StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPsychologieAngewandte PsychologieTH RosenheimProfilBachelor und Master
Studienprofil

Angewandte Psychologie

Technische Hochschule Rosenheim, Campus Mühldorf am Inn / TH Rosenheim
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Menschliches Erleben und Verhalten verstehen, erklären und verändern

Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die Technische Hochschule Rosenheim am Campus Mühldorf a. Inn den Studiengang Angewandte Psychologie (B.Sc.) an. Zwei anwendungsorientierte Schwerpunkte bilden den Fokus des Studiengangs: Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen sowie Wirtschaftspsychologie. Neben klassischen Grundlagen der Psychologie lernen Sie von Studienbeginn an praktische Einsatzmöglichkeiten von psychologischen Fachkräften kennen.

Sie möchten Menschen und ihre Handlungsweisen besser verstehen, ihre Motivation fördern oder Konflikte schlichten? Das Psychologiestudium hilft Ihnen dabei. Genau diese Fähigkeiten sind in unserer komplexer werdenden Gesellschaft - insbesondere in pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie im Wirtschaftssektor - gefragter denn je. Mit dem konkreten Bezug auf Handlungsfelder stellt die Angewandte Psychologie ein Angebot dar, das sich direkt beruflich einsetzen lässt.

Mit diesem Bachelorstudium der Psychologie eröffnen sich sowohl attraktive Berufsperspektiven in unterschiedlichen Branchen (Wirtschaft und Soziales) als auch Anschlussmöglichkeiten zum Masterstudium. Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie das Spektrum der Psychologie selbst.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Angewandte Psychologie sind als Fachkraft in pädagogischen Einrichtungen und Angeboten der Frühen Hilfen, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Wirtschaft, in der öffentlichen Personalverwaltung, im Personalbereich oder in anderen praktischen Anwendungsfeldern tätig.

Übersicht

  • Abschluss: Bachelor of Science  (B. Sc.)
  • Vollzeitstudiengang
  • Dauer: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
  • Credit Points (CP): 210
  • Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
  • Start des Studiengangs: Wintersemester
  • Das Bachelorstudium Angewandten Psychologie orientiert sich im Aufbau an der Rahmenkonzeption der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).

Flyer zum Studiengang >

Kontakt

Studienberatung
Ferdinand Bär
+49 8031 805-2489
studienberatung@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Inhalte

Im ersten Studienabschnitt werden die Grundlagenfächer der Psychologie vermittelt, die sich auf basale Fragen der Beschreibung, Erklärung und Vorhersage menschlichen Erlebens und Verhaltens beziehen: Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Biologische Psychologie. Neben diesen Grundlagenfächern und einer allgemeinen Einführung in die Psychologie werden die klassischen Anwendungsfächer der Psychologie (Klinische Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie) einführend vermittelt.

Nachdem die wissenschaftliche Psychologie in besonderer Weise für die Beurteilung bzw. Begutachtung intra- und interindividueller Erlebens- und Verhaltensdifferenzen zuständig ist, lernen die Studierenden im ersten Studienabschnitt die Grundlagen der psychologischen Diagnostik sowie konkrete diagnostische Verfahren/Instrumente kennen und anwenden (Grundlagen der psychologischen Diagnostik, Diagnostische Testverfahren).

Als empirische Wissenschaft wird im Studiengang Angewandte Psychologie von Beginn an besonderer Wert auf die anwendungsorientierte und zugleich konsekutive Vermittlung allgemein-wissenschaftlicher und statistisch-methodischer Kompetenzen (Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten, Statistik) gelegt, die im Curriculum in zwei experimentellen Praktika eine anwendungsbezogene Umsetzung finden (Empirisch-experimentelles Praktikum).

Im 4. Semester werden zusätzlich zwei Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (FWPM) angeboten, welche die Vermittlung aktueller fachlicher Entwicklungen und spezifischer Handlungskompetenzen (z.B. Gesprächsführung und Beratung) ermöglichen.

Der erste Studienabschnitt wird im 5. Semester mit dem praktischen Studiensemester (Praktikum) abgeschlossen, welches von einer Praxisreflexion während des Semesters begleitet wird.

Studienschwerpunkte

Die Studiengangvertiefung im zweiten Studienabschnitt bietet im 6./7. Semester die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Studienschwerpunkten: Wirtschaftspsychologie oder Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen. Je nach Wahl des Studienschwerpunkts widmen sich die Studierenden unterschiedlichen Facetten in den jeweiligen Berufsfeldern.

Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen

  • Rechtsgrundlagen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Interprofessionelle Fallarbeit
  • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  • Lernstörungen und Diagnostik
  • Familien- und Kinder-/ Jugendlichenpsychologie
  • Frühe Hilfen und bindungstheoretische Prävention
  • Interaktionsbeobachtung und Videoanalyse

Wirtschaftspsychologie

  • Führung
  • Teamarbeit und Teamführung
  • Mitarbeitermotivation
  • Organisationspsychologie
  • Kommunikation
  • Personalpsychologie
  • Zukunftsthemen Wirtschaftspsychologie

Studienverlaufsplan >

Kontakt

Studienberatung
Ferdinand Bär
+49 8031 805-2489
studienberatung@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Pädagogische Psychologie und Frühe Hilfen 

Mit Pädagogischer Psychologe und Frühe Hilfen ist man bestens qualifiziert für:

  • Koordination und Durchführung von pädagogisch-psychologischen Maßnahmen zur Prävention, Intervention und Förderung von Familien und Kindern
  • Analyse von Eltern-Kind-, Schüler-Schüler- und Lehrer-Schüler-Interaktionen
  • Angebote im Bereich Früher Hilfen und Kinderschutz
  • pädagogisch-psychologische Diagnostik
  • Familienberatung
  • Arbeit in multiprofessionellen Teams der Kinder- und Jugendhilfe

Wirtschaftspsychologie

Zu den Aufgabengebieten von psychologischen Fachkräften in der Wirtschaft zählen u. a.:

  • Personalauswahl
  • Personalentwicklung
  • Personalforschung
  • HR-Specialist (z. B. für Teamarbeit, Führung und Mitarbeitermotivation)
  • Personalberatung
  • Coaching, Training und Weiterbildung
  • Organisationsentwicklung, Change Management
  • Unternehmensberatung (mit Fokus auf Mitarbeiter und Führungsthemen)

Kontakt

Studienberatung
Ferdinand Bär
+49 8031 805-2489
studienberatung@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung und Zulassungsvoraussetzung

Zugangsvoraussetzung zum Studiengang ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Auf Grund der hohen Bewerber/innennachfrage ist der Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie (B. Sc.) örtlich zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus)

Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren, dann beginnt der Weg ins Studium zunächst mit einer online Bewerbung hier. Ab dem 1. Mai ist über dieses Portal eine Bewerbung für die im Wintersemester startenden Studiengänge möglich. Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf können Sie den Merkblättern entnehmen. 

Für die Teilnahme an dem sog. Dialogorientieren Serviceverfahren müssen Sie sich auf der Internetseite von hochschulstart.de registrieren. Im Merkblatt finden Sie weitere wichtige Hinweise! Deren Beachtung ist zwingend zur Teilnahme am Auswahlverfahren erforderlich.

Zusammengefasst

Im Anschluss an die Registrierung bei Hochschulstart.de ist über das Onlineportal der Hochschule ebenfalls eine Online Registrierung erforderlich.

Kontakt

Studienberatung
Ferdinand Bär
+49 8031 805-2489
studienberatung@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

TH Rosenheim › Studienangebot

Deine Suche ergab leider keine Treffer