Führungskräfte und die digitale Transformation
Der MBA »Digital Execution« richtet sich an Nachwuchstalente mit Führungsanspruch, Professionals und Führungskräfte auf dem Weg in die digitale Transformation.Das inhaltliche Profil ist auf die Herausforderungen von Produktionsunternehmen, Unternehmensberatungen und Start Ups genauso zugeschnitten wie auf technologieorientierte Non-Profit-Organisationen und Verwaltungen mit Wertschöpfungsbezug.
Ein kollaborativer Austausch unter den Studierenden ist neben der Durchführung eines konkreten Projekts ein Kernelement des Programms. Die sich im Rahmen des Studiums entwickelnden Netzwerke und Verbindungen stellen für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen besonderen Erfahrungsgewinn dar.
Studiengangdetails
Studiengang: Digital Execution
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Abschlussart: Master
Abkürzung: DEM
Berufsbegleitender Studiengang: Ja
Fakultät: Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienplätze: 15
Bewerbungsfrist: 15.Juli für das Wintersemester
Semesterbeitrag: 4.750 €
Studieninhalt
Das modular aufgebaute Masterstudium Digital Execution vereinigt technologische, betriebswirtschaftliche, juristische und gesellschaftliche Gestaltungsfelder und umfasst insgesamt drei Themenschwerpunkte:
- Unternehmertum und Veränderungsmanagement,
- Technologie und Digital Engineering sowie
- Wertschöpfung im Zeitalter der Digitalökonomie.
Digitale Kernthemen wie Big Data Analytics, Cyber Security, Automatisierung und Internet of Things sowie Smart Living und Machine Learning werden auf der Basis realer Fallstudien vertieft und in Laborumgebungen erprobt. Parallel dazu erhalten Sie ein auf die Anforderungen der Digitalisierung zugeschnittenes betriebswirtschaftliches und juristisches Know-how, das durch ausgewählte Bausteine des Innovations- und Veränderungsmanagements erweitert wird.
Durch eine einzigartige interdisziplinäre Verknüpfung lernen Sie, wie durch digitale Technologien, Methoden und Konzepte neue Wertschöpfungslogiken und Service-angebote sowie zukunftsfähige Geschäftsmodelle entstehen.
Der MBA »Digital Execution« hat den Anspruch, Erlerntes unmittelbar umzusetzen. Die Basis hierfür bilden folgende Qualifizierungsbausteine:
- Learning: Im Rahmen von Workshops, Seminaren und Fallstudien soll der Aus-tausch zwischen den Studierenden gefördert und vorhandenes Wissen angewandt und reflektiert werden.
- Inventing: Durch gemeinsame Projektarbeiten, z.B. im Open Innovation Lab (OIL) oder in der Modellfabrik Bodensee Innovation 4.0 an der HTWG Konstanz, lernen Sie, neue Wege zu gehen und Dinge anders anzupacken.
- Coaching: Während Ihres gesamten Studiums und der Bearbeitung Ihres eigenen Projektes begleitet Sie ein/e Dozent/in als Mentor/in.
Die Präsenzveranstaltungen finden überwiegend im Seminar- und Tagungszentrum »Villa Rheinburg« in Konstanz statt. Das besondere Ambiente der Jugendstilvilla trägt zu einer angenehmen Lern- und Arbeitsatmosphäre bei.
Studiendauer
Der zeitliche Rahmen des berufsbegleiten-den Masterstudiengangs »Digital Execution« beträgt insgesamt 75 Präsenztage, die über einen Zeitraum von vier Semestern verteilt sind. Die Lehrveranstaltungen und Workshops finden in der Regel von Montag bis Freitag in einem Rhythmus von ca. fünf Wochen statt.Das Studium endet regulär mit einer projektorientierten Master-Arbeit (Master Thesis) nach vier Semestern.
Abschluss
Der berufsbegleitende Studiengang schließt nach Bestehen der geforderten Prüfungsleistungen mit dem akademischen Grad »Master of Business Administration (MBA)« ab.
Voraussetzungen
- ein erfolgreich abgeschlossenes Erststudium an einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland mit über-durchschnittlicher Gesamtnote oder ein gleichwertiger Abschluss einer ausländi-schen Hochschule,
- eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit vor Aufnahme des Studiums,
- ein abgestimmter Projektvorschlag oder eine belastbare Projektidee für die Durchführung eines DIGITALX-Projekts
Studienbeginn: Wintersemester
Standort: Konstanz
Berufsbegleitendes Studium: 4 Semester
Bewerbungsfrist
Sie können das Studium zum Wintersemester beginnen, Bewerbungsschluss ist der 15. Juli. Dazu müssen Sie einen Antrag auf Zulassung beim Studierendensekretariat stellen. Hinweise zum Bewerbungsprozess finden Sie unter:
Master of Business Administration (ID 276596)
1. Semester
- Finance & Accounting (5 CP)
- Mass Customization (5 CP)
- Smart Factory 1 (5 CP)
- Wertschöpfung, Unternehmertum und Digitalisierung (5 CP)
2. Semester
- Advanced Analytics (5 CP)
- Digital Transformation & Leadership (5 CP)
- Open Innovation, PLM 4.0 & agiles Projektmanagement (5 CP)
- Smart Factory 2 (5 CP)
- Smart Home & Living (5 CP)
3. Semester
- Digitalisierung & Recht (5 CP)
- Future Lab (5 CP)
- Implementierung digitaler Strategien (5 CP)
- Lernende Systeme im Kontext Industrie 4.0 (5 CP)
- Security (5 CP)
4. Semester
- Masterarbeit (20 CP)