Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft
Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Harz lernen Studierende die Bedeutung von Daten und Informationen bei der Steuerung von Unternehmen kennen. Dazu erlernen sie zunächst informationstechnische und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Im weiteren Verlauf des Studiums vertiefen sie ihr Wissen entsprechend ihrer Interessen im Informatik- oder im Management-Bereich.
Dauer
Vollzeit-Variante: 7 Semester
duale Studienvariante: 7 oder 9 Semester
Durch IT-Kenntnisse Unternehmen optimieren
Die Digitalisierung verändert die Geschäftswelt schneller als je zuvor. IT-Know-how ist für Unternehmen aller Größen essenziell geworden. Wirtschaftsinformatiker*innen analysieren und modellieren Geschäftsprozesse, um nachhaltige und lösungsorientierte IT-Infrastrukturen zu entwickeln. Durch agiles Projektmanagement optimieren sie die Abläufe in Unternehmen. Unsere Absolvent*innen arbeiten als Angestellte oder selbstständig als:
- Chief Information Officer (CIO)
- Softwareentwickler
- IT-Controller
- Prozessmanager
- IT-Projektleiter/IT-Projektmanager
- IT-Consultant
Gründe für das Studium an der Hochschule Harz
- Hervorragende Berufsaussichten in allen Wirtschaftssektoren
- Immer wieder auch Veranstaltungen von Gastdozent*innen aus der Wirtschaft
- Geförderte Zertifikatskurse wie zum Beispiel ITIL, SCRUM, SAP
- Noch mehr Praxisbezug durch eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft
- Optionales Auslandssemester an einer der weltweiten Partnerhochschulen
- Sehr gute Chancen auf ein Stipendium (beispielsweise auf das Deutschlandstipendium)
- Ortsunabhängiger Zugriff auf virtuelle Desktops der Hochschule
- Digitale Lehrplattform (Vorlesungsunterlagen, Nachrichten und Termine)
- Modern ausgestattetes Sprachenzentrum (Whiteboards, innovative Tontechnik)
- Campusweites Highspeed-WLAN-Netz (auch im Außenbereich)
- Kostenlose Microsoft-Office-Pakete (Studierendenversionen)
- Kleine Seminargruppen
- Idyllisches Umfeld mit vielen Freizeitmöglichkeiten
Vollzeit-Variante
1. Fachsemester:
Programmierung 1, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Schlüsselkompetenzen 1, Modellierung, Mathematik 1
2. Fachsemester:
Programmierung 2, Statistik, Rechnungswesen und Unternehmensfinanzierung, Logistikmanagement, Projektmanagement, Technisches Englisch
3. Fachsemester:
Programmierung 3, Betriebliche Standardsoftware, Internettechnologien, Datenbank-Management-Systeme, Softwaretechnik, Personalmanagement und Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Technisches Englisch
4. Semester:
Marketing, Theoretische Informatik, IT- und Informationsmanagement, Betriebliche Informationssysteme, Software-Engineering, Testmanagement, Personalmanagement und Controlling
5. und 6. Semester:
Im fünften und sechsten Semester wählen die Studierenden Berufsfeldorientierungen und Wahlfächer, zum Beispiel:
• Strategisches IT-Management
• Geschäftsprozess-Management (SAP)
• Requirements-Engineering
• Verteilte Datenbanksysteme
• Mobile Systeme
• Logistikmanagement
• B2B-Management
• Strategie- und Organisationsentwicklung
7. Semester:
Praktikum, Bachelor-Arbeit, Kolloquium
Projektwoche:
Einmal im Jahr gibt es an der Hochschule Harz eine Projektwoche. In dieser Zeit finden keinen Vorlesungen, sondern Exkursionen statt
duale Studienvariante
Die theoretische Ausbildung in der dualen Studienvariante Wirtschaftsinformatik ist inhaltlich mit dem Vollzeitstudiengang identisch. Beim Studienablauf können Dual-Studierende jedoch zwischen drei verschiedenen Modellen wählen.
Perspektiven
Unsere Absolventen arbeiten beispielsweise als:
- Berater bei der Einführung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware
- Projektleiter (beispielsweise zum Customizing von Standardsoftware)
- Projektmanager bei IT-Projekten
- Spezialist für Anwendungssysteme
- Programmierer für betriebswirtschaftliche Anwendungen
- IT-Controller
- Chief Information Officer (CIO)
Formale Voraussetzungen / Zulassung
für beide Studienvarianten: Hochschulzugangsberechtigung
für duale Studienvariante: zusätzlich Ausbildungs- bzw. Studienvertrag
Bewerbungsfristen
Vollzeit-Variante: 31. August des jeweiligen Jahres
duale Studienvariante: 31. August des jeweiligen Jahres - damit der Ausbildungs- bzw. Praxiszeitenbeginn in den Unternehmen gewährleistet ist, sollte die Bewerbung frühestmöglich vollständig eingehen für das Wintersemester idealerweise bis zum 15. Juli des jeweiligen Jahres
Kosten / Semesterbeitrag
102,65 € pro Semester