Betriebswirtschaftslehre - Human Resources studieren an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen
Die private SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist staatlich anerkannt und akkreditiert. Der angestrebte Abschluss des Master of Science (M.Sc.) ist ebenfalls akkreditiert und international anerkannt.
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen bietet diesen Studiengang zudem ab dem Wintersemester 2020/21 auch an einem neuen Studienort in NRW an – dem SRH Campus Rheinland in Leverkusen. Informiere dich auf unserer Homepage über die vielen Vorteile, die dir dieser neue Studienort bietet: www.srh-campus-rheinland.de
Unsere Master-Studiengänge BWL statten Sie mit einem breit angelegten Portfolio von Kompetenzen aus und sorgen dafür, dass Sie optimal auf zukünftige Herausforderungen bei der Leitung und Verwaltung von Unternehmen vorbereitet sind. Sie haben die Möglichkeit bei unserem Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre zwischen den folgenden zwei Schwerpunkten zu wählen:
- (Allgemeine) Betriebswirtschaftslehre oder
- Human Resources
Studieninhalt & Studienablauf
'Allgemeine Betriebswirtschaftslehre' und 'Human Resources Management'.
In beiden Vertiefungsrichtungen wird ein breites Spektrum von übergreifenden Kompetenzen vermittelt, damit Sie als zukünftige Führungskraft oder Personalexperte erfolgreich, zielorientiert und kreativ Unternehmen gestalten und auch leiten können. Die beiden Vertiefungsrichtungen haben daher alle Management-Kompetenzen und die wissenschaftlichen Kompetenzen gemeinsam.
In diesem Studiengang lernen Sie:
Management-Kompetenzen: Themen wie General Management, Strategisches Management, Führung und Geschäftsentwicklung dienen der Entwicklung von Managementkompetenz. Unterschiedliche Grundhaltungen und spezifische Vorgehensweisen werden in interaktiven Settings erprobt und eingeübt. Sie lernen dabei Hauptaufgaben und Hauptfunktionen von Unternehmen anhand von Beispielen und Fallstudien kennen. So stellt die akademische Reflexion von "Case Studies" auf hohem Niveau die Grundlage für spätere zielgerichtete und nachhaltige Problemlösungen dar.
Wissenschaftliche Kompetenzen: In diesem Teil des Studiums beschäftigen Sie sich mit statischen und ökonometrischen Verfahren. Sie wenden die erworbenen Kenntnisse im Modul "Angewandte Methoden der quantitativen und qualitativen Methoden der Wirtschaftsforschung und Ertscheidungstheorie" an. Sie werden dabei zu systematischer Reflexion angeregt und lernen, wissenschaftlich fundierte Forschung zu betreiben.
Fachliche Kompetenzen: Die fachlichen Schwerpunkte wurden ausgehend von den am Arbeitsmarkt geforderten Kompetenzen ausgewählt.
- Governance und Recht
- Marketing und Produktion / Leistungserstellung und Vermarktung
- Rechnungswesen (insb. IFRS)Prozessmanagement
- Controlling
- IT-Governance und Planung
- Internationale Wirtschaft
- Corporate Finance
Studienbeginn und Dauer
Das Studium beginnt zum Wintersemester (1.10.).
WIR HABEN KEINE FRISTEN FÜR BEWERBUNGEN. DIESE SIND IMMER MÖGLICH!
Studienstart: Wintersemester
Studienform: Präsenzstudium
Studiendauer: 4 Semester
Studienabschluss: Master of Science (M. Sc.)
Ihre beruflichen Perspektiven
Unser Ziel ist es, Sie umfassend auf Leitungsfunktionen in der Organisationsentwicklung und Sozialplanung vorzubereiten. Als Teil leitender Gremien wird es wichtig sein, verantwortlich Analyse- und Planungsprozesse zu begleiten, z. B. in der Sozialplanung und der Jugendhilfeplanung. Sie können aber auch in beratenden Institutionen der Sozialen Arbeit und der Organisationsentwicklung tätig werden.
Die beruflichen Perspektiven unserer Absolventen sind vielfältig. Sie können in großen Wohlfahrtsverbänden, öffentlichen Einrichtungen wie Kommunen oder Kreisen, bei privaten Trägern oder Verbänden, kirchlichen Trägern oder beratenden Organisationen arbeiten.
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Die 8 SRH Hochschulen und 1 Universität in Berlin (3), Gera, Hamm, Heidelberg, Oestrich-Winkel und Wiesbaden (Uni), Riedlingen und Asunción (Paraguay) bieten ein breites Spektrum von mehr als 130 Studiengängen.
Sie unterscheiden sich in ihrem fachlichen Profil, haben aber als gemeinsame Merkmale hohe wissenschaftliche Kompetenz, didaktische Exzellenz, den Anspruch soziale Fähigkeiten und Werte zu vermitteln und das CORE-Prinzip.
Das FORUM Institut für Management ergänzt das Studienangebot durch ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte.
Die hier hinterlegten Informationen sind ohne Gewähr.
Zulassungsvoraussetzungen & Studiengebühren
- Zulassungsvoraussetzung zu den Masterstudiengängen ist der Nachweis von mindestens 180 Credit Points (ECTS) durch ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) oder ein mindestens gleichwertiges Diplom in einer der im Folgenden dargestellten Fachrichtungen.
- Die spezifischen Voraussetzungen sind wie folgt:
Abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Management oder Ökonomie bzw. der Nachweis eines vergleichbaren Abschlusses in entsprechenden Studiengängen und Fachrichtungen an einer in- oder ausländischen Hochschule. - Die Hochschule kann eine Mindestbachelornote als zusätzliche Zulassungsvoraussetzung einzuführen. Für Studierende, die einen zuvor festgelegten Wert nicht erfüllen können, besteht die Möglichkeit über ein persönliches Auswahlgespräch, in dem die Hochschule die individuelle Eignung in Bezug auf das beabsichtigte Studium prüft, zugelassen zu werden.
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Nutzen Sie das Online-Bewerbungsformular.
Studiengebühren – eine Investition, die sich lohnt
Die Studiengebühren betragen 680 Euro/Monat + einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende 750€). Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung.
Wichtige Termine und weitere Informationen
Weitere Informationen und genaue Termine erhalten Sie auf unserer Website.