Juristen mit Doppelqualifikation
Das Studium des Wirtschaftsrechts und Umweltrechts vermittelt den Studierenden Kenntnisse, um komplexe wirtschafts-, umwelt- und energierechtliche Fragestellungen beantworten zu können. Der Studiengang ist fächerübergreifend: Neben vertieften Kenntnissen des Rechts werden betriebswirtschaftliche Inhalte und Fremdsprachenkenntnisse vermittelt. Dies ermöglicht eine attraktive Alternative zum „klassischen“ Jurastudium an den Universitäten.
Schwerpunkte des Studiums sind das private Wirtschaftsrecht und das Umweltrecht.
Zum privaten Wirtschaftsrecht gehören die Vorschriften, die die Rechtsbeziehungen der am Wirtschaftsleben beteiligten Privatpersonen regeln. Dazu zählen etwa das Bürgerliche Recht, das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Wettbewerbs- und Kartellrecht, das Arbeitsrecht, aber auch das Europarecht. Die Ausbildung wird – und das unterscheidet das Studium vom rechtswissenschaftlichen Studium an Universitäten – um weitere Zusatzqualifikationen ergänzt, wie die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, die für das Verständnis des Wirtschaftsrechts unerlässlich sind, eine der internationalen Verflochtenheit des Wirtschaftslebens Rechnung tragende, gründliche Fremdsprachenausbildung und die Vermittlung weiterer Schlüsselqualifikationen durch Kommunikationstrainings, Präsentationen, Gruppenarbeiten und Tutorien.
Zum Umweltrecht zählt man alle Vorschriften, die dem Schutz der natürlichen Umwelt und der Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Ökosysteme dienen. Dazu gehören das Immissionsschutz-, das Abfall-, das Wasser-, das Bodenschutz- und das Naturschutzrecht. Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der erneuerbaren Energien für den Klimaschutz und eine nachhaltige Energieversorgung treten – und das ist eine weitere Besonderheit des Studiums auf dem Umwelt-Campus – neben diese „klassischen“ Rechtsgebiete des Umweltrechts das Energieumwelt- und Energiewirtschaftsrecht, die Kenntnisse für berufliche Tätigkeiten auf dem wachsenden und zukunftsträchtigen Energiemarkt vermitteln.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester (210 ECTS)
Zulassungsbeschränkung (N.C.): nein
Studienort: Umwelt-Campus Birkenfeld
Praxis: Praktische Vorbildung (12 Wochen), Praktische Studienphase (16 Wochen)
Internationalität: Auslandssemester (freiwillig)
Studiengebühren: keine (nur normale Semesterbeiträge)
Aufbau des Studiums
Das siebensemestrige Studium kann regulär zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. Zum Studium gehört eine 12-wöchige Vorbildung. Die Praktische Vorbildung kann auch nach Aufnahme des Studiums abgeleistet werden. Sie muss nicht an einem Stück absolviert werden. Der Nachweis muss spätestens bis zur Anmeldung der Bachelor-Thesis erfolgen. Eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit wird angerechnet, u.a. die Absolvierung einer kaufmännischen oder handwerklichen Lehre; es genügt die Vorlage des Lehrabschluss-Zeugnisses. Mögliche Praktikums-Stellen sind im Bereich von Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, Gewerkschaften, Parteien und Verbänden oder bei Freiberuflern zu finden (nicht zwingend im Umwelt-Bereich!). Es kommen Unternehmen aller Art in Frage, z.B. auch Krankenhäuser, Wohnungsbaugenossenschaften usw. Die Ordnung für die Praktische Vorbildung ist im unteren Bereich der Website unter Downloads und im Studierendensekretariat erhältlich.
In den ersten 4 Semestern werden die Grundlagen des privaten Wirtschaftsrechts und des öffentlichen Rechts sowie betriebswirtschaftliche Kerninhalte vermittelt. Ergänzt wird das Studium durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und Fremdsprachenkenntnissen.
