Wasser – für uns alle lebenswichtig und zugleich eine Schlüsselressource vieler Industrien
Wir bereiten dich darauf vor, an einer der technologischen Herausforderungen unserer Zeit mitzuarbeiten.
Perspektiven
Nachhaltige Wassertechnik – ein Ziel für deine berufliche Zukunft: Nach Abschluss des Studiengangs bist du in der Lage, verantwortungsvolle Managementaufgaben im globalen Einsatzfeld der Wassertechnik zu übernehmen.
Deine Schwerpunkte in den Bereichen Wasserqualität, Wasseraufbereitung und – wiederverwendung, Abwasserbehandlung sowie Energiegewinnung durch Wasser bereiten dich auf deine Arbeit als Ingenieur in einem globalen Umfeld vor.
Deine Perspektiven im Detail
Ergänzend zu den Kompetenzen der Wassertechnik erwirbst Du wichtige Fähigkeiten der Unternehmensführung und des internationalen Arbeitens. Hierfür erlernst und übst Du Managementtechniken und stärkst Sprachkenntnisse und interkulturelle Skills.
So kannst du unter anderem in diesen Bereichen beruflich Fuß fassen:
- Nationale und internationale Wasserversorger:in
- Mittelständische und globale Unternehmen der Wasserwirtschaft
- Forschungseinrichtungen
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs berechtigt dich zudem zum Promotionsstudium.
Lerninhalte
Die wachsende Weltbevölkerung, der Klimawandel und die intensive Wassernutzung in Industrie, Agrar- und Energiewirtschaft machen eine nachhaltige Wasserwirtschaft zur existenziellen Aufgabe – und sind Gegenstand dieses Studiengangs.
Wir vermitteln dir die zentralen Punkte der Wassertechnik: Frischwassergewinnung, Klärung von Abwässern aus Haushalt und Industrie sowie Wasser als emissionsfreie Energiequelle. Dabei nehmen wir nicht nur Technologien in den Fokus, die in wasserreichen Ländern etabliert sind, sondern arbeiten auch an Themen wie Meerwasserentsalzung, Hygienelösungen für Entwicklungsländer und die Vermeidung von Konflikten um Wasser. Erfahre auf unserem Instagram-Kanal mehr zu den Inhalten unseres Studiengangs und mach dir selbst ein Bild!
Deine Lerninhalte im Detail
Dieser Studiengang bietet dir viel Flexibilität:
- Du kannst den Masterstudiengang mit einem integrierten Praktikum nach dem ersten Studienjahr oder einem Vorkurs wählen (insgesamt 4 Semester, 120 CP).
- Solltest du Absolvent:in eines nichttechnischen Studiengangs sein, kannst du nach Bestehen eines einsemestrigen technischen Vorkurses in diesen Master starten.
- Neben dem Studium kannst du bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten.
- Führe ein Projekt im Ausland durch, arbeite mit einem Unternehmen zusammen, knüpfe wichtige Kontakte: All das ist in den beiden letzten Modulen vor deiner Thesis möglich.
Studiere nach unserem bewährten CORE-Prinzip!
Denn wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neugestaltet.
Dafür steht unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education):
- 5-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand
Zulassungsvoraussetzungen
Deine Zulassung zum Masterstudium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- wenn du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (ggf. "in der Fachrichtung Ingenieurwesen “) hast: Bachelor, Diplom oder Magister I 180 ECTS I Gesamtnote 2,5 oder besser
- ggf. wenn du einen Sprachnachweis vorweisen kannst:
Nachweis über Englisch-Kenntnisse: IELTS 6.5 / TOEFL 80 / Duolingo Certificate 95 / PTE Academics 58 oder vergleichbare Tests.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.
Ein technischer Vorkurs für Absolventinnen und Absolventen mit volkswirtschaftlichem/ betriebswirtschaftlichem Abschluss ermöglicht den Zugang zum Masterprogramm:
- Technical Essentials I - Mathematics, Materials Science, Technical Mechanics
- Technical Essentials II - Design, Materials Science II, Manufacturing, Electrical Engineering
Bewerbung:
Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Erstelle dir auf dem SRH-Bewerberportal unverbindlich dein persönliches Konto und bewirb dich dort für deinen Wunschstudiengang.
Auswahlverfahren:
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
SRH Hochschule Heidelberg
Wer wir sind: Die SRH Hochschule Heidelberg zählt zu den ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Wir bieten rund 40 innovative Studiengänge in den Bereichen Informatik, Medien und Design, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Architektur, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie Psychologie an. Derzeit studieren ca. 3.600 Studierende bei uns, die mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.
Alles, was du brauchst: Die Campushochschule im schönen Heidelberg vereint auf einer Fläche von 100.000 m² neben den Lehr- und Lernräumen mehrere Wohnheime, eine moderne Bibliothek, diverse gastronomische Angebote und umfangreiche Sportmöglichkeiten des Campus Sports. Hier erhältst du weitere Informationen und Einblicke zu unserem Campus.
Du möchtest uns kennenlernen? Das freut uns! Mach dir selbst ein Bild von unserer Hochschule und dem Campus. Lerne uns bei einem unserer Infotage persönlich kennen. Hier sind unsere Termine >
Wir freuen uns auf Dich!