Nach Abschluss des Studiums bieten sich dir als Wirtschaftsmathematiker*in hervorragende berufliche Perspektive
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften an der TH Rosenheim bietet dir hervorragende Perspektiven – sowohl beruflich als auch im Hinblick auf weiterführende Masterstudiengänge.
Damit du diese attraktive Zukunftschance bestmöglich nutzen kannst, bereiten wir dich engagiert und gezielt vor:
- Hohe Praxis- und Anwendungsorientierung sowie bewährte Lerninhalte
- Vertiefung des Praxisbezugs mit einem dualen Studium oder einem Ausbildungsintegrierten Studium (AIS)
- Familiäre Atmosphäre und persönlicher Austausch mit unseren Professorinnen und Professoren
- Kreative und logische Herangehensweisen in einer herausfordernden sowie unvergesslichen Studienzeit.
Ein Studium der Wirtschaftsmathematik ist dein Zukunfts-Plus. Wir sind für unsere hohe Ausbildungsqualität anerkannt. Die Rahmenbedingungen und Erfolgsaussichten an der TH Rosenheim sind bundesweit unvergleichlich – sie werden dich begeistern.
Übersicht
- Abschluss: Bachelor of Science (B.S.)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester (6 Theorie- und 1 Praxissemester)
- Credit Points (CP): 210
- Akkreditierung: akkreditiert durch ACQUIN
- Zulassungsvoraussetzungen: nicht zulassungsbeschränkt
- Formale Studienvoraussetzung: Hochschulreife
- Duales Studienangebot: Studium mit vertiefter Praxis und AIS (ausbildungsintegriertes Studium) möglich
Studiengang und Studienziele
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik ist einzigartig in Deutschland. Wir haben diesen auf den Bedarf der Wirtschaft ausgerichtet. Ein praxis- und anwenderorientiertes Arbeiten, die Integration neuer Zukunftstechnologien sowie die Vermittlung berufsqualifizierender Fähigkeiten verbessern deine beruflichen Einstiegschancen. Alle Lehrenden bringen umfangreiche Erfahrung aus der beruflichen Praxis mit ein.
Studiengang Wirtschaftsmathematik
Das Studium der Wirtschaftsmathematik dauert sieben Semester. Das sechste Semester absolvierst du als Praxissemester in einem Unternehmen deiner Wahl. Nach erfolgreichem Abschluss bist du Bachelor of Science (B.Sc.).
Inhaltlich gliedert sich das Studium in fünf Themenbereiche:
- Mathematische Fächer: u.a. Analysis, Lineare Algebra, Stochastik und Statistik, Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitstheorie und Numerik. Hinzu kommt ein Wahlpflichtfach, z.B. Funktionalanalysis
- Informatik: u.a. Grundlagen, Programmieren, Software Engineering, Datenbanken
- Aktuarwissenschaften und Statistik: u.a. Finanzmathematik, Statistische Anwendungen bei praktischen Fallbeispielen, Statistik, Personenversicherungsmathematik, Schadenversicherungsmathematik
- Wirtschaftswissenschaften: u.a. Versicherungswirtschaftslehre, Unternehmenssteuerung, Enterprise Risk Management
- Berufsqualifizierende Fächer: u.a. Kreativitätstechniken, Sprachen, Kommunikation sowie ein Planspiel
Hinzu kommt der Einbezug wesentlicher Zukunftstechnologien, beispielsweise Data Science und Künstliche Intelligenz (KI). Diese werden im Labor für angewandte Mathematik und Statistik erforscht.
Studienziele
Mit dem Studiengang Wirtschaftsmathematik bereiten wir dich bestmöglich darauf vor, hervorragende Perspektiven zu nutzen – sowohl beruflich als auch im Hinblick auf weiterführende Masterstudiengänge.
- Unser Ziel ist es, praxis- und anwendungserprobte Wirtschaftsmathematiker*innen auszubilden. Dies gelingt, da sämtliche Lehrenden über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. Ergänzend haben mehrere Unternehmen an der Konzeption des Studiengangs beratend mitgewirkt und unterstützen mit Kooperationen die Weiterentwicklung des Studiengangs.
- Alle Absolventinnen und Absolventen erwerben neben den Grundlagen der Wirtschaftsmathematik auch aktuarielle Kenntnisse, wie sie von der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) anerkannt und gefordert werden. Verfahren der angewandten Mathematik (z.B. Statistik), die Nutzung moderner IT-Instrumente und die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenzen bilden weitere Schwerpunkte der Ausbildung.