Im weiteren Verlauf können die Studierenden zwischen einer praktischen Studienphase oder einem Auslandssemester wählen. Auf der Grundlage des bis dahin erworbenen Wissens sollen die Studierenden in der 16-wöchigen Praxisphase Erfahrungen mit der Berufswirklichkeit sammeln und die im Studium erlangten theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden. Die Studierenden, die sich für ein Auslandssemester entscheiden, verbringen das 5. Semester an einer ausländischen Hochschule. Der Umwelt-Campus hilft dabei in mehrerer Hinsicht: Zum einen werden den Studierenden die notwendigen Sprachkenntnisse vermittelt; zum anderen bietet der Umwelt-Campus den Studierenden eine große Auswahl an Kooperationen mit ausländischen Hochschulen und hilft bei der Suche nach Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung des Auslandsaufenthalts.
Für das 6. und 7. Semester können die Studierenden zwischen zwei Schwerpunktbereichen wählen: einem wirtschaftsrechtlichen Schwerpunkt und einem umwelt-/energierechtlichen Schwerpunkt, in dem die in den ersten 4 Semestern erworbenen Kennntnisse vertieft werden und damit die Möglichkeit zu einer Spezialisierung geboten wird. Mit beiden Schwerpunkten kann der Master-Studiengang „Unternehmensrecht“ oder „Energie- und Umweltrecht“ aufgenommen werden.
Am Ende des 7. Semesters wird die Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) angefertigt. Die Studierenden bearbeiten selbstständig ein komplexes und eventuell fachübergreifendes Thema des Wirtschafts- und/ oder Umweltrechts. Die Bearbeitungszeit beträgt 9 Wochen.
Berufsperspektiven
Durch den renommierten Abschluss schließt sich eine Lücke auf dem Arbeitsmarkt, welche von Vertreter*innen der Wirtschaft und von Verbänden oft beklagt wird. Haupteinsatzgebiete der Absolvent*innen sind Unternehmen in Handel und (insbesondere umweltsensibler) Industrie, aber auch Anwalts-, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzleien, Unternehmensberatungen, Banken und Versicherungen. Weitere wichtige Einsatzgebiete sind die öffentliche Verwaltung und öffentliche Unternehmen sowie Verbände.
Bewerbung & Einschreibung
Notwendige Unterlagen
Bevor Sie mit der Online-Bewerbung starten, legen Sie sich bitte nachfolgend genannte Unterlagen bereit:
- Zeugnis der Fachhochschulreife/ Hochschulreife
- Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung, (falls diese ein Bestandteil Ihrer FH-Reife ist)
- Entwicklungsdienstbescheinigung, Freiwilliges Soziales Jahr (falls dies ein Bestandteil Ihrer FH-Reife ist)
- Nachweis über Studienzeiten (falls Sie bereits studiert haben)
Wichtige Hinweise zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens
- Starten Sie Ihre Bewerbung mit der Registrierung (Eingabe Ihrer persönlichen Daten). Nach der Registrierung erhalten Sie von der Hochschule eine Willkommens-E-mail mit Zugangsdaten und einem Verifizierungslink. Klicken Sie bitte auf den Link und loggen sich danach in das Bewerberportal ein (Loginfeld: Oberer Bildschirmrand rechts).
- Nach erfolgreichem Login können Sie Ihre Bewerbung starten.
- Am Ende der Online-Erfassung Ihrer Daten wird ein Anmeldeantrag erstellt und eine Bewerbernummer vergeben. Diesen Antrag müssen Sie ausdrucken und zusammen mit den notwendigen Unterlagen an uns übersenden. Bitte beachten Sie, dass die relevanten Dokumente (z.B. Zeugnisse) amtlich beglaubigt sein müssen.
- Der Semesterbeitrag muss nicht im Voraus gezahlt werden, sondern erst nach Prüfung durch die Sachbearbeiterinnen und nach Aufforderung per Mail.
- Über unser Online-Portal können Sie anhand Ihrer Bewerbernummer und Ihres selbst gewählten Passworts den Status Ihrer Bewerbung abrufen. Dort werden Ihnen wichtige Informationen bzgl. Ihrer Bewerbung (z.B. fehlenden Unterlagen) zur Verfügung gestellt. Sie sind verpflichtet, sich eigenverantwortlich über evtl. fehlende Unterlagen zu informieren. Eine explizite Anmahnung vonseiten der Fachhochschule kann leider nicht erfolgen.
