Die digitale Welt und die Möglichkeiten digitaler Technologien
Der Studiengang Digitale Transformation eröffnet dir als Absolvent:in die Möglichkeit, attraktive Aufgaben im Bereich der Digitalisierung zu übernehmen. Insbesondere bist du in der Lage, digitale Veränderungsprozesse in Organisationen aktiv zu begleiten und zu gestalten.
Das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten reicht vom Projektmanagement über die/den Digitalisierungsbeauftragte:n bis zum Chief Digital Officer (CDO).
Es ist davon auszugehen, dass in den nächsten zwei Jahrzehnten zahlreiche weitere Berufsbilder im Bereich der digitalen Transformation entstehen und entsprechend qualifizierte Mitarbeitende gesucht werden.
Einige der innovativen Berufsbilder, die dir heute schon offenstehen, sind:
- Digital Project Coordinator
- Digital Coordinator
- Transformation Agent/Consultant
- Digital Process Consultant
- Digital Change Consultant
- Innovation Manager
- Program Manager Digitalization
- Digital Business Manager
- Workshop Coach
- Design Thinking Coach
- Agile Coach
Studieninhalte
Sei Teil der Lösung: Im Masterstudiengang Digitale Transformation versetzt du dich in die Lage, einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung zu leisten – für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Der Studiengang zeigt dir die unterschiedlichen Facetten der digitalen Transformation. Du erhältst nicht nur ein fachliches Verständnis für Zusammenhänge in der digitalen Welt und die Möglichkeiten digitaler Technologien, sondern lernst auch, wie du dieses am besten einsetzt.
Nach deinem Masterabschluss kannst du digitale Veränderungsprozesse in Organisationen aktiv begleiten und gestalten.
Mit deinen im Studium erworbenen Kompetenzen bist du in der Lage, Unternehmen bei der Einführung neuer Ansätze oder der Umstellung alter, bestehender Architekturen zu begleiten.
Du setzt zur Lösungsfindung spielend und zielgerichtet agile Methoden wie Design Thinking, Lean Start-up, Business Model Canvas, Kanban und Scrum ein.
Dein Studium zeichnet sich aus durch:
- Kompetenzorientierung
- Disruptive Lernerlebnisse
- Ein innovatives Studiendesign
- Interessante Studienschwerpunkte
- Einen hohen Praxisnutzen
Studiere nach unserem bewährten CORE-Prinzip!
Denn wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neugestaltet.
Dafür steht unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education):
- 5-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand
Zulassungsvoraussetzungen
Deine Zulassung zum Masterstudium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- wenn du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss hast: Bachelor, Diplom oder Magister I 180 ECTS I Gesamtnote 2,5 oder besser
- ggf. wenn du einen Sprachnachweis vorweisen kannst:
Nachweis über Englisch-Kenntnisse: IELTS 6.5 / TOEFL 80 / Duolingo Certificate 95 / PTE Academics 58 oder vergleichbare Tests.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.
Bewerbung:
Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Erstelle dir auf dem SRH-Bewerberportal unverbindlich dein persönliches Konto und bewirb dich dort für deinen Wunschstudiengang.
Auswahlverfahren:
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
SRH Hochschule Heidelberg
Wer wir sind: Die SRH Hochschule Heidelberg zählt zu den ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Wir bieten rund 40 innovative Studiengänge in den Bereichen Informatik, Medien und Design, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Architektur, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie Psychologie an. Derzeit studieren ca. 3.600 Studierende bei uns, die mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.
Alles, was du brauchst: Die Campushochschule im schönen Heidelberg vereint auf einer Fläche von 100.000 m² neben den Lehr- und Lernräumen mehrere Wohnheime, eine moderne Bibliothek, diverse gastronomische Angebote und umfangreiche Sportmöglichkeiten des Campus Sports. Hier erhältst du weitere Informationen und Einblicke zu unserem Campus.
Du möchtest uns kennenlernen? Das freut uns! Mach dir selbst ein Bild von unserer Hochschule und dem Campus. Lerne uns bei einem unserer Infotage persönlich kennen. Hier sind unsere Termine >
Wir freuen uns auf Dich!