Ein breites und funktionsübergreifendes Verständnis des ökonomischen Systems erlangen
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet sowohl am Campus Sankt Augustin als auch am Campus Rheinbach den Studiengang Betriebswirtschaft (B.Sc.) an. Es handelt sich um zwei Studiengänge mit gleichem Inhalt, die an unterschiedlichen Standorten stattfinden.
Beide Studiengänge vermitteln auf wissenschaftlicher Basis Konzepte, Methoden und Instrumente der BWL und der VWL sowie Grundlagen des Rechts und der Wirtschaftsinformatik. Insbesondere auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wird Wert gelegt.
Allgemeine Informationen
Studienorte: Campus Rheinbach und Campus Sankt Augustin
Studienbeginn: Jeweils Winter- und Sommersemester
Studiendauer: 7 Semester, inklusive eines Praxissemesters oder Studiensemesters im Ausland (optional)
Bewerbung: Die Bewerbung erfolgt über Hochschulstart.
Bewerbungsfristen: 15. Januar (Sommersemester) bzw. 15. Juli (Wintersemester)
Breite Fächerung
Das Studium ist durch die Palette der Pflichtfächer BWL, VWL, Recht, Informatik usw. breit angelegt und führt durch vertiefende Schwerpunktfächer zu einer moderaten Spezialisierung. Die Absolventinnen und Absolventen sollen über ein breit gefächertes Grundlagenwissen verfügen, mit dem sie verschiedene Tätigkeiten in unterschiedlichen Unternehmen ausüben und flexibel auf Änderungen im Arbeitsmarkt reagieren können. Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester: fünf Theoriesemester, ein Praxissemester bzw. Studiensemester im Ausland sowie ein Semester zur Anfertigung der Abschlussarbeit.
Schwerpunktfächer (4. und 5. Semester)
Je nach Neigung, Interesse und Können wählen die Studierenden zwei Schwerpunktfächer aus. Folgende Schwerpunktfächer werden in Sankt Augustin und Rheinbach angeboten:
- Accounting & Controlling
- Bank- und Finanzmanagement
- Betriebswirtschaftslehre für Handelsunternehmen
- Business-to-Business-Marketing
- Controlling
- Economics
- Finanzwirtschaft/Finanzdienstleistungen
- Gesundheitsmanagement
- International Financial Management
- International Management
- Logistik und Supply Chain Management
- Marketing
- Nachhaltiges Management
- Personalmanagement
- Rechnungslegung/Steuern/Wirtschaftsprüfung
- Sales Management
- Unternehmensberatung und -entwicklung
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftspsychologie
Ergänzungsfächer
Außerdem werden Ergänzungsfächer angeboten, in denen die Studierenden zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten, z.B. in Fremdsprachen, Wirtschaftsethik, Konfliktmanagement etc., erwerben können. Das Angebot ändert sich von Semester zu Semester.
Internationalität
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zählt derzeit 27 Partnerhochschulen in 16 Ländern, darunter auch Hochschulen aus dem Shanghai Ranking (TOP 50).
Wir kooperieren mit Partnerhochschulen in folgenden Ländern:
- Australien
- Niederlande
- Bulgarien
- Tschechische Republik
- China
- Südkorea
- Frankreich
- Spanien
- Ghana
- Kanada
- Großbritannien
- Jordanien
- Irland
- Türkei
- Lettland
- USA
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation oder gleichwertig anerkannte Vorbildung
Bei internationalen Bildungsnachweisen:
- Feststellung der Gleichwertigkeit der Vorbildungsnachweise
- Nachweis von erforderlichen Deutschkenntnissen (DSH 2 oder TestDaF mit dem Ergebnis 4x4)
Bewerbung
Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15.07. und für das Sommersemester der 15.01.
Bachelor of Science, Stand 04/16 (ID 30463)
1. Semester
- Betriebswirtschaftslehre I (6 CP)
- Betriebswirtschaftslehre II (6 CP)
- Betriebswirtschaftslehre III (6 CP)
- Wirtschaftsmathematik (6 CP)
- Wiwi Grundlagenseminar (6 CP)
2. Semester
- Internes Rechnungswesen (6 CP)
- Recht I (6 CP)
- Wirtschaftsfremdsprache (6 CP)
- Wirtschaftsinformatik (6 CP)
- Wirtschaftsstatistik (6 CP)
3. Semester
- Betriebliche Anwendungssysteme (6 CP)
- Externes Rechnungswesen (6 CP)
- Finanzwirtschaft (6 CP)
- Mikroökonomie (6 CP)
- Steuern (6 CP)
4. Semester
- Makroökonomie (6 CP)
- Recht II (6 CP)
- SPF Accounting und Controlling (18 CP, W)
- SPF Bank- und Finanzmanagement (18 CP, W)
- SPF Betriebswirtschaftslehre für Handelsunternehmen (18 CP, W)
- SPF Controlling (18 CP, W)
- SPF Economics (18 CP, W)
- SPF Finanzwirtschaft/Finanzdienstleistungen (18 CP, W)
- SPF Gesundheitsmanagement (18 CP, W)
- SPF International Management (18 CP, W)
- SPF kooperierende Hochschule (18 CP, W)
- SPF Logistik and Supply Chain Management (18 CP, W)
- SPF Marketing (18 CP, W)
- SPF Marketing, insbesondere Business to Business Marketing (18 CP, W)
- SPF Personalmanagement (18 CP, W)
- SPF Rechnungslegung/Steuern/Wirtschaftsprüfung (18 CP, W)
- SPF Unternehmensberatung und -entwicklung (18 CP, W)
- SPF Wirtschaftsinformatik (18 CP, W)
- SPF Wirtschaftspsychologie (18 CP, W)
5. Semester
- Unternehmensführung (6 CP)
- Wahlpflichtfach: Methode I (6 CP)
6. Semester
- Praxissemester (30 CP, W)
- Studiensemester im Ausland (30 CP, W)
7. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Ergänzungsfächer/Praxisprojekt (6 CP)
- Kolloquium / Begleitseminar (6 CP)
- Wahlpflichtfach: Methode II (6 CP)