Industriespezifisches Wissen ist gefragt
Die im dualen Studium der „Betriebswirtschaft“ in der Studienrichtung „Industrie“ erworbenen wirtschaftswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse eröffnen den Absolvent_innen vielfältige Karrierechancen in allen kaufmännischen Bereichen.
Duales Studium
Dienstleistungsorientierte sowie rechtliche und volkswirtschaftliche Fragen fließen ebenso ins duale Studium an der Berufsakademie Sachsen ein, wie Unternehmensführung und Wirtschaftsethik. Zudem stehen in Dresden Fächer wie Personalwirtschaft und Organisation, ERP-Systeme und Projektmanagement sowie Wirtschaftsenglisch auf dem Lehrplan.
Die Absolvent_innen des betriebswirtschaftlichen Studiums der Industrie erwerben darüber hinaus eine hohe Kompetenz hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Grundlagen und industriebezogener Spezialisierungen. Dabei wird auf den Erwerb von sozialen Kompetenzen im Auftreten gegenüber Kunden und Lieferanten besonders viel Wert gelegt.
Den Schwerpunkt des dualen Studiums bildet die Industriebetriebslehre mit Fächern wie
- Material -und Produktionswirtschaft
- Absatzwirtschaft und Logistik
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Investitionen und Finanzierung sowie
- strategisches und operatives Controlling.
Optimale Praxis
Die Praxismodule sind so aufgebaut, dass die Studierenden verschiedene Bereiche des Unternehmens kennen lernen und sich ab dem fünften Semester in Abstimmung mit dem Praxispartner spezialisieren. Praxispartner des dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen sind Industrieunternehmen und industrienahe Dienstleistungsbetriebe aller Branchen.
Bester Abschluss
Das duale Studium der Betriebswirtschaft mit der Studienrichtung Industrie schließt mit dem Bachelor of Arts und 180 ECTS-Credits ab. Der Bachelorabschluss ist erfolgreich durch die FIBAA re-akkreditiert worden.
Studieninhalte im Überblick
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre
- Organisation und Personalwirtschaft
- Betriebliche Steuerlehre
- Unternehmensführung und Wirtschaftsethik
- Wirtschaftspolitik und Globalisierung
- Marketing
- Statistik und Operations Research
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftsrecht
- Personalmanagement
- Personalführung und Arbeitsrecht
Industriespezifisches Fachwissen
- Industriebuchführung
- Material- und Produktionswirtschaft
- Jahresabschluss und Bilanzierung
- Absatzwirtschaft und Logistik
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Finanzierung und Investition
- Strategisches und Operatives Controlling
Fachwissen- Berufliche Anwendungsfelder
- Beschaffungsmanagement
- Internationales Marketing
- Internethandel
- Produktionsmanagement
- Sozialversicherungsrecht
- Außenhandel
- Qualitäts- und Umweltmanagement
Sprache, IT und Schlüsselqualifikation
- Wirtschaftsinformatik
- ERP-Systeme
- Wirtschaftsenglisch
- Führungskompetenz
- Projektmanagement
Hohe Vermittlungsquote
Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen in Dresden können die Absolvent_innen zum Beispiel im Einkauf, der Materialwirtschaft und der Logistik sowie in den Bereichen Organisation, Personal, Marketing, Vertrieb, Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling eingesetzt werden. Vermittlungsquoten von rund 90 Prozent zeigen, dass die Absolvent_innen des dualen Studiums in der Industrie und bei industrienahen Dienstleistern gefragt sind.
Weiterbildung
Dieser Studiengang bereitet die Absolventen auf nachfolgende Qualifizierungen, wie Masterprogramme mit betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten vor.
Die Vorteile des Studiums an der Berufsakademie
- Studium im Wechsel von Theorie und Praxis
- Kurze Studiendauer - in drei Jahren zum Diplom- oder Bachelorabschluss
- Studium in kleinen Gruppen
- Hohe Akzeptanz in der Wirtschaft
- Sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Praxis- und Studienaufenthalt im Ausland möglich
- Finanzielle Unabhängigkeit durch Ausbildungsvergütung
- Keine Studiengebühren
Praxispartner
Zu den Praxispartnern des Studiengangs Betriebswirtschaft - Industrie zählt eine große Anzahl der in Sachsen ansässigen mittelständischen Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleister. Die Mehrzahl der Unternehmen hat eine Betriebsgröße unter 500 Beschäftigten, was die vorrangige Ausbildung für den Mittelstand verdeutlicht.
Eine große Anzahl der in Sachsen ansässigen und wachsenden mittelständischen Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleister zählt zu den Praxispartnern des Studienganges Betriebswirtschaft- Industrie. Die Mehrzahl der Unternehmen hat eine Betriebsgröße unter 500 Beschäftigten, was die vorrangige Ausbildung für den Mittelstand verdeutlicht.
Eine Liste von Praxispartnern des Studiengangs mit Praxisplatzangeboten finden Sie hier >
Voraussetzungen für Bewerber
- Ausbildungsvertrag
Bevor Sie das Studium an der Studienrichtung ihrer Wahl beginnen können, benötigen Sie ein Ausbildungsunternehmen.
