Fachkenntnisse in angewandter Informatik und Betriebswirtschaft
Sie interessieren sich für die Geschäftsaktivitäten von Unternehmen und deren Umsetzung in IT-Systemen? Sie sind neugierig, wie man die Digitalisierung der Unternehmen und der Gesellschaft durch IT-Systeme ermöglicht und möchten diese mitgestalten und vorantreiben? Dann entscheiden Sie sich für das Studium der Wirtschaftsinformatik an der THI. Hierdurch erlangen Sie die nötigen Kompetenzen, um innovative Softwaresysteme zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Abläufe zu analysieren, zu entwerfen, unter Einsatz modernster Technologien zu implementieren und über ihren gesamten Lebenszyklus zu managen. Die Kompetenzen unserer Absolventen sind in den Unternehmen gefragt!
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienstart: Winter
NC: Ja Zulassungsinfos
Akkreditierung: ASIIN
Dual studierbar: Ja Duale Angebote
Unterrichtssprache: Deutsch
Studieninhalte
Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der TH Ingolstadt bereitet Sie auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter und praxisbezogener Fachkenntnisse in angewandter Informatik und Betriebswirtschaft optimal auf typische Aufgabenbereiche vor:
- Die Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen und deren Unterstützung durch betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme.
- Die effiziente Handhabung großer Mengen an Daten und Informationen und deren Einsatz zur Steuerung der Geschäftstätigkeit von Unternehmen.
- Die Entwicklung neuer und innovativer Geschäftsmodelle durch den Einsatz modernster Informationstechnologien.
Die THI legt in der Wirtschaftsinformatik einen klaren Fokus auf Anwendungssysteme: Aufbau und Technologien; Konzeption, Entwicklung und Betrieb; sowie das Management betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg werden praxisnah und unter Nutzung von in Unternehmen weit verbreiteter Standardsoftware vermittelt.
Der praxis- und anwendungsnahe Studiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt in sieben Semestern die wissenschaftlichen Kenntnisse, Werkzeuge und persönlichen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Berufstätigkeit an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Themen bzw. Geschäftsprozessen auf der einen Seite und der Informatik und Informationstechnologien auf der anderen Seite benötigt werden. Die Absolventen und Absolventinnen sollen befähigt werden, betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme in Unternehmen zu gestalten, einzuführen und zu betreiben, sowie solche Systeme aus fachlicher und technischer Sicht zu Systemlandschaften zu integrieren.
Neben den grundlegenden Fachkompetenzen in Wirtschaftsinformatik, angewandter Informatik und Betriebswirtschaftslehre sind gezielte thematische Vertiefungen durch individuell wählbare Module, Projekte und die Bachelorarbeit möglich. Dabei wird das Angebot wählbarer Module kontinuierlich weiterentwickelt, um neue Entwicklungen und Themen (wie z.B. Cloud Computing, Big Data Analytics oder Digitalisierung) angemessen zu berücksichtigen und eine für Studierende attraktive und aktuelle Auswahl anzubieten. Ergänzt wird dies um Module zum Aufbau persönlicher Kompetenzen (wissenschaftliche Arbeitstechniken, Präsentationstechniken, Kommunikationskompetenz) und zur Sprachkompetenz.
Berufsbilder
Wirtschaftsinformatiker konzipieren, entwickeln und begleiten die Einführung betrieblicher Anwendungssysteme. Diese verbessern den Ablauf der Geschäftsprozesse von Unternehmen. So werden beispielsweise administrative Aufgaben (z.B. Lohn- und Gehaltsabrechnungen), die Steuerung der Produktion inkl. der vorgelagerten Zulieferer (Supply Chain Management) oder die Kundenbetreuung (Customer Relationship Management) auf IT-Systeme abgebildet, in jüngerer Zeit zunehmend auch unter Einbeziehung mobiler Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Wirtschaftsinformatiker arbeiten an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informations-/Kommunikationstechnik und müssen für ihren Beruf Informatikkenntnisse, technisches Wissen und betriebswirtschaftliches Know-how mitbringen.
Beschäftigt werden Wirtschaftsinformatiker in Unternehmen nahezu aller Branchen, die zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse Anwendungssysteme einsetzen. Auch in Unternehmen, welche IT-Produkte und -Systeme entwickeln und herstellen oder IT-Dienstleistungen und –Consulting anbieten, ist die Kompetenz von Wirtschaftsinformatikern stark nachgefragt.
Beispiele:
- Betreuer/in Anwendungssysteme (z.B. SAP)
- Anwendungs-/IT-Consultant
- Systemplaner/-in
- Systemanalytiker/-in
- IT-/System-Architekt/-in
- Prozessmanager/-in
- Knowledgemanager/-in
- Projektleiter/-in
- IT-Sicherheitsmanager/-in
Studienplatzbewerbung
Im Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ein Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich.
Anmeldetermine
Die Anmeldung zum Studium ist vom 2. Mai bis 15. Juli per Online-Bewerbung möglich, für die Sie zunächst eine Registrierung bei Hochschulstart (DosV) benötigen. Erst danach können Sie sich im hochschuleigenen PRIMUSS-Bewerberportal bewerben. Alle Infos zur Bewerbung unter: https://www.thi.de/studium/studienbewerbung/bachelorbewerbung/
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Regelungen zur Vorpraxis werden in den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge getroffen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Zulassung und Bewerbung.