Integrative Ausbildung in den Informationswissenschaften
In unserer heutigen Gesellschaft ist das Verständnis unterschiedlichster Arten von Information sowie deren IT-gestützte Darstellung, Auswertung, Bewahrung, Vernetzung und Präsentation ein zentrales Element zum Verständnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Die integrative Ausbildung in den Informationswissenschaften an der FH Potsdam setzt auf die Verbindung von klassischer Grundlagenausbildung mit neuen Inhalten der Informationstechnologien und -methoden. In der Verknüpfung mit berufsnahen Fragestellungen werden so Schlüsselqualifikationen für Wissensexpertinnen und -experten in der Informationsgesellschaft vermittelt.
In Bibliotheken wird publiziertes Wissen gesammelt, erschlossen und verfügbar gemacht. Dabei spielen heute digitale Verfahren eine entscheidende Rolle. Mit dem 7-semestrigen Studium Bibliothekswissenschaft erwerben Sie die Kompetenzen zur Wahrnehmung vielfältiger Aufgaben.
Studieninhalte
Grundlagen: Informationswissenschaftliche Werkstatt, Einführung in die Informationsgesellschaft, Grundlagen Medien, Webtechnologie & Informationssysteme, Wissenschaftliches Arbeiten und statistische Methoden, Fachenglisch, Management und Recht, Information und Gesellschaft, Vertiefung der Schlüsselqualifikationen.
Fachmodule: Grundlagen der Erschließung, Informationsressourcen und -dienste, Bibliothekstechnologien, Bestandsmanagement, Forschungsmethoden, Open Access und Open Data, Bibliothekarische Informations- und Publikationssysteme, Metadatenvertiefung, Informationsverhalten und Wissenschaftssoziologie, Informationsdidaktik und Informationskompetenz, Bibliothekstechnik, Bibliothekarische Inhaltserschließung, Bestandsmanagement, Forschungsmethoden, Elektronisches Publizieren, Bibliothekarische Informationsdienste, Metadaten, Informationsverhalten & Wissenschaftssoziologie, Vermittlung & Informationskompetenz.
Wahlmodule: Bestandserhaltung historischer Beschreibstoffe, Bild- und Museumsdokumentation, Semantische Technologien, Projektarbeit, Information Visualization, digitale Langzeitarchivierung & Forschungsdatenmanagement, Aktuelle Entwicklungen im Information Retrieval, Öffentliche Bibliotheken, Innovationsmanagement und Marketing, Erweiterungsbereiche.
Projekte: je nach aktuellen Themen, Kooperationspartnern und Forschungsprojekten
Studienaufbau
- grundlegende Pflichtmodule zusammen mit den Studiengängen Archiv und Informations- und Datenmanagement
- fachspezifische Pflicht- und Wahlmodule sowie ein Erweiterungsbereich für individuell konfigurierbare Wahlangebote
- praxisnahe Projektmodule
- Sechs Wochen Praktikum (i.d.R. nach dem zweiten Semester) und ein 20-wöchiges Praktikum/Praxissemester im fünften Semester
- Erstellen der Bachelorarbeit im 7. Semester
Praktika
Die Studierenden mit einem Bachelor-Abschluss absolvieren während Ihres Studiums zwei Pflichtpraktika:
- ein 6-wöchiges Praktikum nach dem 2. Semester
- ein 20-wöchiges Praktikum im 5. Semester
Das Berufsfeld
Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab.
Es qualifiziert für eine Berufstätigkeit in wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken, z.B. von Hochschulen, Forschungsinstitutionen, Parlamenten, Gerichten, Museen, Verbänden, privaten Unternehmen sowie als selbständige*r Dienstleister*in. Dabei ist das Berufsbild der*s Bibliothekar*in vielfältig: in größeren Hochschulbibliotheken werden in der Regel sehr spezialisierte Positionen ausgeschrieben, so dass Sie z.B. vorrangig in der Erwerbungsabteilung einer Bibliothek zu Bestandsaufbau und Erschließung beitragen oder im Benutzungsservice mitwirken. Andere Spezialisierungen liegen z.B. in der Weiterentwicklung technischer Dienste, in Beratung und Schulung oder in der Entwicklung von forschungsnahen Services und Diensten. In kleineren Spezialbibliotheken, z.B. in Museen, Forschungseinrichtungen oder auch in privaten Unternehmen und Verbänden werden häufig Positionen mit einem sehr breiten Aufgabenspektrum ausgeschrieben, so dass Mitarbeitende dort im kleineren Umfang mit mehreren der oben genannten Arbeitsbereichen befasst sind.
Voraussetzungen für das Studium
formal:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
persönlich:
- strukturiertes, analytisches und abstraktes Denkvermögen
- Motivation zum Umgang mit digitalen Inhalten und Technologien
- grundlegende IT-Kenntnisse
- Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit
- Interesse an historischen und gesellschaftlichen Prozessen
- Selbstständigkeit, Konzentrations-, Organisations- und Teamfähigkeit