- Des Weiteren fördern wir zusätzlich zum Fachwissen überfachliche Schlüsselkompetenzen, die im Berufsleben heute besonders gefordert sind. Zu den berufsqualifizierenden Fächer zählen beispielsweise Sprachen und Kommunikation.
- Das Studium bereitet dich auf die Nutzung hervorragender beruflicher Chancen vor, unter anderem bei Versicherungen, Banken, Beratungsunternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und IT-Unternehmen, aber auch im Umfeld der betrieblichen Altersvorsorge oder anderen Bereichen, in denen der sichere Einsatz moderner mathematischer Methoden und eine analytische Vorgehensweise Grundvoraussetzungen sind.
Perspektiven
Nach Abschluss des Studiums bieten sich dir als Wirtschaftsmathematiker*in hervorragende berufliche Perspektiven. Absolvent*innen unseres Studiengangs arbeiten u.a. bei Versicherungen, Banken, Beratungsunternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften aber auch bei IT-Unternehmen. Auch aktuell ist die Nachfrage nach Talenten groß und neue Zukunftstechnologien lassen in den kommenden Jahren weitere neue Berufsfelder entstehen. Die TH Rosenheim pflegt sehr gute Kontakte zur DAV, die den Berufstitel ‚Aktuar DAV‘ verleiht und der eine besondere fachliche Qualifikation bescheinigt. Dies ist in anderen Bereichen vergleichbar mit dem Titel Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater.
Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium der Wirtschaftsmathematik ist nicht zulassungsbeschränkt. Das Studium beginnt in jedem Jahr stets zum Wintersemester.
Grundvoraussetzung sind Mathematikkenntnisse auf (Fach-)Abiturniveau. Weitere Mindestanforderungen findest du hier.
Die TH Rosenheim hat einen Online-Selbsttest entwickelt, in den Erfahrungen von Lehrenden und Studierenden eingeflossen und im Fragenbogen hinterlegt sind. Diese kannst du einfach mit deinen Erwartungen abgleichen. Du erhältst das Ergebnis direkt nachfolgend nur für deine Zwecke. Check dich hier.
Wenn du die Zeit vor dem Studium nutzen willst, um fehlendes oder vergessenes Wissen aufzufrischen, so findest du einige Informationen zur Studienvorbereitung hier.
Bewerbung und Einschreibung
Umfassende Informationen zu Bewerbungszeitraum und -modus, zur Einschreibung sowie Ansprechpartner*innen für diesbezügliche Fragen findest du hier.
1. Semester
- Analysis 1 (10 CP)
- Lineare Algebra (10 CP)
- Einführung in die Informatik (3 CP)
- Versicherungswirtschaftslehre (5 CP)
- Englisch 1 (2 CP)
2. Semester
- Analysis 2 (8 CP)
- Einführung Stochastik, Statistik (8 CP)
- Finanzmathematik (5 CP)
- Programmieren 1 (5 CP)
- Englisch 2 (2 CP)
- Kommunikation 1 (2 CP)
3. Semester
- Differentialgleichungen (8 CP)
- Wahrscheinlichkeitstheorie (8 CP)
- Statistische Anwendungen 1 (4 CP)
- Seminar (3 CP)
- Programmieren 2 (5 CP)
- Kommunikation 2 (2 CP)
4. Semester
- Numerische Mathematik (8 CP)
- Personenversicherungsmathematik (6 CP)
- FWPM* (7 CP): z.B. Funktionalanalysis, Kreativitätstechniken
- Statistik 1 (7 CP)
- Software-Engeneering (2 CP)
* Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
5. Semester
- Statistik 2 (8 CP)
- Statistische Anwendungen 2 (4 CP)
- Schadenversicherungsmathematik (7 CP)
- Datenbanken (5 CP)
- Unternehmenssteuerung (6 CP)
6. Semester
- Betreute Praxisphase (24 CP)
- Praxisblock 1 (3 CP)
- Praxisblock 2 (3 CP)
7. Semester
- Bachelor-Arbeit (12 CP)
- Bachelorseminar (3 CP)
- Ausgewählte Kapitel der Stochastik (8 CP)
- FWPM (5CP): z.B. Enterprise Risk Management, Data Science
- Planspiel (2 CP)