Der Studiengang qualifiziert für die Tätigkeit als Assistenzlehrer an einer Waldorfschule, einer heilpädagogischen Waldorfschule oder einer Förderschule.
Weitere Tätigkeitsfelder liegen im Bereich der außerschulischen Pädagogik, beispielsweise als pädagogische Fachkraft in Horten, Ganztagsschulen oder Freizeiteinrichtungen. Darauf aufbauend besteht die Möglichkeit, den Masterstudiengang Waldorfpädagogik am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität zu studieren.
Inhalte
Im Mittelpunkt des Bachelorstudiengangs Waldorfpädagogik steht eine am Lebensalter orientierte Pädagogik. Diese ist die Grundlage für eine altersgerechte und individuelle Wahrnehmung und Förderung von Kindern und Jugendlichen. Die Vermittlung eines breiten Repertoires methodisch-didaktischer Kompetenzen bereitet zukünftige Waldorfpädagogen umfassend auf diese Herausforderung vor.
Die wissenschaftlichen, künstlerischen und praxisorientierten Lehrveranstaltungen finden in kleinen Lerngruppen statt. Sie umfassen:
- Vermittlung methodisch-didaktischer Kompetenzen
- Schulung der allgemeinen Beobachtungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten
- Entwicklung eines Verständnisses für die Individualität des Kindes
- Praxiserfahrung in Sozialarbeit und Praktika
- Regelmäßige Reflexionsgespräche
- Interkulturelles Lernen
- Persönlichkeitsentwicklung durch Kunst (Malen, Bildhauerei, Plastizieren)
Studienform
Modularisiertes Vollzeitstudium mit integrierten Praktika in den Bereichen allgemeine Pädagogik, Heilpädagogik, interkulturelle Pädagogik und Ökologie.
Studiendauer
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester Vollzeit.
Zulassungsvoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen berechtigen zum Zugang für den Bachelorstudiengang Waldorfpädagogik:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife (unter bestimmten Bedingungen) und bestandene Zugangsprüfung
- Nachweis einer als gleichwertig anerkannten Vorbildung und bestandene Zugangsprüfung
Studiengebühren
1.700,- Euro pro Studienjahr
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.) Waldorfpädagogik
Darauf aufbauend besteht die Möglichkeit, den Masterstudiengang Waldorfpädagogik am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität zu studieren oder einen Masterstudiengang Pädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft zu absolvieren.
Der Studiengang Waldorfpädagogik qualifiziert für folgende Tätigkeiten:
- außerschulische Pädagogik z. B. in Horten, Ganztagsschulen oder Freizeiteinrichtungen
- Assistenzlehrer in allgemeinbildenden, heilpädagogischen oder integrativen Schulen
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich für die Tätigkeit als Waldorfklassenlehrer zu qualifizieren.
Das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität kooperiert mit dem Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Die Studienveranstaltungen und Prüfungen finden in Mannheim statt. Das Studium schließt mit der Bachelorprüfung der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ab.
Bachelor of Arts, Stand 03/12 (ID 233721)
1. Semester
- Denken und Handeln in der Pädagogik 1 (5 CP)
- Einführung in die Erziehungswissenschaften 1 (8 CP)
- Mathematik (6 CP)
- Naturkundliche Lernbereiche (8 CP)
- Pädagogische Praxis (24 CP)
- Pädagogische Praxis 1 und 2 (8 CP)
- Studium Generale: Erkenntnisfragen und Persönlichkeitsbildung (5 CP)
- Englisch 1 (10 CP, W)
- Französisch 1 (10 CP, W)
- Garten-Natur-Pädagogik 1 (10 CP, W)
- Handarbeit 1 (10 CP, W)
- Jugend-, Hort-, Erlebnispädagogik: Zertifizierung Erlebnispädagogik (10 CP, W)
- Kunsterziehung 1 (10 CP, W)
- Musik 1 (10 CP, W)
- Sport und Gymnastik 1 (10 CP, W)
- Studium Generale: Einführung in die Künste (6 CP, W)
- Wahlfach 1 (10 CP, W)
- Werken-Kunst-Pädagogik 1 (10 CP, W)
2. Semester
- Jugend-, Hort-, Erlebnispädagogik: Erlebnispädagogik (10 CP, W)
- Ökologisch- Soziales Praktikum (4 CP)
3. Semester
- Denken und Handeln in der Pädagogik 2 (6 CP)
- Einführung in die Erziehungswissenschaften 2 (12 CP)
- Kulturkundliche Lernbereiche (4 CP)
- Pädagogische Praxis 3 und 4 (8 CP)
- Studium Generale: Ethik und Erkenntnis (4 CP)
- Studium Generale: Vertiefung in persönlichkeitsbildende und unterrichtsrelevante Künste 1 (6 CP)
- Englisch 2 (10 CP, W)
- Französisch 2 (10 CP, W)
- Garten-Natur-Pädagogik 2 (10 CP, W)
- Handarbeit 2 (10 CP, W)
- Kunsterziehung 2 (10 CP, W)
- Musik 2 (10 CP, W)
- Pädagogik und Gesellschaft (10 CP, W)
- Sport und Gymnastik 2 (10 CP, W)
- Wahlfach 2 (10 CP, W)
- Werken-Kunst-Pädagogik 2 (10 CP, W)
5. Semester
- Anthropologie (12 CP)
- Denken und Handeln in der Pädagogik 3 (6 CP)
- Multiperspektivität und Interkulturalität (4 CP)
- Musisch-Künstlerische Lernbereiche (4 CP)
- Pädagogische Praxis 5 und 6 (8 CP)
- Vertiefung in persönlichkeitsbildende und unterrichtsrelevante Künste 2 (8 CP)
- Englisch 3 (10 CP, W)
- Französisch 3 (10 CP, W)
- Garten-Natur-Pädagogik 3 (10 CP, W)
- Handarbeit 3 (10 CP, W)
- Jugend-, Hort-, Erlebnispädagogik: Erlebnistherapie (10 CP, W)
- Kunsterziehung 3 (10 CP, W)
- Musik 3 (10 CP, W)
- Sport und Gymnastik 3 (10 CP, W)
- Wahlfach 3 (10 CP, W)
- Werken-Kunst-Pädagogik 3 (10 CP, W)
6. Semester
- Bachelor Prüfung (8 CP)
weitere Module
- Jugend-, Hort-, Erlebnispädagogik: Betriebspraktikum (4 CP, W)
- Jugend-, Hort-, Erlebnispädagogik: Erlebnispädagogisches Praktikum (4 CP, W)
- Jugend-, Hort-, Erlebnispädagogik: Hortpraktikum (4 CP, W)
- Jugend-, Hort-, Erlebnispädagogik: Praktikum mit Kindern (4 CP, W)