Charakteristik und Ziele
Der Studiengang Wirtschaftsrecht/ Business Law and Economic Law soll jährlich maximal 50 motivierten AbsolventInnen bzw. Studierenden der Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaft mit überdurchschnittlichen Leistungen nach oder auch schon während des Studiums (Doppelstudium) die Möglichkeit geben, das Wirtschaftsrecht in den wesentlichen Grundstrukturen, Methoden und in all seinen Hauptbereichen kennen zu lernen.
Dabei ist ein wesentlicher Aspekt die internationale Offenheit des wirtschaftsrechtlichen Studiums in Halle. Studierende zahlreicher Nationalitäten lernen miteinander für den gleichen Abschluss und unter gleichen Anforderungen und bereichern den interkulturellen wissenschaftlichen Diskurs. Sprachkenntnisse können im Rahmen von fremdsprachigen Lehrveranstaltungen ausländischer Gastprofessoren sowie innerhalb eines möglichen integrierten Auslandsstudiums perfektioniert werden (ein einsemestriger Studienaufenthalt in China wird angeboten).
Zielgruppe sind AbsolventInnen mit überdurchschnittlichem Hochschulabschluss in den Fächern Rechts-, Wirtschafts- oder Politikwissenschaften sowie Studierende mit herausragenden Leistungen in den genannten Fächern (als Doppelstudium). Das Studium kann auch berufsbegleitend ausgeübt werden.
Kosten
Die Studiengebühren betragen 500 Euro pro Semester. Im Doppelstudium (grundlegendes Studium und Zusatzstudium Wirtschaftsrecht) fallen bis zum Abschluss des grundlegenden Studiums keine Studiengebühren an.
Doktoranden, Referendare und wissenschaftliche Mitarbeiter können von der Zahlung der Studiengebühr für bis zu zwei Semester befreit werden.
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | LL. M. oec |
---|---|
Charakteristik | Ein-Fach-Master |
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 2 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium, Teilzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | 500,00 € pro Semester |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät | Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut | Institut für Wirtschaftsrecht (Law School, Öffentliches Recht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht) |
Darum Halle!
Unsere Studierenden sind überzeugt
„Die Möglichkeit schon während des Studiums Leistungspunkte für einen zweiten, in der Wirtschaft sehr anerkannten Abschluss zu sammeln, kommt meinen Vorstellungen eines effektiven Studiums sehr entgegen. Außerdem kann ich schon jetzt praktische Erfahrungen sowie Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern sammeln.“ (L. Jachmann, LL.M.oec.-Studentin im Doppelstudium seit WS 14/15)
„Schon als Student haben mir die praxisorientierten Vorlesungen und Kleingruppenseminare des LL.M. in Halle besonders zugesagt. Ich fühle mich dem Studiengang so verbunden, dass ich jetzt selbst als Praktiker Veranstaltungen im Studiengang Wirtschaftsrecht anleite.“ (Dr. Volk, LL.M.oec., Alumnus, aktuell bei der Bundesbank)
„Gerne nehmen wir bei KPMG Bewerbungen von Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsrecht entgegen. Durch Praktikersemiare in diesem Studiengang konnten wir uns aus fachlicher Sicht bereits von der fundierten Ausbildung der Studierenden überzeugen.“ (S. Dietrich, LL.M.oec., Alumna, aktuell bei der KPMG AG in Leipzig)
Berufsperspektiven
Der Studiengang qualifiziert u.a. für folgende Berufsfelder: Rechtsanwaltskanzlei, Wirtschafts- und Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, Industrie und Handelsunternehmen, Finanzdienstleistung, europäische und internationale Organisationen sowie öffentliche Verwaltung.
