Programm zur Erhaltung und zur Förderung der Gesundheit der Bevölkerung
Im Wintersemester 2012/2013 startete im Fachbereich Management, Controlling, HealthCare ein neues Studienangebot im Gesundheitsbereich: Der aktuell akkreditierte Studiengang "Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen - Health Care Management (HCM)" mit dem Abschluss "Master of Science, M. Sc." Seit dem Wintersemester 2018/2019 wird der Masterstudiengang sowohl in Voll- als auch in Teilzeit angeboten.
Mit dem Master wurde ein Programm konzipiert, welches auf Masterniveau forschungsorientiert und in einem interdisziplinären Ansatz Fragen der Steuerung der medizinischen Versorgung nachgeht. Unsere Leitidee ist es, die strukturellen Veränderungen innerhalb des Gesundheitssektors aufzugreifen und Sie als Spezialisten für die Steuerung der medizinischen Versorgung auszubilden.
Der konsekutive Masterstudiengang befähigt Sie als Absolventinnen und Absolventen dazu, als Fach- und Führungskräfte in Ministerien, wissenschaftlichen Instituten, Verbänden und Organen der Selbstverwaltung notwendige Entscheidungsgrundlagen durch wissenschaftlich fundierte Analysen und Evaluationen zu erstellen und auf dieser Grundlage Entscheidungen vorzubereiten, zu treffen und umzusetzen.
Für Krankenversicherungsträger, Leistungserbringer oder Beratungsgesellschaften lernen Sie innovative Versorgungskonzepte in interdisziplinären Teams zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.
Modulübersicht/Curriculum (PDF) >
Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang (PDF) >
Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang in Teilzeit (PDF) >
Gliederung des Studiums
Der M.Sc. Studiengang ist auf drei Semester in Vollzeit und auf sechs Semester in Teilzeit (mit 90 Credits) angelegt und in acht Module plus Masterthesis untergliedert.
Die Module bilden in sich abgeschlossene Studieneinheiten, die zu einer auf das jeweilige Studienziel bezogenen Teilqualifikationen führen. Module werden innerhalb eines Semesters durchgeführt.
Der Studiengang baut konsekutiv auf den Bachelor-Studiengang Gesundheitsökonomie im Praxisverbund GiP, B.Sc., auf, dessen Studiendauer sieben Semester (210 Credits) beträgt.
Das Masterprogramm ist jedoch auch mit weiteren Zugangsmöglichkeiten studierbar: Studierende, die z. B. einen ersten Studienabschluss im Umfang von 180 Credits aufweisen, können in einem individuell strukturierten Vorsemester 30 Credits erwerben.
Vollzeitstudium
- Konsekutiver Masterstudiengang
- Dauer des Studiums: 3 Semester (90 Credits)
- Einstieg in das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich
- 8 in sich geschlossene Module bzw. Studieneinheiten plus Masterthesis
- A-Module finden immer im Sommersemester statt
- B-Module werden immer im Wintersemester angeboten
- Bearbeitung der Masterarbeit im 3. Semester (6 Monate)
Das Curriculum des Vollzeitstudiengangs finden Sie hier.
Teilzeitstudium
- Konsekutiver Masterstudiengang
- Dauer des Studiums: 6 Semester (90 Credits)
- Ein Präsenztag in der Woche
- Einstieg in das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich
- 8 in sich geschlossene Module bzw. Studieneinheiten plus Masterthesis
- A-Module finden immer im Sommersemester statt
- B-Module werden immer im Wintersemester angeboten
- Bearbeitung der Masterarbeit im 5. und 6. Semester (9 Monate)
Den Studienverlaufsplan für das Teilzeitstudium finden Sie in der Speziellen Prüfungsordung des Studiengangs HCM in Teilzeit ab Seite 7. Bitte beachten Sie, dass je nachdem zu welchem Semester Sie mit dem Teilzeitstudium beginnen ein anderer Studienverlaufsplan gilt.