Das Bauingenieurwesen bietet ein modernes und kreatives Arbeitsumfeld mit exzellenten Perspektiven in den Bereichen Umwelt, Naturwissenschaft und neue Technologien
Der praxisorientierte Studiengang bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im Bauwesen vor. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Hightech: Bauingenieurinnen und Bauingenieure beraten, organisieren, vermitteln, analysieren und verkaufen. Soziale Kompetenzen wie Kommunikationsstärke, Team- und Konfliktfähigkeit sowie gute Fremdsprachenkenntnisse und Kreativität sind dafür wichtige Voraussetzungen. Knowhow aus verschiedensten Bereichen, wie Mathematik, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften, fundierte IT-Kenntnisse und Management-Fähigkeiten bilden die Basis für die Studienrichtungen Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen und Wasserwesen. Durch den zunehmenden Mangel an Fachkräften im Bauingenieurwesen und den Trend zu gemischten Teams eröffnen sich hochqualifizierten Frauen und Männern attraktive und familienfreundliche Karriereaussichten: Moderne und innovative Unternehmen bieten verstärkt flexible Arbeitszeitmodelle an.
Faktencheck
Themen: Bauen und Planen, Ingenieurwissenschaften, Technik,
Start: Wintersemester
Dauer: 7 Semester
Auslandssemester: Nicht benötigt
Creditpoints: 210 ECTS
Ort: Detmold
Fachbereich: Bauingenieurwesen
Studientyp: Vollzeit
Duales Studium: möglich
Unterrichtssprache: Deutsch
Kammerfähigkeit: Nein
Studienverlauf
Für alle Studierenden, die sich zum WS 2020/21 ins erste Semester Bauingenieurwesen einschreiben, gilt ein neuer Studienverlauf: Die ersten vier Semester bieten ein umfassendes Studium der Grundlagen des Bauingenieurwesens. Ab dem fünften Semester können sich die Studierenden für eine der vier Vertiefungsrichtungen Bauprozessmanagement (vormals Baubetrieb), Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen oder Wasserwesen entscheiden und belegen dann Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die speziell auf die gewählte Vertiefungsrichtung zugeschnitten sind. Am Ende des sechsten Semesters bis ins siebte Semester hinein folgt eine 12-wöchige Praxisphase (bisher 16 Wochen) in einem Unternehmen der jeweiligen Vertiefungsrichtung. Hieran schließt sich die Bachelorarbeit an, die häufig im Austausch mit der Praxis ein aktuelles Thema behandelt.
Schwerpunkte/Vertiefungen
- Bauprozessmanagement (bisher Baubetrieb)
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Verkehrswesen
- Wasserwesen
Studiengangsflyer
Bauingenieurwesen Bachelor >
Bauingenieurwesen Bachelor Duales Studium >
Qualifikationsprofil
Absolventinnen und Absolventen bieten sich Berufsperspektiven in den folgenden Bereichen:
- Entwurf, Berechnung, Planung Koordination, Überwachung
- Betrieb und Sanierung
- Kalkulation, Angebotsbearbeitung, Arbeitsvorbereitung und Abrechnung
- Facility Management
Zugangsvoraussetzungen
- Fachabitur/Abitur
- Achtwöchiges Grundpraktikum, das spätestens bis zum 20. September (Vorlesungsbeginn des Wintersemesters) vollständig absolviert und nachgewiesen werden muss.
Wenn Sie Ihr Praktikum erst zum Vorlesungsbeginn beenden können, legen Sie bitte für die Einschreibung eine vorläufige Bescheinigung des Betriebes vor.
Das Praktikum soll grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse des Bauwesens vermitteln, es kann sowohl auf der Baustelle als auch in einem technischen Büro einschließlich technischer Ämter abgeleistet werden.