Digitalisierung in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft
Vollzeitstudium
Der Studiengang richtet sich an praxisorientierte InteressentInnen, die ein breit angelegtes Studium suchen, das alle wichtigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Mitarbeit im Tätigkeitsfeld der Wirtschaftsinformatik vermittelt.
Mit ihrem erworbenen Wissen sind die AbsolventInnen dieses Studiengangs für Unternehmen wichtige Mitarbeiter im Informationsmanagement, in der Anwendungsentwicklung, im IT-Betrieb und in der Informationstechnik.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienaufnahme: Wintersemester und Sommersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: FIBAA
Teilzeitstudium
Der Studiengang richtet sich an praxisorientierte InteressentInnen, die ein breit angelegtes Studium suchen, das alle wichtigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Mitarbeit im Tätigkeitsfeld der Wirtschaftsinformatik vermittelt.
Mit ihrem erworbenen Wissen sind die AbsolventInnen dieses Studiengangs für Unternehmen wichtige Mitarbeiter im Informationsmanagement, in der Anwendungsentwicklung, im IT-Betrieb und in der Informationstechnik.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Teilzeit
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienaufnahme: Wintersemester und Sommersemester
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: FIBAA
Duales Studium
Der Studiengang richtet sich an praxisorientierte InteressentInnen, die ein breit angelegtes Studium suchen, das alle wichtigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Mitarbeit im Tätigkeitsfeld der Wirtschaftsinformatik vermittelt.
Mit ihrem erworbenen Wissen sind die AbsolventInnen dieses Studiengangs für Unternehmen wichtige Mitarbeiter im Informationsmanagement, in der Anwendungsentwicklung, im IT-Betrieb und in der Informationstechnik.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: 2 Tage/Woche Studium, 3 Tage/Woche Ausbildung
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: FIBAA
Inhalt und Aufbau des Studiums
Im Studium „Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)" werden
- Breite Kenntnisse und Fähigkeiten in Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre,
- Erforderliche Kenntnisse in Mathematik, Wirtschaftsenglisch, Volkswirtschaftslehre und IT-Recht sowie
- Schlüsselqualifikationen wie z.B. Teamarbeit, Präsentationstechniken oder Rhetorik
vermittelt. Zur individuellen Ausgestaltung des Studiums können in den Semestern fünf und sechs in Summe sechs Wahlpflichtmodule ausgewählt werden. Je zwei Module sind den Bereichen „Anwendungssysteme" und „Softwaretechnik" und je ein Modul den Bereichen „Betriebswirtschaftslehre" und „Informatik" zugeordnet. Parallel zu den Wahlpflichtveranstaltungen ist im fünften Semester eine Praxisphase durchzuführen. Damit erhalten die Studierenden einen Einblick in Arbeitssituationen des beruflichen Alltags und können die in der theoretischen Ausbildung gewonnenen Kenntnisse in der Praxis erproben. Im sechsten Semester ist die Bachelor-Thesis anzufertigen. Den Abschluss des Studiums bildet ein Kolloquium zur Bachelor-Thesis.
Der Studiengang ist modular angelegt, wobei jedes Modul mit einer Leistungsprüfung abschließt, für die entsprechende Leistungspunkte (credit points bzw. Kreditpunkte) vergeben werden.
Berufsperspektiven
Die Wirtschaftsinformatik hat Zukunft. Die beruflichen Aussichten sind hervorragend. Wirtschaftsinformatiker beschäftigen sich mit dem Entwurf, der Entwicklung, der Auswahl und der Nutzung computergestützter Informationssysteme in Unternehmen und Verwaltungen. Wirtschaftsinformatiker wenden die anwendungsorientierte Informatik (d.h. Kenntnisse über Hardware, Software und Methoden) auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen an. Da die Wirtschaftsinformatik einem sehr schnellen technologischen Wandel unterworfen ist, wird ein Schwerpunkt auf die Vermittlung von Methodenwissen gelegt und die praktischen Beispiele ständig den aktuellen Trends angepasst.
Das Studium befähigt die Absolventen dazu, in einem Unternehmen Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Fachabteilung (Betriebswirtschaft) und IT (Informatik) qualifiziert und kompetent übernehmen zu können.
- Sie erlernen die für die berufliche Praxis notwendigen Grundlagen und ein breites Spektrum an Fachwissen in den relevanten Gebieten der BWL, Softwaretechnik, Anwendungssysteme und Informatik.
- Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse und Problemlösungskonzepte erfolgreich in der Praxis einsetzen.
- Sie entwickeln die Urteilsfähigkeit und Kompetenz zur kritischen Reflexion von Wissenschaft und beruflicher Praxis.
- Sie entwickeln Fähigkeiten zur selbstständigen Weiterbildung, um sich neue und zukünftige Gebiete der Wirtschaftsinformatik eigenständig erschließen zu können.
Zugangsvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Nachweis eines 13-wöchigen Fachpraktikums bis zum 4. Fachsemester
- Drei der folgenden Funktionsbereiche müssen durchlaufen werden: Beschaffungswesen, Materialwirtschaft, Fertigungsplanung, Organisation, Informationstechnologie, Kreditwesen, Personalwesen, Marketing/Vertrieb, Steuerwesen und Prüfungswesen und Rechnungswesen. Der Funktionsbereich "Informationstechnologie" ist für das Fachpraktikum im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik obligatorisch.
Einschreibungsvoraussetzungen (dual)
- Ausbildungsvertrag
Einschreibungsvoraussetzungen (Teilzeit)
- Nachweis der Berufstätigkeit, Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen. Soweit nicht erkennbar eine qualifizierte, fachspezifische Berufstätigkeit vorliegt, muss der Umfang der Berufstätigkeit mindestens der Hälfte einer Vollzeittätigkeit entsprechen.