Praxis und Wissenschaft verbinden
Du möchtest deine Therapie auf Forschungsergebnissen aufbauen und wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis generieren? Du kannst dir vorstellen, in deinem Berufsleben neben der praktischen Tätigkeit an Patient:innen auch Verantwortung in der Forschung, in der Lehre oder im Management im Gesundheitswesen zu übernehmen? Dann bist du im Masterstudiengang Therapiewissenschaften genau richtig.
Das erwartet dich
Unser Master Therapiewissenschaften hat seinen Fokus auf der angewandten, praxisnahen therapiewissenschaftlichen Forschung. Im Rahmen des Studiums kannst du damit deine therapeutischen Kompetenzen erweitern und dich im interprofessionellen Umfeld auf neue Aufgabenfelder des Therapieberufs vorbereiten. Zusätzlich vermitteln wir dir Kompetenzen in den Bereichen Didaktik, Lehre und Management im Gesundheitswesen. Im Praxismodul kannst du deine neu erworbenen Kompetenzen z. B. in einer universitären Forschungseinrichtung, in einem Sportverein oder einer klinischen Einrichtung vertiefen.
Du kannst zudem an laufenden Forschungsprojekten der Fakultät mitarbeiten, Lehrerfahrung sammeln oder in den hauseigenen Ambulanzen eigene, anwendungsbezogene Forschungsfragen bearbeiten.
Zudem kannst du bereits im Studium ein interprofessionelles, berufliches Netzwerk aufbauen – mit Studierenden des anderen Schwerpunkts und mit Dozent:innen aus dem In- und Ausland.
Der Masterstudiengang bietet zwei inhaltliche Schwerpunkte, die du wählen kannst: „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und Innovation“ und „Evidenzbasierte Sportphysiotherapie“. Somit kannst du dein Interessensgebiet vertiefen und deinen Karriereweg individuell verfolgen.
Studiere nach unserem bewährten CORE-Prinzip!
Denn wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neugestaltet.
Dafür steht unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education):
- 5-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und Innovation
Du bist Therapeut:in, arbeitest gerne in einem interprofessionellen Kontext und möchtest Innovationen in der Gesundheitsversorgung vorantreiben? Dann ist unser Studiengang der richtige für dich.
Lerninhalte
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der steigenden Komplexität der Krankheitsbilder steigt auch der Bedarf an hochqualifizierten Therapiewissenschaftler:innen, die über die Fähigkeit verfügen, evidenzbasierte Praxis im Therapiealltag zu integrieren, neue Behandlungsmethoden im interprofessionellen Kontext zu implementieren und praxisorientierte wissenschaftliche Erkenntnisse generieren.
In unserem Schwerpunkt "Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und Innovation" lernst du die verschiedenen Facetten der modernen Gesundheitsversorgung kennen. Dabei verknüpfst du Theorie mit Praxis und kannst während des Studiums deine therapeutischen Kompetenzen ausbauen und dich in einem interprofessionellen Umfeld auf deine zukünftigen Aufgabenfelder vorbereiten.
Zusätzlich erwirbst du umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Didaktik und Lehre sowie Management im Gesundheitswesen.
Deine Lerninhalte im Detail
Deine Lerninhalte im Detail:
- Forschungskompetenzen (Quantitative & Qualitative Forschungsmethoden)
- Implementierung evidenzbasierter Praxis in die Routineversorgung (Theorie-Praxis-Transfer)
- Gesundheitsberufe im interprofessionellen Kontext
- Klinische Kompetenzen
- Didaktik & Lehrkompetenz
- Managementkompetenz im Gesundheitswesen
- Praxistransfer
Während des Studiums kannst du zudem an laufenden Forschungsprojekten mitarbeiten, Lehrerfahrung sammeln oder in den hauseigenen Ambulanzen eigene, anwendungsbezogene Forschungsfragen bearbeiten.
Evidenzbasierte Sportphysiotherapie
Sport ist deine Leidenschaft und du möchtest dein Wissen über evidenzbasierte und ganzheitliche Therapie von Sportlern vertiefen? Dann passt unser Master perfekt zu dir.
Lerninhalte
Im Schwerpunkt "Evidenzbasierte Sportphysiotherapie" fokussiert du dich auf die evidenzbasierte Therapie im Sportkontext. Gerade im Sport ist es durch den Zeitdruck wichtig, nicht irgendeine Therapie anzuwenden, sondern zu wissen, welche Methode wirksam ist. Zudem werden Einblicke in den interprofessionellen Kontext im Sport gegeben.
