Führungs- oder Fachkraft in der Wirtschaft werden
Mit einem erfolgreich abgeschlossenen dualen Studium der „Betriebswirtschaft“ in der Studienrichtung „Handel“ können die Absolvent_innen als Führungs- oder Fachkräfte in der Wirtschaft tätig werden, vor allem in Handels- oder Dienstleistungsunternehmen, aber auch in anderen Branchen. Das duale Studium an der Berufsakademie Sachsen in Dresden ermöglicht den Absolvent_innen zum Beispiel den Berufseinstieg in den Bereichen Marketing, Warendisposition und Logistik, Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling, Personalwesen und Informationsverarbeitung.
Optimale Voraussetzungen
Künftige Studierende sollten vor allem Freude an der Arbeit mit Menschen, ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragen haben. Zudem sollten sie über ein gutes Allgemeinwissen, eine gute Vorbildung in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern und Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache verfügen.
Eine hohe Flexibilität, Teamfähigkeit und eine ausgeprägte Sozialkompetenz sind weitere wichtige Voraussetzungen, um nach dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen in der Wirtschaft bestehen zu können.
Während des dualen Studiums der Betriebswirtschaft mit der Studienrichtung Handel lernen die künftigen Fach- und Führungskräfte das betriebswirtschaftliche Instrumentarium eines Handelsbetriebes kennen. Vermittelt werden unter anderem Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Gebieten:
- Handelsmarketing und Logistik
- E-Commerce und E-Business
- Controlling, Unternehmensführung
- Personalwirtschaft
- Fremdsprachen
Gefragtes Praxiswissen
Die Studierenden werden während ihres dualen Studiums in Dresden in Theorie und Praxis ausgebildet, um als Entscheider_in in Handels- und Dienstleistungsbetrieben zu arbeiten. Neben den theoretischen Abschnitten ergänzen mehrere Praxisphasen das Studium an der Berufsakademie. Praxispartner sind kleine, mittelständische und große Handels- und Dienstleistungsunternehmen aus Sachsen und ganz Deutschland, insbesondere aus dem Lebensmitteleinzelhandel, dem Elektronikhandel, dem Textilhandel, dem Buchhandel und auch aus dem Großhandel.
Bester Abschluss
Das duale Studium der Betriebswirtschaft in der Studienrichtung Handel schließt mit dem Bachelor of Arts und 180 ECTS-Credits ab. Der Bachelorabschluss ist erfolgreich durch die FIBAA re-akkreditiert worden.
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre
- Organisation und Personalwirtschaft
- Arbeitsrecht
- Betriebliche Steuerlehre
- Unternehmensführung und Wirtschaftsethik
- Wirtschaftspolitik und Globalisierung
- Marketing
- Statistik und Operations Research
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftsrecht
- Personalmanagement
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Handelspezifisches Fachwissen
- Handelsbuchführung
- Warenwirtschaft
- Jahresabschluss und Bilanzierung
- Handelsmarketing und Logistik
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Finanzierung und Investition
- Warenwirtschaftssysteme
- Strategisches und Operatives Controlling
Fachwissen- Berufliche Anwendungsfelder
- Beschaffungsmanagement
- Internationales Marketing
- Internethandel
- Produktionsmanagement
- Außenhandel
- Qualitäts- und Umweltmanagement
Sprache, IT und Schlüsselqualifikation
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsenglisch
- Führungskompetenz
- Projektmanagement
Der Studiengang Betriebswirtschaft - Handel arbeitet mit mehr als 150 Unternehmen verschiedenster Größe und Struktur zusammen – vom klein- bis mittelständischen regionalen Handels- bzw. Dienstleistungsunternehmen bis hin zum international agierenden Handelskonzern. Studienplätze der Praxispartner sind auf der Webseite des Studienganges zu finden, können aber auch eigenständig akquiriert werden.
Beste Chancen im Beruf
Oft führt der Weg ins Management über Positionen wie Abteilungsleiter_innen oder Marktleiter_innen. Möglich ist ein Berufseinstieg nach dem dualen Studium auch als
- Sales Manager_innen oder Supply Chain Manager_innen
- Brand oder Produktmanager_innen
- Store oder Projektmanager_innen
Die Vorteile des Studiums an der Berufsakademie
- Studium im Wechsel von Theorie und Praxis
- Kurze Studiendauer - in drei Jahren zum Diplom- oder Bachelorabschluss
- Studium in kleinen Gruppen
- Hohe Akzeptanz in der Wirtschaft
- Sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Praxis- und Studienaufenthalt im Ausland möglich
- Finanzielle Unabhängigkeit durch Ausbildungsvergütung
- Keine Studiengebühren
Voraussetzungen für Bewerber
- Ausbildungsvertrag
Bevor Sie das Studium an der Studienrichtung ihrer Wahl beginnen können, benötigen Sie ein Ausbildungsunternehmen.
