Verpackungen und Papier gehören heute wie selbstverständlich zu unserem alltäglichen Leben.
Dass hinter den vielfältigen Verpackungen und Papierprodukten global agierende High-Tech-Industrien stehen, wird aber kaum wahrgenommen.
Mit hoher Innovationskraft entwickeln die Unternehmen bekannte Produkte und Verfahren kontinuierlich weiter und erfinden neue Lösungen. Im Fokus stehen dabei stets Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz. Für diese vielfältigen Herausforderungen benötigt die Verpackungs- und Papierindustrie hochqualifizierte und hochmotivierte IngenieurInnen in ihren Teams.
Struktur und Ablauf des Studiums
Die ausgeprägte Praxisorientierung durch praxisorientierte Lehre, ein Praxissemester, einen hohen Praktikumsanteil, Exkursionen und intensive Industriekontakte ermöglichen eine guten Einblick in die spätere Berufstätigkeit.
Während des praktischen (5.) Semesters lernen die Studierenden direkt in einem Betrieb. Ergänzt wird das Praxissemester durch ein Seminar in Blockunterricht am Ende des Semesters. Die Bachelorarbeit wird am Ende des Studiums häufig in einem Unternehmen angefertigt.
Der Studiengang Verpackungstechnik und Verfahrenstechnik Papier gliedert sich in die beiden Studienrichtungen Verpackungstechnik und Nachhaltigkeit und Verfahrenstechnik Papier und Biofasern.
Die gewünschte Studienrichtung muss bereits bei der Immatrikulation festgelegt werden.
Qualifikationsziele
Der Bachelorstudiengang bildet praxisorientierte Ingenieurinnen und Ingenieure für die Papierindustrie und die Verpackungsindustrie aus.
Die vermittelten Qualifikationen befähigen diese
- zur Steuerung und Optimierung des vollständigen Produktionsprozesses und der zugehörigen Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Anlagen
- zur vertieften Kenntnis der branchenspezifischen Produkte und deren Anwendungen, zur anwendungstechnischen Beratung, zum technischen Kundendienst sowie zum Vertrieb
- zur Sicherung der Qualität, der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit der Produktions-prozesse und der Produkte
- zur Erforschung, Entwicklung und Gestaltung neuer Produkte, Verfahren und Maschinen
- sich zu Führungskräften im Management in oben genannten Bereichen zu entwickeln.
Zum Erreichen dieses Ziels vermittelt das Studium im Bachelorstudiengang Verpackungstechnik und Verfahrenstechnik Papier folgende Qualifikationen:
- grundlegende fachspezifische mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieur-wissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten für die Papierindustrie / Verpackungsindustrie
- vertiefte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu Produkten, Anlagen, Produktionsprozessen und Dienstleistungen der Papierindustrie / Verpackungsindustrie
- Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und systematische Problemlösefähigkeit zur selbständigen Arbeit in interdisziplinären und internationalen Teams
- Fähigkeit, Entscheidungen im Fachgebiet unter ökologischen, ethischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorzubereiten, zu treffen und beurteilen zu können.
Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompetenzen
Zur Erreichung der genannten Qualifikationsziele sollen folgende konkrete Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen als Lernergebnisse erreicht werden:
- Kenntnis und Verständnis fachspezifischer mathematisch-naturwissenschaftlicher, sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und die Fähigkeit diese anzuwenden.
- Kenntnis und Verständnis der Geräte, Maschinen und Materialien der Papier- bzw. Verpackungstechnik.
- Fähigkeit Systeme und Prozesse der Papier- bzw. Verpackungstechnik im Team anwenden, operativ steuern, analysieren, optimieren, entwickeln, auszulegen und bewerten zu können.
- Fähigkeit Prozesse der Papier- bzw. Verpackungstechnik unter Beachtung von Ethik, Wirt-schaftlichkeit, Ökologie und Nachhaltigkeit analysieren, konzeptionieren und beurteilen zu können
- Fähigkeit Produkte der Papier- bzw. Verpackungstechnik in Gestaltung und Qualität entwickeln und überprüfen zu können.
- Fähigkeit mit Experten unterschiedlicher Fachgebiete zu kommunizieren, sowie kooperativ und ergebnisorientiert im Team zu arbeiten.
- Fähigkeit überzeugend zu präsentieren und Prozesse und Ergebnisse zu dokumentieren.
- Fähigkeit zu abstraktem und vernetztem Denken, zur systematischen Analyse und Problemlösung.
- Fähigkeit zur Selbstorganisation von Lern- und Arbeitsprozessen für lebenslanges Lernen.
Berufsfelder
IngenieurInnen stehen internationale Berufs- und Aufstiegschancen offen für die
- Papierindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Kartonindustrie
- Wellpappenindustrie
- Zellstoffindustrie
- Zulieferindustrie
in den Bereichen:
- Produktion
- Anwendungstechnik
- Forschung und Entwicklung
- Vertrieb und Marketing
- Qualitätsmanagement
- Umweltschutz
- Laborleitung
- Produktionsleitung
- nach entsprechender Karriere in der Werksleitung und der Unternehmensleitung