Mit Daten-Analyse die Arbeitswelt von morgen gestalten
Du schaust Filme auf Netflix, sagst Siri und Alexa, dass sie Deinen Lieblingssong abspielen sollen und bestellst Deine Einkäufe über Rewe und Gorillas? Dann kommst Du jeden Tag mit Data Sciences, künstlicher Intelligenz und Machine Learning in Kontakt!
Mit unserem Computational Business Analytics (BSc) werden Dir in sieben Semestern (3,5 Jahren) betriebswirtschaftliche, mathematische und informationstechnische Kompetenzen vermittelt. Nach dem Studium hast du exzellente Karriereaussichten in vielen verschiedenen Branchen und Bereichen und gestaltest die wirtschaftliche Zukunft in der digitalen Welt des 21. Jahrhunderts.
Das Studium ist komplett in englischer Sprache. Ab dem vierten Semester spezialisierst Du Dich auf eines der folgenden Themengebiete (sogenannte Vertiefungen):
- Banking & Finance
- Consulting & Finance
- Corporate Governance und Compliance (auf Deutsch)
- Marketing
- Innovation & Entrepreneurship
- Strukturierung von Transaktionen (auf Deutsch)
- Sustainability
Abschluss: Bachelor of Science
Studiendauer: 7 Semester
Studienbeginn: September
Studiengebühr: 7.700 Euro pro Semester
Sprache: Englisch
Zeitmodelle: Vollzeitmodell
Auslandsstudium: Ein Auslandssemester integriert
Praxisbezug: Auslandspraktikum, Gastvorträge und -seminare
Studieninhalte
Business Analytics macht Dich mit verschiedenen Methoden zur Datenerfassung vertraut, hilft Dir, Daten zielgerichtet zu analysieren oder auch statistische Modelle zu erstellen und die Ergebnisse von Datenanalysen in umsetzbare Empfehlungen für Manager aufzubereiten. Darüber hinaus müssen sie die verschiedenen Bereiche des Managements, einschließlich Buchhaltung, Finanzen, Marketing und Vertrieb genau kennen, um die Entwicklung des Unternehmens voranzubringen oder Trends zu prognostizieren.
Unser Bachelor of Science in Computational Business Analytics richtet sich an diejenigen, die eine dynamische, technologieorientierte Karriere anstreben. Die vielfältigen Kontexte der Entscheidungsfindung in Führungspositionen verstehen und mit tiefem Wissen über Datenanalysetechniken kombinieren zu können, ist eine zunehmend wertvolle Fähigkeit für eine erfolgreiche Karriere in vielen Branchen. Mit dem Aufkommen von Big Data sehen sich Unternehmen mit hochkomplexen Entscheidungsproblemen konfrontiert, die Expertinnen und Experten erfordern, die in der Lage sind, sowohl mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern als auch mit Datenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern auf fachlich hohem Niveau zu kommunizieren.
Wo wird Data Science verwendet?
Hier einige Beispiele:
- Bild- und Spracherkennung (z. B. Facebooks Foto-Tagging, Amazon Alexa)
- Suchmaschinen (z. B. Google)
- Empfehlungsverwaltung (z. B. Amazon, Netflix, Booking.com)
- Design von Produktions- und Logistikdienstleistungen (z. B. Rewe Home Delivery, Intel-Chiphersteller)
- Automatisierte Prozesse (z. B. Kreditkartengenehmigung, Sportwetten)
- Umsatz- und Nachfrageprognosen (z. B. Zara, Roche)
Dieser Studiengang eignet sich für dich, wenn Du
- Dich für neue und innovative Technologien und deren Anwendung in der Geschäftswelt interessierst
- über ausgeprägte analytische Fähigkeiten verfügst und an interessanten und herausfordernden Problemen zwischen Wirtschaft und IT arbeiten möchtest
- gerne mit Computern arbeitest
- unbedingt die Vorteile und Herausforderungen von Big Data entdecken möchtest
Bewerbungsverfahren
Wir empfehlen Dir, Dich möglichst frühzeitig zu bewerben, spätestens jedoch bis zum 30. Juni. Voraussetzung hierfür ist das Einreichen deiner Unterlagen, sowie das erfolgreiche Durchlaufen des Auswahlverfahrens.
Die Vergabe von weiteren Plätzen für Bewerbungen, die bei uns nach dem 30. Juni eintreffen, ist möglich. Allerdings behalten wir uns vor, die Auswahl für diese Bewerbergruppe nach Verfügbarkeit der Plätze, sowie der Qualifikation vorzunehmen.
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife, IB, etc.) - Solltest du deine Hochschulzugangsberechtigung erst in wenigen Monaten erhalten, lade bitte deine zwei aktuellsten Zeugnisse hoch.
- Erfolgreiches Durchlaufen des Zulassungsverfahrens (Assessment Center)
- Mathematiktest
- Kognitive Tests
- Englischtest
- Interview
Alternativ zum Assessment Center kannst Du auch folgende Testergebnisse einreichen: SAT, ACT oder TestAS sowie eines Englischnachweis (TOEFL, IELTS, Cambridge, Pearson). Hiermit musst du nach erfolgreicher Bewerbung nur noch ein Interview machen.
Pre-University Foundation Programme
Möchtest Du an der Frankfurt School studieren, erfüllst aber noch nicht die Voraussetzungen für einen direkten Einstieg in unsere Bachelor-Studiengänge? Oder möchtest Du Dir eine solide Grundlage verschaffen, bevor Du ein Studium beginnst? Das 2-semestrige Pre-University Foundation Programme, das komplett in englischer Sprache unterrichtet wird, bereitet Dich akademisch auf ein anspruchsvolles Bachelor-Studium an der Frankfurt School vor.