Integrative Ausbildung in den Informationswissenschaften
In unserer heutigen Gesellschaft ist das Verständnis unterschiedlichster Arten von Information sowie deren IT-gestützte Darstellung, Auswertung, Bewahrung, Vernetzung und Präsentation ein zentrales Element zum Verständnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Die integrative Ausbildung in den Informationswissenschaften an der FH Potsdam setzt auf die Verbindung von klassischer Grundlagenausbildung mit neuen Inhalten der Informationstechnologien und -methoden. In der Verknüpfung mit berufsnahen Fragestellungen werden so Schlüsselqualifikationen für Wissensexpertinnen und -experten in der Informationsgesellschaft vermittelt.
In Bibliotheken wird publiziertes Wissen gesammelt, erschlossen und verfügbar gemacht. Dabei spielen heute digitale Verfahren eine entscheidende Rolle. Mit dem 7-semestrigen Studium Bibliothekswissenschaft erwerben Sie die Kompetenzen zur Wahrnehmung vielfältiger Aufgaben.
Studieninhalte
Grundlagen: Informationsgesellschaft, Medien, Webtechnologie & Informationssysteme, Grundlagen der Erschließung, Informationsressourcen/-dienste, wissenschaftliches Arbeiten, Statistik, Management, Recht
Fachmodule: Bibliothekstechnik, Bibliothekarische Inhaltserschließung, Bestandsmanagement, Forschungsmethoden, Elektronisches Publizieren, Bibliothekarische Informationsdienste, Metadaten, Informationsverhalten & Wissenschaftssoziologie, Vermittlung & Informationskompetenz
Wahlmodule: Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising, Bestandserhaltung historische Beschreibstoffe, Bild- und Museumsdokumentation, Semantische Technologien, Projektarbeit, Informationsvisualisierung, digitale Langzeitarchivierung & Forschungsdatenmanagement, Fachretrieval
Projekte: je nach aktuellen Themen, Kooperationspartnern und Forschungsprojekten
Studienverlauf
- grundlegende Pflichtmodule zusammen mit den Studiengängen Archiv und Informations- und Datenmanagement
- fachspezifische Pflicht- und Wahlmodule
- praxisnahe Projektmodule
- 8 Wochen Praktikum und ein Praxissemester
- Erstellen der Bachelorarbeit im 7. Semester
Abschluss des Studiums als Bachelor of Arts (B.A.), das für ein anschließendes Masterstudium berechtigt, bspw. an der Fachhochschule Potsdam.
Modulhandbuch Bibliothekswissenschaft B.A. (PDF) >
Forschendes Lernen
Die Verknüpfung von Forschung und Lehre ist ein zentrales Anliegen der Hochschule. Schon 2009 wurde die FH Potsdam innerhalb des Wettbewerbs „Exzellente Lehre“ für das Projekt InterFlex ausgezeichnet und bis 2013 gefördert: Wichtigstes Ergebnis von InterFlex ist, dass Studierende und Lehrende der verschiedenen FHP-Fachbereiche in gemeinsamen Lehrforschungsprojekten zusammenarbeiten. So lassen sich Fragestellungen, Methoden und Herangehensweisen unterschiedlicher Fachdisziplinen kennen lernen und erproben.
Das Projekt FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung baut auf den InterFlex-Erfahrungen mit Forschendem Lernen und Interdisziplinarität auf. FL² unterstützt die Verzahnung von Forschung und Lehre an der FH Potsdam. Kernauftrag von FL² ist es, das Bachelorstudium an der FHP mit Elementen des Forschens weiterzuentwickeln. Studierende sollen von Anfang an die Möglichkeit erhalten, sich aktiv an Forschung zu beteiligen: von der Problemstellung über die Durchführung bis zur Präsentation der Forschungsergebnisse. Denn wer forschend studiert, lernt mit komplexen Zusammenhängen umzugehen und erwirbt so für heutige Berufe wichtige Kompetenzen. FL² unterstützt die Lehrenden der FHP darin, Studierende in reale Forschungsprojekte einzubeziehen und Forschung als Teil der Lehre zu verstehen.
Praktika
Die Studierenden mit einem Bachelor-Abschluss absolvieren während Ihres Studiums zwei Pflichtpraktika:
- ein 8-wöchiges Praktikum nach dem 2. Semester
- ein 22-wöchiges Praktikum im 5. Semester
Das Berufsfeld
In Bibliotheken wird publiziertes Wissen gesammelt, erschlossen und verfügbar gemacht. Dabei spielen heute digitale Verfahren eine entscheidende Rolle. Dem trägt der Studiengang Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam durch das integrative Studium der Informationswissenschaften Rechnung.
Mit dem Studium werden Kompetenzen zur Wahrnehmung vielfältiger Aufgaben, wie z.B. die Erschließung analoger und digitaler Informationsbestände und der Aufbau vernetzter virtueller Bibliotheken erworben. Das Management von Forschungsdaten gehört ebenso dazu wie die Vermittlung von Informationskompetenz.
Das Studium bereitet speziell vor auf Tätigkeiten in wissenschaftlichen und Spezialbibliotheken z.B. von Hochschulen, Forschungsinstitutionen, Parlamenten, Gerichten, Museen, Verbänden, privaten Unternehmen sowie als selbständige/r Dienstleister/in und naturgemäß auf ein Masterstudium.
Voraussetzungen für das Studium
formal:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
persönlich:
- strukturiertes, analytisches und abstraktes Denkvermögen
- Motivation zum Umgang mit digitalen Inhalten und Technologien
- grundlegende IT-Kenntnisse
- Kommunikationsbereitschaft- und Kommunikationsfähigkeit
- Interesse an historischen und gesellschaftlichen Prozessen
- Selbstständigkeit, Konzentrations-, Organisations- und Teamfähigkeit
Bachelor of Arts (ID 269790)
1. Semester
- Einführung in die Informationsgesellschaft (9 CP)
- Erweiterungsbereich (6 CP, W)
- Grundlagen Erschließung (8 CP)
- Grundlagen Medien (5 CP)
- Informationsressourcen und –dienste I (5 CP)
- Informationswissenschaftliche Werkstatt (4 CP)
2. Semester
- Bestandsmanagement (5 CP)
- Bibliothekarische Inhaltserschließung (5 CP)
- Bibliothekstechnik (5 CP)
- Fachenglisch (6 CP)
- Webtechnologie & Informationssysteme (5 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten und statistische Methoden (5 CP)
3. Semester
- Elektronisches Publizieren (5 CP)
- Forschungsmethoden (5 CP)
- Informationsressourcen und ‐dienste II (5 CP)
- Management und Recht (10 CP)
- Bild- und Museumsdokumentation (6 CP, W)
- Semantische Technologien (6 CP, W)
4. Semester
- Bibliothekarische Informationssysteme (6 CP)
- Bestandserhaltung historischer Beschreibstoffe (6 CP, W)
- Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising (6 CP, W)
- Projekt- und Ergänzungsbereich I (5 CP, W)
6. Semester
- Informationsverhalten und Wissenschaftssoziologie (7 CP)
- Metadatenvertiefung (7 CP)
- Vermittlung von Informationskompetenz (7 CP)
- Digitale Langzeitarchivierung und Forschungsdatenmanagement (6 CP, W)
- Fachretrieval (6 CP, W)
- Informationsvisualisierung (6 CP, W)
- Projekt- und Ergänzungsbereich II (11 CP, W)
7. Semester
- Bachelorarbeit und Verteidigung (12 CP)
- Vertiefung Schlüsselqualifikationen (4 CP)