Warum Angewandte Ethik?
Darf man Bürger_innen zum Organspenden nudgen? Stehen Tieren mehr Rechte zu? Und wenn ja, dann auch Künstliche Intelligenz? Bis zu welchem Grad darf man individuelle Freiheit dem Gemeinwohl unterstellen? Solche Fragen und andere sind Fragen der Angewandten Ethik.
Der weiterbildende Masterstudiengang Angewandte Ethik bietet die Möglichkeit, ethische Fragestellungen, die in Folge technischer und gesellschaftliche Wandlungsprozesse hervortreten, kritisch zu reflektieren. Er bezieht dabei inhaltliche, institutionelle, kulturelle, formelle wie informelle Aspekte ein und beachtet die Vielfältigkeit in den Beziehungsgefügen. Das Studium fördert durch die Vermittlung eines umfangreichen Orientierungswissens individuelle Kompetenzen ebenso wie die Handhabung ethischer Frage- und Problemstellungen.
In der beruflichen Praxis trägt die gewonnene Expertise dazu bei, ethische Fragestellungen frühzeitig aufzugreifen, daraus folgende Herausforderungen zu antizipieren und passende Lösungen zu erarbeiten und umsetzen zu können – und unterstützt so proaktives, zielgerichtetes Agieren.
Der M.A. Angewandte Ethik zielt auf sozial und ethisch verantwortliches Handeln im eigenen Berufsfeld, im gesellschaftlichen Engagement und in der individuellen Persönlichkeitsentwicklung ab.
Kurzinfo
Studienstart: Wintersemester 2023/24
Abschluss: Master of Arts
Studiendauer: 4 Semester, 90 ECTS
Studienform: Weiterbildend, berufsbegleitend
Sprache: Deutsch
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten: Die Studiengebühren betragen im ersten Jahr (Studienstart Oktober 2023) 590 Euro pro Monat (statt 700 Euro pro Monat).
Studienverlauf
Das Studium umfasst vier Fachsemester und beginnt jedes Wintersemester. Insgesamt sind in sechs Modulen 90 ECTS nachzuweisen. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er auch neben anspruchsvollen beruflichen Tätigkeiten absolviert werden kann. Im gesamten Studienverlauf sind 70 Präsenztage vorgesehen, die sich auf vier Veranstaltungsblöcke von maximal fünf Tagen pro Studiensemester und zehn Tage im Abschlusssemester aufteilen.
Neben diesen Präsenzzeiten fällt die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen an. Die flexible Handhabung von Leistungsnachweisen erlaubt ein intensives Studium auch dann, wenn die berufliche Beanspruchung phasenweise sehr hoch ist.
Studieninhalte
Modul 1 Grundlagen Angewandter Ethik (Pflicht, Durchführung im 1. FS), 15 ECTS
Modul 2 Gesellschaftlicher und technologischer Wandel (Pflicht, Durchführung im 1. oder 2. FS), 15 ECTS
Modul 3 Bioethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.-3. oder 3-4. FS), 14 ECTS
Ethische Probleme im Umgang mit Natur und dem Leben
Modul 4 Wirtschafts- und Umweltethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.-3. oder 3-4. FS), 14 ECTS
Ethische Probleme wirtschaftlichen Handelns; Verwertung von Natur und Leben
Modul 5 Sozial- und Gesellschaftsethik (Wahlpflicht, Durchführung vom 2.-3. oder 3-4. FS), 14 ECTS
Ethische Probleme politischen Handelns in Gesellschaft, Staat und Recht; Sozialethik
Modul 6 (Masterarbeit, Durchführung 4. FS), 18 ECTS
Termine
Die Lehrveranstaltungen finden blockweise statt. Die Studientermine werden 6-12 Monate im Voraus bekannt gegeben.
Wintersemester 2023/24
Block 1: 23.10.–27.10.2023 Montag bis Freitag 9-20 Uhr
Block 2: 04.12.–08.12.2023 Montag bis Freitag 9-20 Uhr
Block 3: 08.01.–12.01.2023 Montag bis Freitag 9-20 Uhr
Block 4: 29.02.–01.02.2023 Montag bis Donnerstag 9-16 bzw. 18 Uhr
Studienvoraussetzungen/ Zugangsvoraussetzungen
Die berufspraktische Erfahrung sollte mindestens ein Jahr umfassen und als kontinuierliche Tätigkeit im Umfang von min. 20h/Woche erbracht worden sein. Pflichtpraktika aus vorheriger Bachelorphase ersetzen diese berufspraktische Erfahrung nicht. Bewerber_innen, die ihren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit 180 ECTS‐Leistungspunkten abgeschlossen haben, müssen eine mindestens zweijährige berufspraktische Erfahrung nachweisen und darlegen können, dass sie ethische Fragestellungen innerhalb ihrer Tätigkeiten benennen und formulieren können.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 31.09.2023 über unser Bewerbungsportal.
Jetzt bewerben >
Über uns - Humanistische Hochschule Berlin
Als erste Hochschule Deutschlands gründen wir unsere Forschung und Lehre auf ethisch-humanistischen Überzeugungen. Uns leitet die Frage, wie geht ein möglichst gutes Leben für alle?
Die Humanistische Hochschule Berlin bildet für eine berufliche Praxis aus, die auf Selbstbestimmung und Verantwortung beruht. In diesem Sinne gestaltet die Hochschule Angebote für ein lebenslanges Lernen: Vom grundständigen Studium bis zur berufsbegleitenden Weiterbildung.
Die Humanistische Hochschule Berlin ist eine staatlich anerkannte Hochschule und eine Anstalt des öffentlichen Rechts.
Standort
Der Standort der Humanistischen Hochschule Berlin ist derzeit im Berliner Stadtteil Pankow. In der ehemaligen Australischen Botschaft, einem Architekturbau von 1975, wird die Hochschule zum Wintersemester 2023/24 ihren Betrieb aufnehmen. Seminarräume, eine wissenschaftliche Bibliothek, offene Arbeitsräume für Studierende und ein Mensabereich bieten beste Bedingungen für Lehre und Forschung mit Praxisbezug. Mit dem Wachsen des Lehrangebotes und der Studierendenzahl wird die Hochschule auf den Humanistischen Hochschulcampus gemeinsam mit anderen humanistischen Organisationen und Einrichtungen in der Zukunft umsiedeln. Der Standtort Grabbeallee wird für die Humanistische Kita und die Freie Humanistische Grundschule weiter genutzt.