Technisches Verständnis mit wirtschaftlichem Know-how kombinieren
Die Nachfrage nach ökonomisch denkenden und technisch qualifizierten Expertinnen und Experten steigt. Dieser Nachfrage wollen Sie entgegenkommen. Technische Systeme faszinieren Sie genauso wie generalistisches Wirtschaftswissen. Sie wollen in beide Welten eintauchen und sie von Grund auf verstehen. In diesem Studiengang lernen Sie, das Beste aus beiden zu vereinen: Sie verbinden technisch-naturwissenschaftliche mit wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten.
Abschluss: Bachelor of Science
Credit Points: 180
Studiendauer: Regelstudienzeit 6 Fachsemester, kostenlose Verlängerung um die Regelstudienzeit möglich
Studienbeginn: Zu jedem Monatsersten
Studienmodell: Online-Studium mit optionalen Live-Begleitveranstaltung
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Gebühren:
Flex 1: 388 € / Monat, 36 Monate, insgesamt 13.968 €
Flex 2: 299 € / Monat, 50 Monate, insgesamt 14.950 €
Flex 3: 199 € / Monat, 72 Monate, insgesamt 15.318 €
Akkreditierung: Systemakkreditiert
Zertifizierung: Staatlich zugelassen durch ZFU (Nr. 173918)
Studienform: Fernstudium
Studieninhalt
Schärfen Sie Ihr Profil mit einer unserer sechs Spezialisierungen.
In diesem Studiengang beschäftigen Sie sich mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, erwerben relevante Managementkenntnisse und profitieren darüber hinaus von Vorlesungen in Englisch. Die Komponenten unseres Studiums sind Ingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Management sowie gezieltes Expertinnen- bzw. Expertenwissen. Für dieses Wissen stehen Ihnen sechs zukunftsorientierte Spezialisierungen zur Auswahl:
- Data Science: Nutzen Sie Big Data, um die Globalisierung der Industrie zu fördern
- Digital Business: Gestalten Sie den digitalen Wandel der Industrie
- Energiewirtschaft: Fördern Sie die nachhaltige Entwicklung Ihres Unternehmens
- Logistik: Sie bewegen Deutschlands drittgrößten Wirtschaftssektor
- Produktions- und Fertigungstechnologien: Sie werden zur Expertin bzw. zum Experten der Produktionstechnik und der Fabrikausrüstung
- Technischer Vertrieb: Bringen Sie Kunden und Unternehmen langfristig zusammen
Abwechslungsreiche, freiwillige Begleitveranstaltungen helfen, Ihre Kompetenzen anwendungsorientiert weiterzuentwickeln. In unseren Smart Labs und mobilen Laborsystemen erleben Sie Einsatzmöglichkeiten digitaler Technik. Unsere simulierten Akquisitionsgespräche spiegeln den Berufsalltag wider.
Berufsbild & Karrierechancen
Sie werden zum interdisziplinären Spezialisten in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Deutschland steht für Qualität und Innovation, doch selbst die Innovation befindet sich im Wandel. In der Vergangenheit begegneten wirInnovationen primär im Bereich der Technologie oder Produktentwicklung. Heute finden wir Innovation vermehrt im Bereich Customer Experience, bei Prozessen und Services oder auch in der Entwicklung von Geschäftsmodellen. Umso wichtiger wird es, unterschiedliche Kompetenzfelder effektiv zusammenzuführen.
Als Wirtschaftsingenieur:in agieren Sie an der Schnittstelle zwischen Technik und der Wirtschaft. Ihr Studium bereitet Sie fundiert auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor. Sie eignen sich ein breites Verständnis beider Disziplinen an und lernen, zwischen ihnen zu vermitteln. Sie werden zur Expertin bzw. zum Experten, die bzw. der Betriebsabläufe optimiert und dabei sowohl die technischen Prozesse als auch Produktivität und Wirtschaftlichkeit im Blick behält.
Bewerbung
Bewerben Sie sich jetzt an der SRH Fernhochschule für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc)!
Ihre Bewerbung trifft am schnellsten ein, wenn Sie das Online-Bewerbungsportal nutzen. Falls Sie das Online-Bewerbungsportal nicht nutzen möchten, können Sie hier einfach den Antrag auf Immatrikulation herunterladen.
Voraussetzung
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Alternativ: Berufliche Qualifikation plus berufliche Fortbildung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg
- Ausreichende Englischkenntnisse
Gebühren & Leistungen
Die Studienfinanzierung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann in drei Modellen erfolgen:
Im Modell Flex1 bezahlen Sie 388 € pro Monat über 36 Monate, also insgesamt 13.968 €.
