Charakterisierung wirtschaftlich-technologischer Entwicklungsphasen
Die Automation kommt in nahezu allen Bereichen der Technik zum Einsatz, z.B. in Produktionsanlagen, in der Energie- und Gebäudetechnik oder in der Fahrzeugtechnik. Das Studium qualifiziert zum Entwurf von Automatisierungssystemen mit Hilfe der modernen Entwicklungstools der Steuerungs- und Regelungstechnik. Die Ausbildung orientiert sich an der Praxis und umfasst Lehre sowie Anwendungen in den Schwerpunkten:
- Prozesse,
- Fertigung,
- Gebäude,
- Energiesysteme,
- Fahrzeuge und
- Fluggeräte.
Die Ausbildung im Electronics Engineering befähigt zum computergestützten Entwurf sowie zur Simulation elektronischer Schaltungen und Geräte für alle wichtigen Anwendungen, z.B. in der Automatisierungstechnik, der Energietechnik, der Messtechnik, der Fahrzeugtechnik, der Medizintechnik. Dazu gehören auch die Entwicklung der zugehörigen Software sowie das Design und die Fertigung von Leiterplatten (Elektroniktechnologie).
Die im Studium enthaltene Verbindung der Automation mit der Elektronikentwicklung sowie das Nordhäuser Spezialangebot "Entwicklung und Bau von Flugrobotern" repäsentieren Alleinstellungsmerkmale der Ausbildung.
Die Studiengänge "Automatisierung und Elektronikentwicklung", "Informatik" sowie "Internet - Technologie und Anwendungen" setzen die Tradition der Informatikausbildung an der Hochschule Nordhausen zukunfts- und bedarfsorientiert fort.
Akademischer Grad: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester /210 ECTS-Credits
Zulassungsbeschränkung: nein
Vorpraktikum: nicht erforderlich
Bewerbungszeitraum: 15.05.-30.09. jeden Jahres. Studienbeginn ist Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger anerkannter Abschluss
Studieninhalte
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Ingenieurmathematik
- Physik
- Technische Mechanik/KOnstruktion
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Informatik
- Messtechnik und Sensorik
Fachspezifische Schwerpunkte
- Automatisierungstechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Robotik
- Autonome Systeme
- Antriebstechnik und Aktorik
- Prozessautomatisierung
- Fertigungsautomatisierung
- Gebäudeautomatisierung
- Überwachung und Steuerung von Energiesystemen, Automatisierungstechnik in Fahrzeugen (Land, See, Luft, Raum)
- Automatisierung in der Informations- und Kommunikationstechnik
- Bildverarbeitungssysteme
- Elektronische Bauelemente und Halbleitertechnologie
- Analoge und digitale Schaltungstechnik
- VHDL-Design
- Grundlagen der Leistungselektronik
- Fahrzeugelektronik und -mechatronik
- CAD-gestützte Schaltungs- und Layoutentwicklung
- Elektroniktechnologie und Fertigung von Baugruppen
- Mikroprozessortechnik
- Kommunikations- und Bussysteme
- Netzwerktechnik
- Soft- und Firmwareengineering
- Internettechnologie
Studienziele
Die Studentinnen und Studenten erlangen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für:
- die Analyse von Prozessen und Anordnungen, ihre Modellierung und Simulation,
- den rechnergestützten Entwurf von Automatisierungssystemen,
- die Anwendung von Sensorik, Aktorik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Elektronik,
- die interdisziplinäre Herangehensweise bei der Bearbeitung von Projekten
sowie
- den Entwurf analoger und digitaler Schaltungen, ihre Modellierung und Simulation,
- das Design von Leiterplatten mit Hilfe moderner Designtools,
- die Entwicklung von Soft- und Firmware,
- die gerätetechnische Systemintegration unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen (Klimaeinflüsse, Typprüfungen),
- die Auswahl und Beherrschung der Elektroniktechnologie im Fertigungsprozess.
Nordhäuser Spezialangebot
- Entwicklung und Bau von Flugrobotern
Projekt- und Entwicklungskompetenz, Sprachenkompetenz:
- Zuverlässigkeit technischer Systeme
- Diagnose- und Inspektionssysteme
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Technische Dokumentationen
- Schutzrechte
- Produkthaftung und -sicherheit
- Produkt- und Entwicklungskalkulation
- Fremdsprachen
Durch die Bearbeitung eines studienbegleitenden Entwicklungsprojektes werden praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten auf- und ausgebaut. Eine außerordentlich große Anzahl an studentischen Laborpraktika unterstützt diese Zielstellung.
Bachelor of Engineering, Stand 09/13 (ID 184291)
1. Semester
- Fremdsprache (2 CP)
- Grundlagen der Elektrotechnik 1 (3 CP)
- Grundlagen der Informatik (6 CP)
- Ingenieurmathematik I (7 CP)
- Physik I (7 CP)
- Wahlpflichtfach 1 (2 CP)
- Werkstofftechnik I (3 CP)
2. Semester
- Grundlagen der Elektrotechnik 2 (4 CP)
- Ingenieurmathematik II (6 CP)
- Ingenieurwissenschaftliches Labor (5 CP)
- Physik II (4 CP)
- Technische Mechanik I (5 CP)
- Wahlpflichtfach 2 (2 CP)
- Werkstofftechnik II (2 CP)
3. Semester
- Grundlagen der Automatisierung und Wechselstromtechnik (5 CP)
- Grundlagen der Netzwerktechnik (6 CP)
- Ingenieurmathematik III (5 CP)
- Programmiersprachen AEE (2 CP)
- Schaltungstechnik I (8 CP)
- Wahlpflichtfach 3 (2 CP)
4. Semester
- Grundlagen der Netzwerktechnik 2 (4 CP)
- Programmiersprachen AEE 2 (4 CP)
- Prozessortechnik (6 CP)
- Regelungstechnik I (4 CP)
- Schaltungstechnik II (4 CP)
- Steuerungstechnik I (4 CP)
- Wahlpflichtfach 4 (2 CP)
5. Semester
- Antriebe und Aktorik (4 CP)
- Mikro- und Elektroniktechnologie (5 CP)
- Rechnerarchitektur und Echtzeitprogrammierung (6 CP)
- Regelungstechnik II (5 CP)
- Steuerungstechnik II (4 CP)
- Teilsysteme der Automatisierung (4 CP)
- Wahlpflichtfach 5 (2 CP)
6. Semester
- Fahrzeugtechnik und Robotik (8 CP)
- Hardware und Systemdesign (6 CP)
- Internet und Software-Engineering (6 CP)
- Projektmodul AEE (4 CP)
- Schaltungstechnik III (4 CP)
- Wahlpflichtfach 6 (2 CP)
7. Semester
- Abschlussmodul AEE (30 CP)