Studium Fachbereiche Ingenieurwissenschaften Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen TH OWL Profil
Studienprofil

Bauingenieurwesen

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (University of Applied Sciences) / TH OWL
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Das Bauingenieurwesen bietet ein modernes und kreatives Arbeitsumfeld mit exzellenten Perspektiven in den Bereichen Umwelt, Naturwissenschaft und neue Technologien

Der praxisorientierte Studiengang bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im Bauwesen vor. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Hightech: Bauingenieurinnen und Bauingenieure beraten, organisieren, vermitteln, analysieren und verkaufen. Soziale Kompetenzen wie Kommunikationsstärke, Team- und Konfliktfähigkeit sowie gute Fremdsprachenkenntnisse und Kreativität sind dafür wichtige Voraussetzungen. Knowhow aus verschiedensten Bereichen, wie Mathematik, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften, fundierte IT-Kenntnisse und Management-Fähigkeiten bilden die Basis für die Studienrichtungen Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen und Wasserwesen. Durch den zunehmenden Mangel an Fachkräften im Bauingenieurwesen und den Trend zu gemischten Teams eröffnen sich hochqualifizierten Frauen und Männern attraktive und familienfreundliche Karriereaussichten: Moderne und innovative Unternehmen bieten verstärkt flexible Arbeitszeitmodelle an.

Faktencheck

Themen: Bauen und Planen, Ingenieurwissenschaften, Technik,
Start: Wintersemester
Dauer: 7 Semester
Auslandssemester: Nicht benötigt
Creditpoints: 210 ECTS
Ort: Detmold
Fachbereich: Bauingenieurwesen
Studientyp: Vollzeit
Duales Studium: möglich
Unterrichtssprache: Deutsch
Kammerfähigkeit: Nein

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Studienverlauf

Für alle Studierenden, die sich zum WS 2020/21 ins erste Semester Bauingenieurwesen einschreiben, gilt ein neuer Studienverlauf: Die ersten vier Semester bieten ein umfassendes Studium der Grundlagen des Bauingenieurwesens. Ab dem fünften Semester können sich die Studierenden für eine der vier Vertiefungsrichtungen Bauprozessmanagement (vormals Baubetrieb), Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen oder Wasserwesen entscheiden und belegen dann Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die speziell auf die gewählte Vertiefungsrichtung zugeschnitten sind. Am Ende des sechsten Semesters bis ins siebte Semester hinein folgt eine 12-wöchige Praxisphase (bisher 16 Wochen) in einem Unternehmen der jeweiligen Vertiefungsrichtung. Hieran schließt sich die Bachelorarbeit an, die häufig im Austausch mit der Praxis ein aktuelles Thema behandelt.

Studienverlaufsplan >

Schwerpunkte/Vertiefungen

  • Bauprozessmanagement (bisher Baubetrieb)
  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Verkehrswesen
  • Wasserwesen

Studiengangsflyer

Bauingenieurwesen Bachelor >
Bauingenieurwesen Bachelor Duales Studium >

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Qualifikationsprofil

Absolventinnen und Absolventen bieten sich Berufsperspektiven in den folgenden Bereichen:

  • Entwurf, Berechnung, Planung Koordination, Überwachung
  • Betrieb und Sanierung
  • Kalkulation, Angebotsbearbeitung, Arbeitsvorbereitung und Abrechnung
  • Facility Management

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachabitur/Abitur
  • Achtwöchiges Grundpraktikum, das spätestens bis zum 20. September (Vorlesungsbeginn des Wintersemesters) vollständig absolviert und nachgewiesen werden muss.

Wenn Sie Ihr Praktikum erst zum Vorlesungsbeginn beenden können, legen Sie bitte für die Einschreibung eine vorläufige Bescheinigung des Betriebes vor.
Das Praktikum soll grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse des Bauwesens vermitteln, es kann sowohl auf der Baustelle als auch in einem technischen Büro einschließlich technischer Ämter abgeleistet werden.