Struktur des Studiums
Ein-Fach-Master (60 LP)
- Brückenmodule (15 LP)
- Wahlmodule (20 LP)
- Praktikerseminar (10 LP)
- Masterarbeit (15 LP)
Studieninhalt
Modulübersicht Wirtschaftsrecht/Business Law and Economic Law 60 LP
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Brückenmodule (15 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Brückenmodule Rechtswissenschaften I | 10 | 1.-2. |
Europarecht ¹ | ||
Internationales Wirtschaftsrecht | ||
Unternemen und Wettbewerb | . | |
Unternehmensgrundlagen ¹ | ||
Brückenmodule Wirtschaftswissenschaften I | 10 | 1.-2. |
Bilanzierung ² | ||
Investition und Finanzierung ² | ||
Makroökonomik ² | ||
Mikroökonomik I ² | ||
Brückenmodule Rechtswissenschaften II | 5 | 1.-2. |
Grundlagen des juristischen Denkens ¹ | ||
Internationales Privatrecht I- Allgemeiner Teil | ||
Recht gegen unlauteren Wettbewerb | ||
Wirtschaftsrelevante Gebiete des Strafrechts I- Wirtschaftsstrafrecht | ||
Wirtschaftsrelevante Gebiete des Strafrechts II- Kapitalmarktstrafrecht | ||
Wirtschaftskriminologie | ||
Öffentliches Wirtschaftsrecht I- Wirtschaftsverfassung | ||
Öffentliches Wirtschaftsrecht II- Regulierungsrecht | ||
Steuerrecht I | ||
Brückenmodule Wirtschaftswissenschaften II | 5 | 1.-2. |
Grundlagen der BWL ² | ||
Interne Unternehmensrechnung ² | ||
Personalwirtschaft und Organisation ² | ||
Grundlagen der VWL ² | ||
Wirtschaftspolitik ² | ||
Angewandte Ökonomik ² | ||
Brückenmodule III Leistungen, die im Ausland erbracht werden, können Brückenmodule I und II sowie die Wahlmodule ersetzen | 1.-2. |
Wahlmodule (20 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Wahlmodule Internationales Recht u.a. Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht II, International Dispute Settlement, Internationales Zivilverfahrensrecht, Menschenrechte, Völkerrecht | 1.o.2. | |
Wahlmodule Wirtschaftsrecht und Öffentliches Recht u.a. Grundstrukturen des Wirtschaftsrechts, Umweltrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Insolvenzrecht, Handelsrecht ¹, Subventionsrecht/Vergaberecht, Moot-Court | 1.o.2. | |
Wahlmodule Steuerrecht u.a. Grundzüge der Unternehmensbesteuerung ², Steuerrecht II- IV, Internationale Unternehmensbesteuerung | 1.o.2. | |
Wahlmodule Ökonomie u.a. Buchführung, Marketing, Produktion und Logistik, Öffentliche Wirtschaft, Wirtschaftsprüfung | 1.o.2. | |
Sonstige Wahlmodule | 1.o.2. |
Obligatorische Module (25 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Praktikerseminar I (Wirtschaftsrecht) | 5 | 1.o.2. |
Praktikerseminar II (Wirtschaftsrecht) | 5 | 1.o.2. |
Masterarbeit | 15 | 2. |
Erläuterungen Die mit ¹ gekennzeichneten Module können nicht von Rechtswissenschaftlern mit deutschem Abschluss / Studium eingebracht werden. Die mit ² gekennzeichneten Module können nicht von Wirtschaftswissenschaftlern mit deutschem Abschluss / Studium eingebracht werden.
Die Brückenmodule „Rechtswissenschaften“ gehören zum Wahlpflichtbereich für Wirtschafts- und Politikwissenschaftler.
Die Brückenmodule „Wirtschaftswissenschaften“ gehören zum Wahlpflichtbereich für Rechts- und Politikwissenschaftler.
Studienabschluss
Master Wirtschaftsrecht/ Business Law and Economic Law (LL.M.oec.)
Praktika
Praktikerseminare
Lernen Sie Ihre Arbeitgeber von morgen kennen! Praktikerseminare geben Einblicke in die Tätigkeitsfelder der Praxis. Dazu stellen Praktiker Aufgaben, die Sie thematisch in kleinen Gruppen ausarbeiten und im Anschluss präsentieren. Bei uns unterrichten Vertreter von namhaften Unternehmen, Kanzleien oder Behörden: CMS Hasche Sigle, Deutsche Bundesbank, Freshfields, KPMG, Linklaters oder PwC, um nur ein paar Beispiele aufzuführen.
