Analysiere, gestalte und optimiere das Nutzungserlebnis von digitalen Interfaces
Wie kommen User von digitalen Interfaces möglichst schnell und bequem an ihr Ziel? Wie kann man das Nutzungserlebnis optimieren? Ein gelungenes User Experience Design – kurz: UX Design – sorgt genau dafür! Wenn du flexibel, kreativ und analytisch arbeiten willst, dich für Medien, Technik und Psychologie interessierst, Funktionalität und Visualität für dich klar zusammengehören – dann ist der Studiengang UX Design & Management (B.A.) genau richtig für dich!
Key Facts
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Deutsch
Studiengangsfrom: Vollzeit
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Akkreditierung: Im Akkreditierungsverfahren
Studiengebühren: 795€ monatlich + 50,00 € for non-EU applicants
Standort: Berlin, Hamburg, Köln, München, Wiesbaden
Inhalte
User Experience Design ist im Studium natürlich der Fokuspunkt. In diesem Themenbereich belegen Sie vom ersten Semester an vielfältige Module: von User Centered Technology über User Interface und Interaction Design bis hin zu UX Testing.
Auf dem Studienplan dieses UX Design Studiums stehen zudem Module zu Medien-, Management- und Strategiekompetenzen – zum Beispiel Design Thinking und Visuelle Kommunikation. Außerdem lernen Sie, wissenschaftlich zu arbeiten und beschäftigen sich unter anderem mit Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit.
Eine Übersicht aller Module in Ihrem Studium UX Design & Management (B.A.) Studium finden Sie im Studienverlaufsplan.
Studienverlaufsplan
Wir bieten den Studiengang UX Design & Management (B.A.) in zwei Varianten an:
- Mit 6 Semestern Regelstudienzeit
- Mit 7 Semestern Regelstudienzeit und integrierten Praxissemester
Laden Sie sich hier beispielhaft den 6-Semester-Studienverlaufsplan herunter. Entscheiden Sie sich für die 7-Semester-Variante, findet Ihr Praxissemester, also Ihr Praktikum, im 6. oder 7. Fachsemester statt.
Schwerpunkte
Im fünften Fachsemester belegen Sie einen von vier Schwerpunkten. Zur Auswahl stehen:
- Bewegtbild und Narration
- 3D-Objekt und Raumdesign
- Spielbasierte und Interaktive Systeme
- UI/UX
Mit der Schwerpunktwahl können Sie Ihre bis dahin erworbenen UX Kompetenzen in einem konkreten Design-Bereich vertiefen. Denn Sie konzipieren, entwerfen und produzieren Ihren eigenen Prototypen.
Diese praktische Arbeit kann bereits die Grundlage für die wissenschaftliche Auseinandersetzung in Ihrer Bachelorarbeit bilden. Natürlich können Sie sich in Ihrer Abschlussarbeit aber auch für ein anderes Thema entscheiden.
Weitere Schwerpunkte
Ab dem zweiten Semester können Sie Ihr UX Design Studium an Ihre Interessen und Ziele anpassen: Pro Semester entscheiden Sie sich für eines von drei Wahlmodulen. Alle behandeln Themen an der Schnittstelle zu anderen Creative-Media-Disziplinen. So bauen Sie interdisziplinäre Design-Kompetenzen auf und können dabei auch mit Studierenden anderer Studiengänge zusammenarbeiten.
Zur Auswahl stehen:
2. Semester
- 3D-Design: Character Design
- Ton & Sound Design
- Creative Coding
3. Semester
- Grundlagen des Game Designs
- Animation
- Imaging Design: Fotografie und Drohnenaufnahmen
4. Semester
- Game Design: Spielemarkt & Game Engines
- Gamification & Serious Games
- 360°-Design: Virtual and Augmented Reality
5. Semester
- Level Design
- Filmische Dokumentation und elektronische Berichterstattung
- 3D-Design: Modeling
6./7. Semester
- Wirtschaftsinformatik
- Engagement als Gegenstand individueller Bildung
- Digitales Programm- und Projektmanagement
Berufsperspektiven
UX Designer:innen arbeiten in den verschiedensten Branchen und Unternehmen. Ihre Kompetenzen sind überall dort gefragt, wo digitale Produkte und Interfaces entwickelt und verwendet werden – also sowohl in der klassischen Industrie wie auch in aktuellen digitalen Trendthemen, zum Beispiel bei der Erstellung eines User Interface für Spieleentwickler.
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss können Sie als UX Designer:in die Entwicklung von Produkten, Applikationen, Diensten und Systemen gestalten – von der Idee über das Konzept bis hin zur konkreten Produktion. Mit Ihren gestalterischen Kompetenzen und Software-Kenntnissen sind Sie in der Lage, User Interfaces zu entwerfen und prototypisch für konkrete Zielgruppen umzusetzen. Sie können zudem Spannungsbögen für Customer Journeys entwickeln und Vermarktungsstrategien umsetzen.
Mögliche Berufsfelder sind daher:
- Interaction Design
- Usability Engineering
- User Requirements Engineering
- Usability Testing
- UX Training/-Coaching
Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Bachelorabschluss in UX Design & Management (B.A.) qualifiziert Sie auch für ein anschließendes Masterstudium. In den Themenwelten Medien, Wirtschaft & Management bieten wir Ihnen an der Hochschule Fresenius verschiedene passende Masterstudiengänge an. Informieren Sie sich über die anschließenden Studienmöglichkeiten:
Karriereentwicklung
Mit dem Studium UX Design & Management (B.A.) gehen Sie den ersten wichtigen Schritt auf Ihrem beruflichen Weg. Vielleicht wissen Sie schon, in welchem Job Sie nach dem Abschluss arbeiten wollen und welche Kompetenzen Sie dafür brauchen. Vielleicht wollen Sie sich aber auch noch verschiedene Optionen offenhalten und sich erst später für einen konkreten Berufsweg entscheiden. Beides ist okay! Und genau dabei begleitet Sie unser Career Development mit
- Workshops zur Berufsorientierung,
- Sprach- und IT-Kursen,
- Bewerbungs- und Skills Trainings,
- unserem Career Day und einem Jobportal, zum Beispiel für Praktika,
- und vielem mehr.
Voraussetzungen und Bewerbung
Wenn Sie UX Design & Management (B.A.) studieren möchten, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (zum Beispiel Abitur oder Fachhochschulreife). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zu den Zulassungsvoraussetzungen im Vollzeitstudium.
Die Bewerbung für das Studium geht ganz einfach über unser Online-Formular und ist das ganze Jahr über möglich. Den genauen Ablauf des Bewerbungsprozesses haben wir auf einer Infoseite zusammengestellt.