Jetzt einschreiben >

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

TH OWL › Studienangebot

Info
profiles teaser architektur.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Architektur
Architektinnen und Architekten planen, entwerfen und gestalten Gebäude und Bauwerke. Dabei arbeiten sie in unterschiedlichsten Maßstäben vom städtebaulichen Kontext bis zum konstruktiven Detail. Unser sechssemestriger Bachelorstudiengang vermittelt berufsbefähigende Kompetenzen und die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.
Info
profiles teaser architektur_bachelor_teilzeit.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Architektur Teilzeit
Architektinnen und Architekten planen, entwerfen und gestalten Gebäude und Bauwerke. Dabei arbeiten sie in unterschiedlichsten Maßstäben vom städtebaulichen Kontext bis zum konstruktiven Detail. Unser zehnsemestriger Bachelorstudiengang vermittelt berufsbefähigende Kompetenzen und die Grundlage für ein weiterführendes Masterstudium.
Info
profiles teaser csm_bauingenieurwesen_bachelor_2a1df0a67d.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen
Knowhow aus verschiedensten Bereichen, wie Mathematik, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften, fundierte IT-Kenntnisse und Management-Fähigkeiten bilden die Basis für die Studienrichtungen Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen und Wasserwesen. Durch den zunehmenden Mangel an Fachkräften im Bauingenieurwesen und den Trend zu gemischten Teams eröffnen sich hochqualifizierten Frauen und Männern attraktive und familienfreundliche Karriereaussichten: Moderne und innovative Unternehmen bieten verstärkt flexible Arbeitszeitmodelle an.
Info
profiles teaser bauingenieurwesen_05.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen (dual)
Das Duale Studium Bauingenieurwesen spricht alle Studierenden an, die parallel zum Studium Praxiserfahrung in einem Unternehmen der Bauwirtschaft, einem Ingenieurbüro oder bei einer Kommune sammeln möchten. Vorteile des dualen Studiums sind die direkte Praxisanbindung, sehr gute Berufsaussichten und eine gesicherte finanzielle Unterstützung.
Info
profiles teaser csm_Infrastrukturmanagement_Wasser_und_Verkehr_Master_5133035b4b.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Infrastrukturmanagement – Wasser und Verkehr
Der "Masterstudiengang Infrastrukturmanagement – Wasser und Verkehr" widmet sich neben der Vertiefung von Inhalten des Verkehrs- und Wasserwesens auch disziplinübergreifenden Themen zur Stärkung der Management-Kompetenz. Ab dem Sommersemester 2020 bietet der Fachbereich Bauingenieurwesen den neu entwickelten konsekutiven Masterstudiengang „Infrastrukturmanagement – Wasser und Verkehr“ an, der in drei Semestern zum Master of Engineering führt.
Info
profiles teaser csm_innenarchitektur_bachelor_a5e4a754c2.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Innenarchitektur
In der Innenarchitektur werden Lebensräume für Menschen gestaltet. Ob im Bereich des privaten Wohnens, des Möbel- und Produktdesigns, der Messegestaltung oder der Gestaltung von Shops, Showrooms oder Events. Der achtsemestrige Bachelorstudiengang vermittelt die dafür notwendigen Kompetenzen.
Info
profiles teaser innenarchitektur.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Innenarchitektur Teilzeit
In der Innenarchitektur werden Lebensräume für Menschen gestaltet. Ob im Bereich des privaten Wohnens, des Möbel- und Produktdesigns, der Messegestaltung oder der Gestaltung von Shops, Showrooms oder Events. Der zehnsemestrige Bachelorstudiengang vermittelt die dafür notwendigen Kompetenzen.
Info
profiles teaser csm_innenarchitektur-raumkunst_master_92fcf1e915.jpg
Master of Arts / M.A.
Innenarchitektur-Raumkunst
