nächsten Wintersemester warten, sondern bekommen mit dem Orientierungssemester einen früheren Starttermin für ihr Studium.
Studienstart abseits von den Massen:
Studieninteressierte, denen der Rummel des Studienstarts im Wintersemester zu viel ist, tuen sich bei einem Start im Sommersemester oft leichter, da die Gruppen erfahrungsgemäß kleiner sind und schneller Kontakte geknüpft werden. Auch die Situation auf dem Wohnungsmarkt ist zum Sommersemester häufig entspannter.
Zugang zum Master:
Der siebensemestrige Studiengang Elektrotechnik mit Orientierungssemester eröffnet mit 210 ECTS Zugang zum Masterstudiengang Elektrotechnik an der FH Aachen.
Lehramt mit Fachabitur:
Technikinteressierte Fachabiturientinnen und –Abiturienten, die gerne ins Lehramt einsteigen möchten können mit Fachabitur an der FH Aachen Elektrotechnik studieren. Während des Bachelor Studiums können sie bereits erste Didaktik-Veranstaltungen belegen um dann in den Masterstudiengang Lehramt an Berufskollegs an die RWTH zu wechseln.
Berufschancen & Betätigungsfelder
Absolventinnen und Absolventen der Elektrotechnik haben derzeit sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Du kannst aufgrund des Fachkräftemangels nahezu in allen Branchen Fuß fassen. Besonders gefragt bist du in folgenden Bereichen:
- Elektronik- und Hardware-Unternehmen
- Maschinenbau
- Chemische und pharmazeutische Industrie
- Medizintechnik
- Logistikbereich
- Automobil- und Fahrzeugbau
- Ingenieurbüros
Du wirst an Hochschulen, in der Forschung und in der Industrie, z.B. im Automobil- und Fahrzeugbau benötigt. Robotik und autonome Systeme sind ebenfalls zwei Bereiche, in denen du beruflich durchstarten kannst.
Weitere Optionen nach dem Bachelor
Nach dem siebensemestrigen Bachelorstudiengang Elektrotechnik mit Orientierungssemester kannst dich entscheiden, ob du direkt ins Berufsleben einsteigen möchtest oder den Masterstudiengang Elektrotechnik anschließen möchtest. Wahlweise kannst du auch noch ein Praxis- oder Auslandsemester integrieren. Informationen zur Fortsetzung des Studiums an der RWTH Aachen ab dem 2. Semester findest du unter www.rwth-aachen.de/etos.
Lehrerin oder Lehrer werden mit Fachabitur? Das geht!
Integriere erste Didaktik-Veranstaltungen in deinen Bachelor Elektrotechnik an der FH Aachen, und starte dann mit dem Masterstudiengang Lehramt an Berufskollegs (RWTH) in deinen Traumberuf!
Informier‘ dich jetzt: Lehramt BK
Zugangsvoraussetzungen
- Ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) berechtigt zum Studium dieses Studiengangs
- Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium der im Zeugnis ausgewiesenen Studiengänge
- Mit der Fachhochschulreife können Sie an unserer Fachhochschule alles studieren. Aber Achtung:
- Je nach Art des Zeugnisses ist für den Zugang zur Fachhochschule neben dem „schulischen Teil“ auch zwingend ein halbjähriger oder ganzjähriger „praktischer Teil“ erforderlich (Download PDF-Broschüre des Landesministeriums).
- Der praktische Teil der FH-Reife muss spätestens am 30. September abgeschlossen sein und im Studierendensekretariat nachgewiesen werden.
- Manche Zeugnisse außerhalb des Bundeslandes NRW müssen evtl. von einer Bezirksregierung anerkannt werden