StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikDigitales DatenmanagementFH PotsdamProfil
Studienprofil

Digitales Datenmanagement

Fachhochschule Potsdam / Fachhochschule Potsdam
Master of Arts / Master of Arts
video preview image
study profile image

Kooperativer Studiengang der Fachhochschule Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin

Digitales Datenmanagement ist unter verschiedenen Bezeichnungen (u.a. Data Literacy) aus der wissenschaftspolitischen und auch der öffentlichen Diskussion als eine große Herausforderung für Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen der Forschungs- und Handlungsfelder im digitalen Datenmanagement in den Domänen Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen wissenschaftspolitischen, organisatorischen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Fähigkeiten und Kompetenzen im analytischen wie praktischen Umgang mit Forschungs- und Informationsinfrastrukturen sowie der Ermittlung von Anforderungen und Lösungen für Informationssysteme, die das digitale Datenmanagement unterstützen (wie beispielsweise digitale Repositorien).

Der weiterbildende, berufsbegleitende Masterstudiengang Digitales Datenmanagement DDM (Digital Data Management) wird als gemeinsamer Studiengang in Kooperation zwischen dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam durchgeführt.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 331 580-2070
E-Mail: zsb@fh-potsdam.de

Studienfachberatung
Prof. Vivien Petras, PhD
E-Mail: vivien.petras@ibi.hu-berlin.de

DDM (Digital Data Management) >

 

Studieninhalte

Modul 1: Rahmenbedingungen des Datenmanagements

  • Theoretische Grundlagen Datenmanagement und Data Literacy
  • Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
  • Open Access, Open Data und Open Science
  • Metadaten, Standards, Interoperabilitä

Modul 2: Designprojekt

Modul 3: Technologien des Datenmanagements

  • Informationstechnologische Grundlagen: Internet- und Webtechnologien
  • Informationstechnologische Grundlagen: Datenmanagementsysteme
  • Einführung in Algorithmen und Datenstrukturen
  • Digitale Repositorien

Modul 4: Wahlpflichtmodul (z.B. Reallabor Daten, Reallabor Technologie etc.)

Modul 5: Methoden des Datenmanagements

  • Forschungsdatenmanagement
  • Datenmanagementpläne
  • Statistische Methoden in der Datenaufarbeitung und -auswertung
  • Datenanalyse und Datenvisualisierung

Modul 6: Transferprojekt

Modul 7: Abschlussmodul (inklusive Masterarbeit)

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 331 580-2070
E-Mail: zsb@fh-potsdam.de

Studienfachberatung
Prof. Vivien Petras, PhD
E-Mail: vivien.petras@ibi.hu-berlin.de

DDM (Digital Data Management) >

 

Perspektiven

Der Studiengang qualifiziert für die Übernahme von Leitungs-, Beratungs- und Forschungsaufgaben in Organisationen und Institutionen im Bereich digitaler Information und Daten.

Die Absolventinnen und Absolventen erwerben die Berechtigung zur Promotion.

Ablauf und Lernformen

  • Blended-Learning-Studiengang unterstützt durch die Lernplattform Moodle
  • Präsenzveranstaltungen i.d.R. einmal im Monat (2 Tage), abwechselnd an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Fachhochschule Potsdam
  • Flexibel gestaltete Lernphasen

Studiendauer

4 Semester berufsbegleitend (120 Credits)

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 331 580-2070
E-Mail: zsb@fh-potsdam.de

Studienfachberatung
Prof. Vivien Petras, PhD
E-Mail: vivien.petras@ibi.hu-berlin.de

DDM (Digital Data Management) >

 

Zugangsvoraussetzungen

Für den Zugang zum Studium werden vorausgesetzt:

  • Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von 180 ECTSLeistungspunkten (LP) an einer von der Kultusministerkonferenz anerkannten Hochschule.
  • Eine mindestens 12-monatige den Studieninhalten zuträgliche Berufserfahrung im Umfang einer Vollzeittätigkeit, davon mindestens zwei Monate im Bereich (digitaler) Informations- und Datenwissenschaft. In begründeten Fällen können Ausnahmen von dieser Regelung auf Antrag zugelassen werden. Auch qualifizierende Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft, Praktikantin/Praktikant oder Projektmitarbeiterin/Projektmitarbeiter nach Abschluss des ersten Hochschulstudiums sind anerkennungsfähig, sofern diese im Wesentlichen den Studieninhalten zuträglich sind. Die erforderliche Praxiszeit von insgesamt einem Jahr kann kumulativ erworben werden. Der Zeitraum, in dem sie erworben wurde, soll in den letzten fünf Jahren vor dem Bewerbungszeitpunkt liegen. Auf Antrag kann eine Erweiterung des Zeitrahmens in Betracht gezogen werden.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 331 580-2070
E-Mail: zsb@fh-potsdam.de

Studienfachberatung
Prof. Vivien Petras, PhD
E-Mail: vivien.petras@ibi.hu-berlin.de

DDM (Digital Data Management) >

 

FH Potsdam › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur und Städtebau
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Archiv
Archive speichern vergangenes Wissen und bilden damit die Grundlage für das Wissen unserer Zeit. Archive erfassen analoge und digitale Unterlagen,
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Archivwissenschaft (berufsbegleitend)
Der Weiterbildungs-Masterstudiengang trägt zur Professionalisierung der archivarischen Fachausbildung in allen Archivsparten bei. Dieses dreijährige Zusatzstudium soll den in der Berufspraxis häufig anzutreffenden „Seiteneinsteiger_innen“ die Möglichkeit geben
Master of Engineering / M.Eng.
Bauerhaltung und Bauen im Bestand
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Arts / B.A.
Bauingenieurwesen (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Bibliothekswissenschaft
Die integrative Ausbildung setzt auf die Verbindung von klassischer Grundlagenausbildung mit neuen Inhalten der Informationstechnologien und -methoden.
Bachelor of Arts / B.A.
Bildung und Erziehung in der Kindheit
Master of Arts / M.A.
Childhood Studies and Children’s Rights
Master of Arts / M.A.
Design
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Digitales Datenmanagement
Digitales Datenmanagement wird in den aktuellen, einschlägigen wissenschaftspolitischen Positionspapieren als ein Desiderat beschrieben, für das zukünftig hohe Investitionen geplant sind. Der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen des weiterbildenden Masterstudiengangs wird als sehr hoch eingeschätzt. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen der Forschungs- und Handlungsfelder im digitalen Datenmanagement in den Domänen Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen wissenschaftspolitischen, organisatorischen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Fähigkeiten und Kompetenzen im analytischen wie praktischen Umgang mit Forschungs- und Informationsinfrastrukturen sowie der Ermittlung von Anforderungen und Lösungen für Informationssysteme, die das digitale Datenmanagement unterstützen (wie beispielsweise digitale Repositorien).
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Europäische Medienwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Frühkindliche Bildungsforschung
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Informationsmanagement und Datenmanagement
Hier werden Sie befähigt, Informationen zu erschließen, zu strukturieren oder zu recherchieren sowie Informationsprozesse zu konzipieren, zu organisieren und zu steuern.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Informationswissenschaften
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Infrastruktursystem (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Infrastruktursysteme
Master of Science / M.Sc.
Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau
Bachelor of Arts / B.A.
Interfacedesign
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationsdesign
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Konservierung und Restaurierung
Bachelor of Arts / B.A.
Kulturarbeit
Bachelor of Arts / B.A.
Produktdesign
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Siedlungswasserwirtschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit - Schwerpunkt Familie
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (BASA online)
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit Dual-Digital
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sozialmanagement
Die erfolgreiche Gestaltung und Steuerung sozialer und pädagogischer Einrichtungen verlangt von Führungskräften heute neben einer fundierten Fachausbildung zunehmend auch solide Managementkenntnisse und -kompetenzen.
Master of Arts / M.A.
Urbane Zukunft