Bewerbung zum Zweitstudium
Ein Zweitstudium ist gegeben, wenn bereits ein mit Erfolg abgeschlossenes Erststudium vorliegt. In diesem Falle ist der Bewerbung zusätzlich eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses sowie bei N.C.- Studiengängen eine Begründung des Zweitstudienwunsches beizufügen.
Bewerbung für Studierende höherer Semester
Natürlich müssen auch bei Bewerbungen für höhere Fachsemester die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein. Über die Einstufung in das jeweilige Semester entscheidet der Fachbereich auf Grundlage der bisher erbrachten Leistungen an der vorherigen Hochschule.
Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung (z.B. Fristen und Zulassungsvoraussetzungen) erhalten Sie hier.
Online-Bewerbung
- Hier geht es zur Online-Bewerbung >
Bachelor of Laws, Stand 11/13 (ID 9205)
1. Semester
- BGB AT (5 CP)
- Einführung BWL/ Grundlagen Rechnungslegung (5 CP)
- Juristisches Arbeiten (3 CP)
- Präsentation/Rhetorik (2 CP)
- Sprachen I: 2. Fremdsprache (5 CP)
- Staatsrecht (5 CP)
- Übungen (BGB AT/ Methodenlehre, Staatsrecht) (5 CP)
2. Semester
- Allgemeines Verwaltungsrecht (5 CP)
- Betriebliche Steuern (5 CP)
- Handelsrecht (5 CP)
- Kosten- u. Erlösrechnung/Investitionsrechnung (5 CP)
- Proseminar (3 CP)
- Schuldrecht AT (5 CP)
- Übungen (Zivilrecht, Allg. Verw.-recht) (2 CP)
3. Semester
- Bilanzierung (5 CP)
- Gesellschaftsrecht (5 CP)
- Immissionsschutzrecht (5 CP)
- Öff. Baurecht/Kommunalrecht (5 CP)
- Schuldrecht BT (5 CP)
- Sprachen II: 1. Fremdsprache (5 CP)
4. Semester
- Arbeitsrecht (5 CP)
- Energiewirtschaftsrecht und Recht der Erneuerbaren Energien (5 CP)
- Europarecht (5 CP)
- Grundzüge des Zivilverfahrens (2 CP)
- Internetrecht „AT“ (3 CP)
- Sachenrecht u. Sicherungsgeschäfte (5 CP)
- Seminar 1 (3 CP)
- Sprachen III: 1. Fremdsprache (2 CP)
5. Semester
- Auslandsemester (25 CP)
- Praxisorientiertes Arbeiten (5 CP)
- Praxisphase (25 CP, W)
6. Semester
- Haftungsrecht (5 CP)
- Schwerpunkt „Umweltrecht“ (32 CP, W)
- Gewässerschutz- und Kreislaufwirtschaftsrecht (5 CP, W)
- Seminar 2.1/Vertiefung 1.1 (5 CP, W)
- Umweltmanagement (2 CP, W)
- Vertiefung 2.1 (2 CP, W)
- Wirtschaftsverwaltungsrecht (3 CP, W)
- Schwerpunkt „Wirtschaftsrecht“ (32 CP, W)
- Insolvenzrecht (3 CP, W)
- Seminar 2.2/Vertiefung 1.2 (5 CP, W)
- Unternehmenssteuerrecht (5 CP, W)
- Vertiefung 2.2 (2 CP, W)
- Wirtschaftsstrafrecht (2 CP, W)
- Vertragsrecht u. Vertragsgestaltung (5 CP)
- WUR in der 1. Fremdsprache (3 CP)
7. Semester
- Bachelor-Thesis (12 CP)
- Kolloquium (3 CP)
- Kommunaler Umwelt- und Klimaschutz (3 CP, W)
- Repetitorium Öffentliches Recht (3 CP, W)
- Repetitorium Zivilrecht (2 CP, W)
- Seminar 3.1/Vertiefung 3.1 (5 CP, W)
- Vergaberecht (2 CP, W)
- Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 CP, W)
- Repetitorium Öffentliches Recht (2 CP, W)
- Repetitorium Zivilrecht (3 CP, W)
- Seminar 3.2/Vertiefung 3.2 (5 CP, W)
- Wettbewerbsrecht und –prozessrecht (2 CP, W)