Globale Finanzmärkte verstehen und gestalten
Starte deine Zukunft mit einem Studium in Economics & Finance! Erhalte ein tiefes Verständnis für Märkte, Unternehmensfinanzierung und globale Finanzströme. Entwickle analytische Fähigkeiten, die in Unternehmen, Politik und Forschung gefragt sind. Egal ob Klimapolitik, Digitalisierung oder Finanzmärkte – mit deinem erworbenen Wissen kannst du die Welt von morgen mitgestalten.
Profitiere von einem vielseitigen Studienprogramm, das Theorie und Praxis verbindet. Bereite dich auf spannende Karrierewege in nationalen und internationalen Organisationen und Unternehmen vor
Kurzinfo
Regelstudienzeit: 6 Semester
Art: Bachelor of Science
Numerus clausus (NC): keiner
Studienbeginn: Wintersemester | Sommersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Studieninhalte
Im Studiengang Economics & Finance lernen Studierende die komplexen Zusammenhänge der Wirtschaftswelt kennen. Unter anderem stehen Vorlesungen und Seminare zu Geld und Währung, Finance & Banking sowie Außenhandelspolitik auf dem Stundenplan. Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung zwischen der klassischen VWL und BWL, wodurch eine ganzheitliche Sicht auf das Thema Wirtschaft entsteht, da die gesamtwirtschaftliche Perspektive der VWL um die betriebswirtschaftliche Perspektive der BWL ergänzt wird.
Das Curriculum lässt sich einteilen in Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule. Bei letzteren steht eine überschaubare Anzahl an Lehrveranstaltungen zur Verfügung, aus welcher gewählt werden kann, um einen individuellen Schwerpunkt zu setzen. Diese Schwerpunkte bestehen aus den Themenbereichen (1) Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung, (2) Economic Data Science, (3) Financial Accounting, (4) Ökonomische Staatswissenschaft, (5) Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit sowie (6) Steuerarten und Unternehmensbesteuerung. Der Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft ist im Studiengang Economics & Finance verpflichtend und steht dementsprechend im Wahlpflichtbereich nicht zur Verfügung. Anders als bei der Wahl des Studiengangs im Kernfach oder Hauptfach kann man im Studiengang Economics & Finance nur einen der oben genannten Schwerpunkte frei wählen.
Informationen über die Dozentinnen und Dozenten des Faches Economics finden sich auf den Seiten der jeweiligen Professur.
Im Folgenden zeigt eine Modulübersicht auf einen Blick, wie das Studium strukturiert ist. Ausführlichere Informationen sind im Studienverlaufsplan oder in den Modulbeschreibungen verfügbar.
Berufsfelder
Der Studiengang Economics & Finance vermittelt Studierenden die erforderlichen Kompetenzen für eine Vielzahl von Berufen im Bereich Wirtschaft in unterschiedlichsten Branchen und Sektoren - u.a. im benachbarten Luxemburg. Dank vielversprechender Berufsaussichten sind Absolventinnen und Absolventen bestens auf Karrieremöglichkeiten in folgenden Bereichen vorbereitet
Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung
- Unternehmensbewertung
- Finanzcontrolling
- Compliance-Prüfungen
Banken, Versicherungen und andere Finanzakteure
- Investmentbanking
- Risikomanagement
- Wealth Managemen
Internationale Institutionen & Politik
- Planungs- und Analysetätigkeiten in supranationalen Organisationen wie der EZB
- Projektarbeit in der Entwicklungshilfe
- Volkswirtschaftliche Beratung in Ministerien
Voraussetzungen
Der Bachelor Economics & Finance an der Uni Trier ist NC-frei (zulassungsfrei). Das bedeutet, für die Zulassung wird nur die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife im Bereich Wirtschaft und Verwaltung benötigt. Ein Vorpraktikum muss nicht absolviert werden. Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur.
Empfehlenswert sind außerdem sowohl analytisches Denken als auch ein Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Auch mathematische und statistische Methoden spielen eine große Rolle, sodass Freude am Umgang mit Zahlen von Vorteil ist. Neben einem grundlegenden Verständnis für Politik und wirtschaftliche Prozesse sind zudem Abstraktionsvermögen und eine strukturierte Arbeitsweise gefragt. Neugier, Lernbereitschaft sowie Ausdauer und Disziplin helfen dabei, sich mit komplexen Theorien und Modellen auseinanderzusetzen und wirtschaftliche Fragestellungen fundiert zu analysieren
Bewerben kann man sich einfach über das Online-Portal der Uni Trier innerhalb der Bewerbungsfristen.