Auslandsaufenthalt
Ein Studienaufenthalt in Chongqing, China, wird jeweils im Wintersemester angeboten. Der DAAD vergibt dafür Vollstipendien (Aufenthaltspauschale plus Reisekosten). Studienleistungen, die im Rahmen eines Auslandsstudiums erbracht werden, können anerkannt werden (Brückenmodule III).
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium des Ein-Fach-Masters Wirtschaftsrecht/Business Law and Economic Law 60 LP ist der Nachweis
- eines deutschen rechtswissenschaftlichen Hochschulstudiums (Erste juristische Prüfung oder Master-Abschluss) oder der zweiten juristischen Staatsprüfung mit dem Prädikat „vollbefriedigend“ (mindestens neun Punkte, bei einem Master-Abschluss eine vergleichbare Note) oder einem gleichwertigen Abschluss eines gleichwertigen rechtswissenschaftlichen Studiums im Ausland.
- eines deutschen wirtschafts- oder politikwissenschaftlichen Hochschulstudiums (Diplom oder Master-Abschluss) mit dem Prädikat „gut“ (mindestens 75 Fachpunkte, bei einem Master-Abschluss eine vergleichbare Note) oder einem gleichwertigen Abschluss eines gleichwertigen wirtschafts- oder politikwissenschaftlichen Studiums im Ausland.
- eines deutschen rechts-, wirtschafts- oder politikwissenschaftlichen Bachelor-Studiums mit mindestens 240 Leistungspunkten mit dem Prädikat „gut“ (mindestens 75 Fachpunkte oder eine vergleichbare Note) oder einem gleichwertigen Abschluss eines gl ichwertigen rechts- , wirtschafts- oder politikwissenschaftlichen Studiums im Ausland.
Darüber hinaus sind hinreichende Kenntnisse in Englisch oder einer anderen wirtschaftsrelevanten Fremdsprache nachzuweisen, die ihn oder sie zur aktiven Teilnahme an Veranstaltungen in dieser Sprache befähigen. Nachweise dafür können sein:
- Unicert II
- Abiturzeugnis
- oder vergleichbarer Nachweis, der ein vergleichbares Niveau aufweist
Fundierte Kenntnisse in Mathematik sowie Erfahrung im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien, die eine Relevanz zu den Bereichen Rechnungs-, Finanz und Steuerwesen aufweisen, werden dringend empfohlen.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Das Masterstudium Wirtschaftsrecht/ Business Law and Economic Law (LL. M. oec.) ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben SIe sich bitte bis 15.7. (für Wintersemester) bzw. 15.1. (für Sommersemester) über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 30.4. (für Wintersemester) bzw. 31.10. (für Sommersemester) über www.uni-assist.de.
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils im Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommendes Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Unterlagen für die Bewerbung
Bewerber mit deutschem Hochschulabschluss senden bitte nach der Online-Bewerbung ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfristen an folgende Adresse:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Wirtschaftsrecht Universitätsplatz 5 06099 Halle (Saale)
Dazu gehören:
- der unterschriebene Bewerbungsantrag inklusive Datenkontrollblätter (Ausdruck aus dem Löwenportal),
- der Zulassungsantrag des Instituts (PDF interaktiv),
- Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses,
- ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse,
- Abiturzeugnis,
- ein Lebenslauf mit Passbild,
- ein Begründung für die Wahl des Studiengangs.
Die Unterlagen sind in beglaubigter Abschrift einzureichen. Alternativ genügen einfache Kopien unter Vorlage der Originale.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.01. des Folgejahres nachgereicht werden.
Informationen zur Bewerbung finden Sie unter https://studiengang.wirtschaftsrecht.uni-halle.de/de/studiengang/bewerbung