Bei der Suche helfen Ihnen die von den Studienrichtungen erarbeiteten Firmenlisten, welche Sie im Internet aufrufen können. Auch die BIZ der Arbeitsagenturen, Eltern, Verwandte und Freunde oder Werbeanzeigen können nützlich sein.
Unternehmen, die erstmals als Ausbildungsstätte fungieren, sollten Sie uns schnellstmöglich benennen, damit die Anerkennung als Praxispartner eingeleitet werden kann.
- vollständige Bewerbungsunterlagen
Für eine vollständige Bewerbung reichen Sie bei der jeweiligen Studienrichtung ein:
- Einzugsermächtigung für Jahresbeitrag Studentenwerk,
- Studienantrag an die BA mit allen darin geforderten Unterlagen, z.B.:
- Lebenslauf,
- Zeugnisse je nach Zugangsart,
- zwei Passbilder,
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Krankenkasse,
- Ausbildungsvertrag,
- weitere Dokumente, die Ihre bisherige Qualifikation belegen
Studieren im "dualen Modell"
Dualität bedeutet Zweiteilung
- Jeder Studienabschnitt besteht jeweils aus einem 12 Wochen umfassenden wissenschaftsbezogenen und einem praktischen Studienabschnitt.
- Die praktischen Studienabschnitte werden bei vertraglich gebundenen Praxispartnern der BA absolviert.
- Sie sind gleichzeitig Student der Studienakademie und Mitarbeiter des Unternehmens, dort erhalten Sie in der Regel eine Ausbildungsvergütung.
- Darüber hinaus sind Sie berechtigt eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu beantragen.
Die Staatliche Studienakademie Dresden ist eine Bildungseinrichtung im tertiären Bildungsbereich (Hochschulbildung). Das duale Studium an der Berufsakademie Sachsen ist praxisintegrierend organisiert. Das heißt: die Praxisphasen beim Praxispartner (Unternehmen, Einrichtung) sind in das Studium integriert und finden im Wechsel mit den theoretisch wissenschaftlichen Studienphasen an der Staatlichen Studienakademie statt. Dadurch ist der Student gleichzeitig Mitarbeiter des Unternehmens.
In drei Jahren kann man auf diesem Weg einen bundesweit staatlich anerkannten Studienabschluss / akkreditierten Bachelorabschluss erreichen.
Im Gegensatz zu den Universitäten und Fachhochschulen verfolgt die Staatliche Studienakademie Dresden, gemeinsam mit den Bildungsstätten der Praxispartner das weitgesteckte Ziel, nicht nur Berufsfähigkeit zu vermitteln, sondern außerdem noch die Berufsfertigkeit für die erste Phase im gewählten Berufsfeld.
Bachelor of Arts (ID 121844)
1. Semester
- Grundlagen BWL u. Lern- und Arbeitstechniken (7 CP)
- Pflichtmodule Studienrichtung Handel (45 CP)
- Handelsbuchführung (5 CP)
- Warenwirtschaft (5 CP)
- Praxismodule (30 CP)
- Warenwirtschaft (6 CP)
- Wirtschaftsmathematik u. -informatik (7 CP)
2. Semester
- Marketing und Wirtschaftsrecht (5 CP)
- Statistik und Operations Research (5 CP)
- Wirtschaftsenglisch Elementary Level (4 CP)
- Handelsmarketing und Logistik (5 CP)
- Jahresabschluss und Bilanzmanagement (5 CP)
- Handelsmarketing und Logistik (6 CP)
3. Semester
- Kommunikation und Kooperation (5 CP)
- Mikro- und Makroökonomie (5 CP)
- Betriebliche Steuerlehre und Finanzierung (7 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung (7 CP)
- Finanz- und Rechnungswesen (6 CP)
4. Semester
- Organisation und Personalwirtschaft (5 CP)
- Personalführung und Arbeitsrecht (5 CP)
- Wirtschaftsenglisch Intermediate Level (4 CP)
- Wirtschaftspolitik und Globalisierung (5 CP)
- Warenwirtschaftssysteme/Projektmanagement (5 CP)
- Organisation und Personalwirtschaft (6 CP)
5. Semester
- Unternehmensführung, Führungskompetenz und Wirtschaftsethik (8 CP)
- Wahlpflichtmodule im Studiengang (10 CP, W)
- Beschaffungsmanagement (5 CP, W)
- Internethandel (5 CP, W)
- Logistik (5 CP, W)
- Marketingmanagement (5 CP, W)
- Personalmanagement (5 CP, W)
- Strategisches Controlling (6 CP)
- Berufliche Anwendungsfelder (6 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (11 CP)
- Wirtschaftsenglisch Advanced Level (4 CP)
- Operatives Controlling (5 CP)
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (5 CP, W)
- Außenhandel (5 CP, W)
- Internationales Marketing (5 CP, W)
- Produktionsmanagement (5 CP, W)
- Qualitäts- und Umweltmanagement (5 CP, W)