Studium Fachbereiche Naturwissenschaften und Mathematik Informatik Angewandte Informatik TH OWL Profil
Studienprofil

Angewandte Informatik

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (University of Applied Sciences) / TH OWL
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image

Konzeption, Entwicklung und Aufbau einer Informationssystemlandschaft vermitteln

Wie optimieren Sie per IT Wirtschaftsprozesse? Wo lassen sich KI und Robotik in der Agrarwirtschaft sinnvoll einsetzen? Zwei spannende Fragestellungen aus den zwei wählbaren Schwerpunkten unseres Studiengangs. Entwerfen, implementieren und betreiben Sie passende IT-Lösungen. Gehen Sie in die Analyse betrieblicher Anforderungen, setzen Sie dazu neue Software-Anwendungen um oder passen Sie bestehende an.

Auf dem Arbeitsmarkt sind Informatikerinnen und Informatiker sehr begehrt. Der Studiengang Angewandte Informatik bietet eine grundständige Ausbildung in Informatik mit Kenntnissen in Betriebswirtschaft und IT-Projektmanagement. Zwei Studienrichtungen zur Anwendung stehen zur Wahl:

Die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik setzt die Informatik zur Planung und Entwicklung betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme ein. Geschäftsprozesse werden analysiert und modelliert sowie softwaretechnisch unterstützt. Einsatzmöglichkeiten und Schnittstellen von ERP (Enterprise Resource Planning)- und CRM (Customer Relationship Management)-Systemen werden betrachtet. Methoden der Datenanalyse kommen zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung bzw. intelligenten Automatisierung von Unternehmensprozessen zum Einsatz.

Die Studienrichtung Agrarinformatik fokussiert sich auf den Einsatz der Informatik in der Landwirtschaft. Grundlagen der Agrarwissenschaften werden vermittelt, um landwirtschaftliche Prozesse zu analysieren und softwaretechnisch zu unterstützen. Die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Geoinformationssystemen (GIS) werden betrachtet. Technologien zur (Umwelt-)Datenerfassung werden vermittelt sowie Methoden der Datenanalyse zur Auswertung landwirtschaftlicher Daten angewendet.

Profil

Studiengang: Angewandte Informatik
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Standort / Campus: Sustainable Campus Höxter
Studiengebühren: Keine
Vorkurse: Mathematik

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Studienverlauf

Der siebensemestrige akkreditierte Bachelorstudiengang Angewandte Informatik beinhaltet ein zweisemestriges Grundlagenstudium, gefolgt von einem dreisemestrigen Vertiefungsstudium, welches die Studienrichtungen einschließt. Anschließend folgen die letzten zwei Semester, welche besonders zur Spezialisierung beitragen. Das sechste Semester umfasst ein Praxis- bzw. Auslandssemester, das abschließende siebte Semester ein Forschungsprojekt sowie die Bachelorarbeit. Das Praxissemester, das Forschungsprojekt und die Abschlussarbeit werden nach Möglichkeit in oder in Kooperation mit Unternehmen oder Behörden durchgeführt. Der Studiengang schließt mit dem Bachelor of Science ab.

Modulhandbuch >

Schwerpunkte/Vertiefungen

Wirtschaftsinformatik >
Umwelt- und Geoinformatik > 

Erlernte Fähigkeiten und Kenntnisse

  • Planung und Umsetzung betrieblicher IT-Systeme
  • Analyse und modulare Dekomposition
  • Programmierung mit Java und Python
  • Kenntnisse in Algorithmik und Datenstrukturen

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Berufsbilder

Die Förderung personaler und sozialer Kompetenzen ist als Querschnittsaufgabe im gesamten Studienverlauf verankert, wie zum Beispiel selbstständiges Arbeiten, Präsentation von Arbeitsergebnissen oder Teamarbeit.

Die Aufgaben und Möglichkeiten im Beruf von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Angewandte Informatik sind vielfältig. Viele konzipieren, entwickeln, betreuen oder erforschen Software-Lösungen oder komplexe IT-Systeme. Auch werden eigene Unternehmen gegründet oder Projekte als Freiberuflerin oder Freiberufler durchgeführt.

Mit einer Vertiefung in der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik sind zudem Karrieren in Berufsfeldern wie  IT-Systemanalyse, ERP-Management, Business Intelligence-Entwicklung, IT-Beratung oder IT-Projektmanagement verbreitet.