Im Modell Flex2 bezahlen Sie 299 € pro Monat über 50 Monate, also insgesamt 14.950 €.
Im Modell Flex3 bezahlen Sie 199 € pro Monat über 72 Monate, also insgesamt 15.318 €.
Bei der SRH Fernhochschule investieren Sie in Ihre Zukunft, denn sie bietet Ihnen…
- … ein vollwertiges akademisches Studium parallel zu Berufs- oder Familienalltag.
- … persönliche Unterstützung durch unsere Professoren und unsere Studierendenbetreuung.
- … Studienzulassung ohne Numerus Clausus.
- … die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren.
- … ein Studium, das sich rundum flexibel an ihr Leben anpasst.
Die SRH Fernhochschule – The Mobile University stellt sich vor!
Die SRH Fernhochschule ist Teil des kompetenten Netzwerks der SRH Hochschulen. Diese sind deutschlandweit an verschiedenen Standorten zu finden und bieten zusammen ein weites Spektrum an Studiengängen und fachlichen Profilen.
Die SRH Fernhochschule in Zahlen
- 8500 Studierende
- 46 Studiengänge
- 21 Studienzentren
- 65 Professoren & Professorinnen
- 98% Weiterempfehlung auf Fernstudiumcheck.de
100% Flexibilität
Ihre 100%ige Flexibilität gewährleistet die SRH Fernhochschule durch folgende Bestandteile Ihres Fernstudiums:
- 70% Online Studium
Im E-Campus finden Sie von überall und jederzeit alle relevanten Studienmaterialien. Digital und multimedial lernen Sie so mit verschiedensten Materialien, zum Beispiel Podcasts, Online-Bibliothek und Videos. Hier erfolgt auch die Planung Ihres Studiums, zum Beispiel durch Anmeldung zu Prüfungen oder Einsehen der Noten. - 20% freiwillige Veranstaltungen
Zu allen Studiengängen bietet die SRH Fernhochschule weitere Aktionen, beispielsweise Kompakt-, Wochenend- oder Intensivseminare. Kontakte knüpfen mit anderen Studierenden ist bei Studienreisen oder Career Days möglich. - 10% Kommunikation
Bei der SRH Fernhochschule werden Studierende intensiv betreut. Alle Professoren stehen in enger Kooperation mit der Studierendenbetreuung und bemühen sich so, Fragen und Anliegen möglichst schnell zu klären.
Anerkennung von Vorleistungen
Auf Antrag werden bei der SRH Fernhochschule auch Vorleistungen anerkannt. Frühere Studienleistungen können bei Gleichwertigkeit einberechnet werden und so nicht nur die Studiendauer, sondern auch die Studiengebühren beeinflussen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Vorleistungen einbringen können, steht die Studierendenbetreuung der SRH Fernhochschule Ihnen gerne zur Verfügung.
Studieren mit der Modulbox
Ein flexibles Steckkastensystem ermöglicht es ohne Semestergrenzen zu studieren. Gleichzeitig werden fünf Module absolviert. Ist eins davon abgeschlossen, kann es ganz einfach durch ein Neues ersetzt werden. Durch die zusätzlich frei wählbare Reihenfolge der Module ist maximale Entscheidungsfreiheit garantiert.
Bachelor of Science (ID 281785)
1. Semester
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (6 CP)
- Einführung in die Ingenieurswissenschaft (6 CP)
- Mathematik (6 CP)
- Produktions- und Logistikkonzepte (6 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen (6 CP)
2. Semester
- Digital Engineering (6 CP)
- Informationstechnologische Grundlagen (6 CP)
- Marketing (6 CP)
- Physik (6 CP)
- Projektmanagement (6 CP)
3. Semester
- Elektrotechnik (6 CP)
- Leistungsmanagement (6 CP)
- Maschinenelemente und Fertigungstechnik (6 CP)
- Prozessanalyse und Systemplanung (6 CP)
- Theorie-Praxis-Transfer (6 CP)
4. Semester
- Digital Process & Production Management (6 CP)
- English in Science and Technology (6 CP)
- Industrielle Produktionswirtschaft (6 CP)
- Rechnungswesen (6 CP)
- Spezialisierungsmodul 1 (6 CP)
5. Semester
- Digitale Transformation und Geschäftsmodelle (6 CP)
- Finanzwirtschaft (6 CP)
- Praxisprojekt (6 CP)
- Quantitative Datenanalyse (6 CP)
- Spezialisierungsmodul 2 (6 CP)
6. Semester
- Bachelor-Thesis (12 CP)
- Wahlmodul 1 (6 CP)
- Wahlmodul 2 (6 CP)
- Wahlmodul 3 (6 CP)