Der konsekutive zweisemestrige Masterstudiengang Innenarchitektur-Raumkunst bietet die Möglichkeit, künstlerisch-gestalterische, konstruktiv-technische, planerisch-organisatorische und wissenschaftlich-methodische Kompetenzen zu vertiefen.
Info
profiles teaser csm_integrated-architectual-design_master_2c1b7c9c07.jpg
Master / Master
Integrated Architectural Design
Planerisches Handeln wird mehr denn je gemessen an den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Dazu gehört die Schonung vorhandener Ressourcen durch Erhalt und Weiterentwicklung von Gebäudestrukturen gleichermaßen wie die Entwicklungen energieeffizienter und ressourcensparender Neubauten.
Info
profiles teaser integrated-design_master.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Integrated Design
Die Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft im Allgemeinen und der Bauwirtschaft im Speziellen einerseits sowie die stärkeren lokalen Anforderungen anderseits beeinflussen die Anforderungsprofile an Gebäude und Baumaßnahmen und dementsprechend an deren Planung. Zudem verändern Entwicklungen digitaler Technologien die Bauwirtschaft vom Entwurf über die Planung und Fertigung bis hin zur Ausführung nachhaltig und erweitern die klassischen Berufsbilder.
Info
profiles teaser csm_Konstruktiver_Ingenieurbau_Master_444b051410.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse
Der Masterstudiengang „Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse“ widmet sich neben der Vertiefung des Konstruktiven den Herausforderungen des Digitalen Bauens im Sinne ganzheitlicher Modelle von der Konzeption zur Produktion. Ab dem Sommersemester 2020 bietet der Fachbereich Bauingenieurwesen den neu entwickelten konsekutiven Masterstudiengang „Konstruktiver Ingenieurbau und digitale Bauprozesse“ an,
Info
profiles teaser medienproduktion_master_01.jpg
Master of Arts / M.A.
Medienproduktion
Der Studiengang greift die Herausforderungen der stetig fortschreitenden Digitalisierung der Medien auf und orientiert sich an aktuellen Trends der Medienwelt. Der Masterstudiengang adressiert dies sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf künstlerisch-gestalterischer Ebene. Die Wahl des eigenen Studienschwerpunkts ermöglicht eine individuelle Spezialisierung im vielschichtigen Medienumfeld.
Info
profiles teaser csm_smart-health-sciences_master_7b1a69991f_01.jpg
Master of Science / M.Sc.
Smart Health Sciences
Wer sich für Fachthemen im Bereich Medizin- und Gesundheitstechnologie oder auch Medizininformatik, Bioinformatik, Biotechnologie und Pharmatechnik interessiert und später in diesem Bereich in der Forschung und Entwicklung arbeiten möchte, wird sich für diesen Forschungsstudiengang begeistern können.
Info
profiles teaser staedtebau_nrw_master.jpg
Master of Science / M.Sc.
Städtebau NRW
Der Fokus des Masterstudiengangs liegt in der Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen für den Stadtumbau in den urbanen Räumen und für die Entwicklung von ländlichen Regionen in NRW. Im Mittelpunkt jedes Semesters steht ein praxisnahes Entwurfsmodul.
Info
profiles teaser staedtebau-nrw_master.jpg
Bachelor / Bachelor
Stadtplanung
Stadtplanerinnen und Stadtplaner gestalten Stadträume, Prozesse und Entwicklungsstrategien. Die dazu benötigten Werkzeuge und Methoden können Studierende hier in einer praxisorientierten und theoretisch fundierten Ausbildung erlernen. Im Mittelpunkt jedes Semesters steht ein Projekt als städtebaulicher Entwurf in verschiedenen Maßstäben und mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Dabei entwickeln die Studierenden auch zielgerichtete Lösungsstrategien und trainieren ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Die Beschäftigung mit Elementen der räumlichen Umwelt und theoretische Grundlagen von Entwurfs- und Planungsmethoden ergänzen die Arbeit am Projekt.