Vielseitige Berufsfelder am Arbeitsmarkt der Zukunft!
Der digitale Wandel verbreitet sich zunehmend und spielt eine immer größer werdende Rolle der Menschheit. Sowohl im Alltag als auch im Berufsleben ist er hochaktuell. Die Märkte verändern sich stetig und deshalb braucht es Experten und Profis die wissen, wie mit den neuen Herausforderungen einer solchen Thematik umzugehen ist. Der Bachelorstudiengang Digital Business Management bereitet Sie auf diese Veränderung vor. Sie erhalten fundiertes Wissen über den digitalen Bereich, eignen sich aber auch praxisnahe betriebswirtschaftliche Fähigkeiten an.
Dank des innovativen Studienmodells der GU studieren Sie mit vollkommener Flexibilität und freier Zeiteinteilung. Dennoch ist es möglich, sich mit anderen Studierenden zu vernetzen und in gemeinsamen Projekten wertvolle Teamfähigkeiten zu erlernen.
Kurzprofil
Studienform: Fernstudium mit freier Zeiteinteilung, 100 % online
Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Anmeldung und Studienbeginn: jederzeit möglich
Studiendauer: 36-72 Monate, abhängig von gewähltem Zeitmodell
ECTS Punkte: 180
Sprache: Deutsch
Kosten:
- Vollzeit (36 Monate): € 350,-/Monat
- Teilzeit 1 (45 Monate): € 320,-/Monat
- Teilzeit 2 (60 Monate): €255,-/Monat
- Teilzeit 3 (72 Monate): €225,-/Monat
Studienaufbau
Das durchdachte Studienkonzept an der Deutschen Hochschule ist einzigartig und dreiteilig aufgebaut. Entscheidende Schlüsselkompetenzen wirken als starkes Fundament, auf dem vielfältig anwendbare Managementkompetenzen und konkretes Fachwissen aufbauen. So entsteht ein ausgewogenes Kompetenzprofil, das unseren Absolvent:innen das nötige Rüstzeug für ihren Karriereweg mitgibt.
Studieninhalte
Basierend auf dem einzigartigen Studienkonzept der Deutschen Hochschule vereint jeder Studiengang grundlegende wirtschaftliche Kenntnisse mit fachspezifischem und praxisorientiertem Fachwissen.
Die Studieninhalte des Bachelor Fernstudiums Digital Business Management vermitteln Ihnen praxisnahe Inhalte, und geben Ihnen so das Rüstzeug für einen erfolgreichen Karriereeinstieg mit.
Im Rahmen Ihres Studiums an der Deutschen Hochschule sind Sie an keinen festgelegte Verlaufsplan gebunden, sondern können ab dem Orientierungssemester den Studienablauf selbst bestimmen.
Karrieremöglichkeiten
Durch die Digitalisierung werden immer häufiger Fachleute gebraucht die sich unter anderem mit den Bereichen E-Commerce, Industrie 4.0, dem digitalen Marketing und Business Modeling auseinandersetzen. Es stehen Ihnen Tätigkeitsfelder wie Big Data über Data Science und Datenanalyse, bei denen Daten gewinn- oder erkenntnisbringend genutzt werden offen.
Digital Marketing Manager:in
Sie sind für die Steigerung der Markenbekanntheit, Förderung von Unternehmensprodukten und Steigerung der Konversionschancen über geeignete Technologieplattformen zuständig. Sie verantworten Online-Marketing-Kampagnen, verstehen die Bedürfnisse des Verbrauchermarktes und haben ein Gespür für Trends, mit denen Sie Ihr Unternehmen an die Spitze bringen können.
Data Scientist
Durch die Digitalisierung und die damit einhergehende tägliche Nutzung von Social Media, mobiler Navigation & Co. werden täglich gigantische Datenmengen produziert. Sie sind dafür zuständig aus diesen Rohdaten eine strukturierte Datenbasis zu schaffen, diese zu analysieren und mit Ihrem betriebswirtschaftlichen Hintergrund eine Entscheidungsgrundlage für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Innovationsmanager:in
Anhand neuer digitaler Geschäfts- und Erlösmodelle, neuer Wettbewerbsstrategien und den immer größer werdenden Medien, entwickeln Sie in Ihrem Unternehmen vielversprechende Strategien. Sie haben die Möglichkeit eine Führungsposition anzustreben und somit ein großer Bestandteil der Innovation Ihres Unternehmens zu werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Für ein Studium an der Deutschen Hochschule gelten die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen des Landes Brandenburg. Zum Bachelorstudium zugelassen wird, wer einen der folgenden Nachweise erbringt:
- die allgemeine Hochschulreife
- die fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife
- einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
- eine erfolgreich bestandene Meisterprüfung
- einen Fortbildungsabschluss
- einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft
- einen mittleren Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Checkliste für den Studienstart
Diese Dokumente benötigen Sie für die Anmeldung zum Bachelor-Studium an der Deutschen Hochschule:
- Abschlusszeugnis des höheren Schulabschlusses bzw. gegebenenfalls anderes Dokument zum Nachweis der Hochschulberechtigung
- Krankenkassenbescheinigung
- Kopie Personalausweis
- Tabellarischer Lebenslauf
- bei ausländischen Studierenden: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mind. B2 Niveau
- bei Wechsel der Hochschule: Exmatrikulationsnachweis sowie Bestätigung, dass derselbe oder ein ähnlicher Studiengang nicht endgültig nicht bestanden wurden
Hier geht es zur Anmeldung zum Studium >