Eine Vertiefung in der Studienrichtung Agrarinformatik qualifiziert ergänzend für Tätigkeiten in Berufsfeldern wie IT-Systemanalyse, -Beratung oder -Projektmanagement in der Landwirtschaft, Administration oder Entwicklung von Farm Management-Lösungen oder GIS-Management.

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation 

Einschreibungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.09.

Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.07.

Jetzt einschreiben >

Kontakt

Studienberatung
+49 5261 702 2535
studienberatung@th-owl.de

Zur Webseite >

 

TH OWL › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Informatik
Wie optimieren Sie per IT Wirtschaftsprozesse? Wo lassen sich KI und Robotik in der Agrarwirtschaft sinnvoll einsetzen? Zwei spannende Fragestellungen aus den zwei wählbaren Schwerpunkten unseres Studiengangs. Entwerfen, implementieren und betreiben Sie passende IT-Lösungen. Gehen Sie in die Analyse betrieblicher Anforderungen, setzen Sie dazu neue Software-Anwendungen um oder passen Sie bestehende an.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Freiraummanagement
Der Studiengang Freiraummanagement vermittelt Kenntnisse zur Bearbeitung von konzeptionellen freiraumplanerischen Fragestellungen in den Bereichen Projektentwicklung, Planung, Ausführung und Unterhaltung bis hin zur Projekt-Evaluation
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Landschaftsarchitektur
Nachhaltige Lebensräume entwerfen, planen, gestalten: wenn Sie das für Ihre Zukunft sehen, ist Landschaftsarchitektur das Richtige für Sie. Verbinden Sie Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Kunst. Besonderes Augenmerk legen wir in unserem Studiengang auf ökologische und soziale Aspekte. Und praktisch wird es auch: der nahe Botanische Garten bietet sich zur Anwendung an, auch für Ihr Praxissemester.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsbau und Grünflächenmanagement
Ob Park, öffentliches Grün, Verkehrsanlage, Sport-/Freizeitstätte, privater Hausgarten: Landschaftsbau ist ein Wirtschaftszweig mit vielfältigen Anforderungen. Diese Grün- und Freianlagen umzusetzen, zu unterhalten und technisch sowie wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu entwickeln – das ist Ihre Aufgabe als Landschaftsbauingenieurin und -ingenieur. Das Rüstzeug dazu vermitteln wir Ihnen hier.
Info
profiles teaser
Bachelor / Bachelor
Precision Farming
In dem Studiengang Precision Farming werden innovative fachliche Inhalte und Kompetenzziele aus den Bereichen Agrarwissenschaften, Informatik, Mechatronik und Gesellschaftswissenschaften vermittelt.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sustainable Landscape Design and Development
Nachhaltige Landschaftsarchitektur und -entwicklung ist Ihre Leidenschaft? Sie haben bereits einen Bachelor-Studiengang zu diesem oder einem verwandten Thema absolviert und wollen es im Master vertiefen? Wenn Sie außerdem einen internationalen Fokus mit englischer Sprache suchen, Ihren ganzheitlichen Blick schärfen und Ihre Führungsqualitäten entwickeln möchten – willkommen bei uns!
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Umweltingenieurwesen
Bearbeiten Sie umwelt- und energietechnische Fragestellungen. Entwickeln, planen und betreiben Sie Anlagen des Technischen Umweltschutzes – als Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure sind Sie breit aufgestellt. Je nach Studienschwerpunkt geht es vertiefend um Gewässerschutz, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung/- -nutzung oder dezentrale Energiesysteme und effiziente Gebäudeenergiebewirtschaftung.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Umweltingenieurwesen und Modellierung
Der Masterstudiengang Umweltingenieurwesen und Modellierung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe am Standort Höxter richtet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen von umweltwissenschaftlichen Studiengängen. Mit den beiden Studienrichtungen Wasser- und Kreislaufwirtschaft sowie Gebäude und Energie wird vertieftes Wissen in hochaktuellen Bereichen des Umweltschutzes vermittelt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Umweltwissenschaften
Freuen Sie sich auf vielfältige Themen im Spannungsfeld zwischen Natur, Technik und Gesellschaft: ob Bodenkunde, Biodiversität, Geoinformationssysteme, Umweltrecht, Energiemanagement,  Kommunikation… Lassen Sie sich zu Expertinnen und Experten ausbilden, um zu vermitteln, Transformationsprozesse wissenschaftlich zu analysieren und sie hin zu einem nachhaltigeren Umweltmanagement zu begleiten.