Es geht um das Thema Data Sciences in der Arbeitswelt
Dich interessieren die Themen Maschinenlernen, künstliche Intelligenz und Wirtschaft? Du möchtest ein anspruchvolles Studium absolvieren, das Datenwissenschaft, Mathematik und Management-Expertise verbindet?
Dann ist unser Bachelor in Computational Business Analytics (BSc) genau richtig für dich! In sieben Semestern (3,5 Jahren) werden dir betriebswirtschaftliche, mathematische und informationstechnische Kompetenzen vermittelt. Nach dem Studium hast du exzellente Karriereaussichten in vielen verschiedenen Branchen und Bereichen.
Kurzinformationen
Zeitmodell: Studiere Vollzeit
Auslandsstudium: Ein Auslandssemester integriert
Inhalte: Mischung aus Maschinenlernen, Datenwissenschaft und wirtschaftlichem Problemlösen
Credits: 210 ECTS
Sprache: Englisch
Studieninhalte
Business Analytics befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung quantitativer Ansätze zur Unterstützung von Managemententscheidungen. Experten auf diesem Gebiet sind mit verschiedenen Methoden zur Datenerfassung vertraut, können Daten analysieren aber auch statistische Modelle erstellen und die Ergebnisse von Datenanalysen in umsetzbare Empfehlungen für Manager verarbeiten. Darüber hinaus müssen sie die verschiedenen Bereiche des Managements, einschließlich Buchhaltung, Finanzen, Marketing und Vertrieb genau kennen.
Unser Bachelor of Science in Computational Business Analytics richtet sich an diejenigen, die eine dynamische, technologieorientierte Karriere anstreben. Die vielfältigen Kontexte der Entscheidungsfindung in Führungspositionen verstehen und mit tiefem Wissen über Datenanalysetechniken kombinieren zu können, ist eine zunehmend wertvolle Fähigkeit für eine erfolgreiche Karriere in vielen Branchen. Mit dem Aufkommen von Big Data sehen sich Unternehmen mit hochkomplexen Entscheidungsproblemen konfrontiert, die Experten erfordern, die in der Lage sind, sowohl mit Entscheidungsträgern als auch mit Datenwissenschaftlern auf fachlich hohem Niveau zu kommunizieren.
Wo wird Data Science verwendet?
Hier einige Beispiele:
- Bild- und Spracherkennung (z. B. Facebooks Foto-Tagging, Amazon Alexa)
- Suchmaschinen (z. B. Google)
- Empfehlungsverwaltung (z. B. Amazon, Netflix, Booking.com)
- Design von Produktions- und Logistikdienstleistungen (z. B. Rewe Home Delivery, Intel-Chiphersteller)
- Automatisierte Prozesse (z. B. Kreditkartengenehmigung, Sportwetten)
- Umsatz- und Nachfrageprognosen (z. B. Zara, Roche)
Dieser Studiengang eignet sich für dich, wenn du
- dich für neue und innovative Technologien und deren Anwendung in der Geschäftswelt interessierst
- über ausgeprägte analytische Fähigkeiten verfügst und an interessanten und wichtigen Problemen arbeiten möchtest
- gerne mit Computern arbeitest
- unbedingt die Vorteile und Herausforderungen von Big Data entdecken möchtest