Digitalisierung in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik richtet sich an InteressentInnen, die bereits einen guten Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen akademischen Abschluss vorweisen können. Der Studiengang ist konsekutiv, d. h. er kann direkt im Anschluss an ein Bachelor- oder gleichwertiges Studium begonnen werden, ohne Phasen der Berufspraxis vorweisen zu müssen. AbsolventInnen des Masterprogramms erwerben einerseits die notwendigen Managementfähigkeiten, um Projekte in einer typischerweise komplexen und vernetzten Systemlandschaft zu positionieren, zu führen und zum erfolgreichen Abschluss zu bringen. Andererseits erhalten sie die fachliche Exzellenz, um die geeigneten Vorgehensweisen und Methoden für ein Projekt auszuwählen und anzuwenden. Denkbare Berufsfelder wären demnach der fachliche Leiter und Manager von Wirtschaftsinformatikprojekten sowie der Unternehmens- und IT-Berater. Grundsätzlich bietet der Studiengang aber auch die Möglichkeit für den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere über die Promotion.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: FIBAA
Inhalt des Studiums
Der Masterstudiengang baut inhaltlich auf dem Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein auf. Bewerben können sich aber auch AbsolventInnen artverwandter Bachelor- und Diplom-Studiengänge aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik.
Aufbau des Studiengangs Wirtschaftsinformatik
Das Curriculum orientiert sich an einer Säulen-Struktur. Im ersten Semester sind Module jeder Säule zu belegen, da grundlegende Theoriebereiche und Konzepte dargestellt werden. Konkret werden folgende Themen behandelt:
- Säule Betriebswirtschaftslehre: Führungskompetenz
- Säule Anwendungssysteme: Vernetzte Wirtschaft
- Säule Informatik: Informatikkonzepte und -architekturen sowie Integrationsstandards
Daneben werden abgeleitet aus der Zielsetzung die Module „IT-Controlling", „Informationsmanagement", „IT-Sicherheit", „Projektmanagement", „Softwarearchitekturen", „Management von Rechenzentren" und „Methoden der Unternehmens- und IT-Beratung" angeboten. Die Ausbildungsinhalte sind für die Übernahme von Führungs- und Fachverantwortung im Bereich der Wirtschaftsinformatik notwendig und sind daher für alle Studierenden Pflicht.
Im zweiten und dritten Semester besteht die Möglichkeit zur Auswahl von Wahlpflichtmodulen. Für die Säulen „Betriebswirtschaftslehre" und „Anwendungssysteme" sind je zwei Module auszuwählen.
Mit dem Modul „Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft" soll bei den zukünftigen Führungskräften eine Sensibilisierung für gesellschaftliche Themen erreicht und ein Verantwortungsbewusstsein für Entwicklungen in der Wirtschaftsinformatik und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft geweckt werden.
Von den Studierenden wird im zweiten und im dritten Semester die Teilnahme an je einem Forschungs- bzw. Entwicklungsprojekt im Gesamtumfang von 10 Kreditpunkten erwartet. Die Studierenden sollen sich abstimmen und die Arbeiten eigenständig organisieren und durchführen. Die Dozenten übernehmen dabei vordringlich die Rolle eines Beraters und Controllers.
Im vierten Semester ist die Master-Thesis anzufertigen. Den Abschluss des Studiums bildet ein Kolloquium zur Master-Thesis.
Der Studiengang ist modular angelegt, wobei jedes Modul mit einer Leistungsprüfung abschließt, für die entsprechende Kreditpunkte (credit points) vergeben werden.
Zugangsvoraussetzungen
- Fachlich einschlägiger Bachelor- Abschluss oder gleichwertiger Abschluss
- Abschlussnote mindestens "gut" (2,5)
Bewerbung
- Zulassungsbeschränkung (NC-Werte)
- Die Bewerbung erfolgt online. Der dann generierte Bewerbungsantrag ist auszudrucken und mit den erforderlichen Unterlagen (Studienabschluss oder aktueller Statusbogen im Original oder in amtlich beglaubigter Form, ggf. weitere Nachweise) schnellstmöglich an die Hochschule Niederrhein zu senden.