Bei der Suche helfen Ihnen die von den Studienrichtungen erarbeiteten Firmenlisten, welche Sie im Internet aufrufen können. Auch die BIZ der Arbeitsagenturen, Eltern, Verwandte und Freunde oder Werbeanzeigen können nützlich sein.
Unternehmen, die erstmals als Ausbildungsstätte fungieren, sollten Sie uns schnellstmöglich benennen, damit die Anerkennung als Praxispartner eingeleitet werden kann.
- vollständige Bewerbungsunterlagen
Für eine vollständige Bewerbung reichen Sie bei der jeweiligen Studienrichtung ein:
- Einzugsermächtigung für Jahresbeitrag Studentenwerk,
- Studienantrag an die BA mit allen darin geforderten Unterlagen, z.B.:
- Lebenslauf,
- Zeugnisse je nach Zugangsart,
- zwei Passbilder,
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse,
- Ausbildungsvertrag,
- weitere Dokumente, die Ihre bisherige Qualifikation belegen
Studieren im "dualen Modell"
Dualität bedeutet Zweiteilung
- Jeder Studienabschnitt besteht jeweils aus einem 12 Wochen umfassenden wissenschaftsbezogenen und einem praktischen Studienabschnitt.
- Die praktischen Studienabschnitte werden bei vertraglich gebundenen Praxispartnern der BA absolviert.
- Sie sind gleichzeitig Student der Studienakademie und Mitarbeiter des Unternehmens, dort erhalten Sie in der Regel eine Ausbildungsvergütung.
- Darüber hinaus sind Sie berechtigt eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu beantragen.
Über die Berufsakademie in Dresden
Die Staatliche Studienakademie Dresden ist eine Bildungseinrichtung im tertiären Bildungsbereich (Hochschulbildung). Das duale Studium an der Berufsakademie Sachsen ist praxisintegrierend organisiert. Das heißt: die Praxisphasen beim Praxispartner (Unternehmen, Einrichtung) sind in das Studium integriert und finden im Wechsel mit den theoretisch wissenschaftlichen Studienphasen an der Staatlichen Studienakademie statt. Dadurch ist der Student gleichzeitig Mitarbeiter des Unternehmens.
In drei Jahren kann man auf diesem Weg einen bundesweit staatlich anerkannten Studienabschluss / akkreditierten Bachelorabschluss erreichen.
Im Gegensatz zu den Universitäten und Fachhochschulen verfolgt die Staatliche Studienakademie Dresden, gemeinsam mit den Bildungsstätten der Praxispartner das weitgesteckte Ziel, nicht nur Berufsfähigkeit zu vermitteln, sondern außerdem noch die Berufsfertigkeit für die erste Phase im gewählten Berufsfeld.
Bachelor of Arts (ID 121845)
1. Semester
- Grundlagen BWL u. Lern- und Arbeitstechniken (7 CP)
- Pflichtmodule Studienrichtung Industrie (45 CP)
- Industriebuchführung (5 CP)
- Material- und Produktionswirtschaft (5 CP)
- Praxismodule (30 CP)
- Material- und Produktionswirtschaft (6 CP)
- Wirtschaftsmathematik u. -informatik (7 CP)
2. Semester
- Marketing und Wirtschaftsrecht (5 CP)
- Statistik und Operations Research (5 CP)
- Wirtschaftsenglisch Elementary Level (4 CP)
- Absatzwirtschaft und Logistik (5 CP)
- Jahresabschluss und Bilanzmanagement (5 CP)
- Marketing,Absatzwirtschaft und Logistik (6 CP)
3. Semester
- Kommunikation und Kooperation (5 CP)
- Mikro- und Makroökonomie (5 CP)
- Betriebliche Steuerlehre und Finanzierung (7 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung (7 CP)
- Finanz- und Rechnungswesen (6 CP)
4. Semester
- Organisation und Personalwirtschaft (5 CP)
- Personalführung und Arbeitsrecht (5 CP)
- Wirtschaftsenglisch Intermediate Level (4 CP)
- Wirtschaftspolitik und Globalisierung (5 CP)
- ERP-Systeme/Projektmanagement (5 CP)
- Organisation und Personalwirtschaft (6 CP)
5. Semester
- Unternehmensführung, Führungskompetenz und Wirtschaftsethik (8 CP)
- Wahlpflichtmodule im Studiengang (10 CP, W)
- Beschaffungsmanagement (5 CP, W)
- Internethandel (5 CP, W)
- Logistik (5 CP, W)
- Marketingmanagement (5 CP, W)
- Personalmanagement (5 CP, W)
- Strategisches Controlling (6 CP)
- Berufliche Anwendungsfelder (6 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (11 CP)
- Wirtschaftsenglisch Advanced Level (4 CP)
- Operatives Controlling (5 CP)
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (5 CP, W)
- Außenhandel (5 CP, W)
- Internationales Marketing (5 CP, W)
- Produktionsmanagement (5 CP, W)
- Qualitäts- und Umweltmanagement (5 CP, W)