In 4 Semestern zum Double Degree
Hast du Lust auf Arbeiten mit und in der Natur? Lust auf einen handwerklichen und naturwissenschaftlichen Beruf? Lust, ein Produkt von der Pflanze bis zum Kunden zu begleiten? Dann bist du am Weincampus Neustadt genau richtig!
Ziel des dualen deutsch-französischen Masters Weinbau & Oenologie ist es, die zukünftige Generation führender Oenologen und Weinexperten für Forschung, Industrie, Lehre und Verwaltung auszubilden. Die Weinwirtschaft, aber auch die Lehre und Forschung haben einen steigenden Bedarf an Spitzenkräften mit naturwissenschaftlichem Hintergrund und Expertise im Wein- und Getränkesektor.
In nur vier Semestern erhalten die Absolvent*innen des deutsch-französischen Masters Weinbau und Oenologie sowohl den deutschen als auch den französischen Mastertitel. Ihnen stehen somit die Arbeitsmärkte in Frankreich und Deutschland in unterschiedlichsten Branchen und Positionen offen.
Weinexpertise und interkulturelle Kompetenz verknüpfen
Das binationale Studium setzt sich aus verschiedenen Modulen rund um das Thema Weinbau und Oenologie zusammen. Spannende Studieninhalte werden im Laufe der vier Semester behandelt: Molekularbiologie, Biochemie der Rebe und Traube, Innovationen in der Oenologie, in der Chemie und Mikrobiologie des Weins, Spezielle Sensorik / Konsumentenforschung, nachhaltige Unternehmensführung, smart & sustainable viticulure, Wissenschaft des Terroirs, Phytopathologie, Geschichte und Kultur der Rebe und des Weins sowie Sprachkompetenz. Durch das Studium und die Praxisphasen in Frankreich erwerben Sie zudem wertvolle interkulturelle Kompetenzen und sammeln Berufserfahrung.
Kurzinfo
Studiengang: Weinbau & Oenologie (dual, deutsch-französisch)
Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.), Double Degree
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienort: Neustadt (3 Semester) und Colmar (1 semester)
Duales Studium: 3 Praxisprojekte in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Studienbeginn: Wintersemester
Studiengebühren: keine, Erasmus-Stipendium möglich
Bewerbung: Jährlich bis zum 15. Juli
Studieren inmitten der Weinberge
In Zeiten der Globalisierung sind Auslandserfahrungen und interkulturelle Kompetenzen wichtige Unterscheidungsmerkale. Das Studium im deutsch-französischen Master Weinbau & Oenologie findet in zwei der berühmtesten Weinregionen Deutschlands und Frankreich statt: der im Südwesten Deutschlands gelegenen Pfalz und dem benachbarten französischen Elsass. „Studieren, da wo andere Urlaub machen“, wie manche sagen.
Das erste Semester findet parallel am Weincampus Neustadt und an der Université de Haute-Alsace in Colmar statt, damit sich die Studierenden jeweils auf die Partnersprache gut vorbereiten können. Im zweiten Semester ist die Lehre für alle in Neustadt vorgesehen und im dritten Semester finden die Kurse in Colmar statt. Im vierten Semester können Sie sich aussuchen, wo sie Ihre Masterarbeit schreiben - am Standort Neustadt, Colmar oder in einem der Kooperationsbetriebe in Deutschland, Frankreich oder der Schweiz.
Durch die drei Praxisphasen sammeln Sie wertvolle praktische Erfahrung und knüpfen trinationale berufliche Netzwerke. Der Weincampus Neustadt und die Université de Haute-Alsace pflegen zahlreiche Partnerschaften mit Betrieben, was die Suche nach einem Praktikumsplatz vereinfacht. Die erste Praxisphase wird in einem Weinbaubetrieb in Deutschland, Frankreich oder der Schweiz absolviert, während die zweite und dritte Phase in einem Betrieb und einer Region der zu erlernenden Sprache stattfinden. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Französischkenntnisse zu vertiefen!
Mehr Informationen über die Université de Haute-Alsace finden Sie hier.
Bewerbung
Bewerbungsschluss ist jährlich der 15. Juli. Hierzu wenden Sie sich bitte an die Progamm-Managerin Frau Cécile Esch.
Zulassungsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten
Zum Studium kann zugelassen werden, wer einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten, oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss im In-oder Ausland erworben hat. Absolventen der Studiengänge Weinbau & Oenologie, Weinwirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Biologie, Chemie, Biochemie, Biotechnologie, Agronomie und weiterer verwandter Fachgebiete können sich bewerben.
- Französischkenntnisse (Schulzeugnisse, Zertifikat B1 oder mündliche Prüfung)
Alle Berwerber und Bewerberinnen benötigen den Nachweis französischer Sprachkompetenz entsprechend Level B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachkurse (CEFR) oder eines mindestens vergleichbaren anerkannten Nachweis. Dies kann auch durch eine mündliche Prüfung am Weincampus erfolgen.
- Praktikumsvertrag und Absichtserklärung
Ein Praktikumsvertrag (Dauer: mind. 5 Wochen vor Vorlesungsbeginn im November) mit einem Kooperationsbetrieb in Deutschland, Frankreich oder der Schweiz für die 1. Praxisphase muss vorgelegt werden. Für die 2. und 3. Praxisphas ist die Vorlage einer Absichtserklärung durch den Bewerber oder die Bewerberin ausreichend. Der Weincampus unterstützt Sie gerne bei der Suche nach Praktikumsplätzen.
Fit für den internationalen Arbeitsmarkt
Die Weinwirtschaft meldet seit ein paar Jahren einen steigenden Bedarf an Experten: Die Weingüter, Winzergenossenschaften und Weinkellereien werden immer größer und suchen fachlich ausgebildete Experten für Innovation, Produktion, Kontrolle und Forschung. Ihre globale Wettbewerbsfähigkeit kann nur durch exzellente Bildung erhalten werden. Hinzu kommt die Professionalisierung des Großhandels, die besser ausgebildetes Fachpersonal für Recht und Verhandlung erfordert. In der staatlichen Weinverwaltung sowie in der Lehre und Forschung herrscht Mangel an Experten in Weinbau und Oenologie.
Als Absolvent*in des dualen deutsch-französischen Masters Weinbau & Oenologie verfügen Sie über zahlreiche berufliche Perspektiven auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Durch die Internationalisierung der Weinbranche werden immer mehr Fachexperte mit sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen gesucht.
Ebenso haben Sie die Möglichkeit, nach dem Masterabschluss am Weincampus Neustadt oder an einer anderen Hochschule zu promovieren.