Neben den sportspezifischen Inhalten erwirbst du Kompetenzen im Bereich Didaktik und Lehre sowie Management im Gesundheitswesen. Außerdem verbesserst du deine Forschungskompetenzen, die du in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Professionen umsetzen kannst.
Deine Lerninhalte sind:
- Forschungskompetenzen (Quantitative & Qualitative Forschung)
- Evidenzbasierung im Sport
- Trainingslehre, Sportmedizin
- Didaktik & Lehrkompetenz
- Managementkompetenzen
- Prävention & Regeneration im Sport
- Praxistransfer
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und Innovation
Der Masterstudiengang Therapiewissenschaften qualifiziert dich für die wissenschaftsorientierte therapeutische Praxis, die Mitarbeit an Forschungsprojekten inklusive Promotionsvorhaben sowie für die Übernahme einer fachlichen Leitung und die Lehrtätigkeit.
Beispiele für konkrete Arbeitsfelder:
- Wissenschaftsorientierte therapeutische Tätigkeit in Beratung, Prävention und Rehabilitation
- Konzeption und Implementierung evidenzbasierter Behandlungspfade
- Vernetzung von therapeutischen Einrichtungen
- Klinische Forschungstätigkeit
- Fachliche Leitung und Beratung von therapeutischen Einrichtungen
- Team- und Projektmanagement
- Lehre
- Einstieg in die Forschung über eine Promotion
Evidenzbasierte Sportphysiotherapie
Nach Abschluss des Masters Therapiewissenschaften mit Schwerpunkt "Evidenzbasierte Sportphysiotherapie" hast du vielseitige Möglichkeiten, die erlernten Kompetenzen im Berufsalltag anzuwenden. Deine möglichen beruflichen Einsatzbereiche umfassen z. B. die Arbeit in unterschiedlichen Sportvereinen und -verbänden, wo du engen Kontakt mit Sportler:innen haben wirst und in einer leitenden Position auch deine Managementkompetenzen einsetzen kannst.
Zudem kannst du in Rehazentren oder Rehakliniken arbeiten oder als Lehrende:r dein Wissen in der Aus-, Fort- oder Weiterbildung an andere vermitteln. Auch Olympiastützpunkte und Sportkliniken sind mögliche künftige Arbeitgeber.
Zulassungsvoraussetzungen
Deine Zulassung zum Masterstudium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- wenn du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (ggf. „in Phsysiotherapie“) hast: Bachelor, Diplom oder Magister I 210 ECTS I Gesamtnote 2,5 oder besser
- Bachelorabsolventen mit 180 ECTS können die fehlenden 30 ECTS vor Start des Studiums anderwärtig erwerben. Vorerfahrungen und berufliche Aktivitäten werden auf Anrechnungsfähigkeit geprüft.
- ggf. wenn du einen Sprachnachweis vorweisen kannst:
Nachweis über Englisch-Kenntnisse: IELTS 6.5 / TOEFL 80 / Duolingo Certificate 95 / PTE Academics 58 oder vergleichbare Tests.
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.
Bewerbung:
Du kannst dich das ganze Jahr über für einen Studiengang an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Erstelle dir auf dem SRH-Bewerberportal unverbindlich dein persönliches Konto und bewirb dich dort für deinen Wunschstudiengang.
Auswahlverfahren:
Bei uns stehst du mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt. Deshalb haben wir keinen NC, sondern setzen auf eine individuelle Auswahl unserer Bewerberinnen und Bewerber.
SRH Hochschule Heidelberg
Wer wir sind: Die SRH Hochschule Heidelberg zählt zu den ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Wir bieten rund 40 innovative Studiengänge in den Bereichen Informatik, Medien und Design, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Architektur, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie Psychologie an. Derzeit studieren ca. 3.600 Studierende bei uns, die mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.
Alles, was du brauchst: Die Campushochschule im schönen Heidelberg vereint auf einer Fläche von 100.000 m² neben den Lehr- und Lernräumen mehrere Wohnheime, eine moderne Bibliothek, diverse gastronomische Angebote und umfangreiche Sportmöglichkeiten des Campus Sports. Hier erhältst du weitere Informationen und Einblicke zu unserem Campus.
Du möchtest uns kennenlernen? Das freut uns! Mach dir selbst ein Bild von unserer Hochschule und dem Campus. Lerne uns bei einem unserer Infotage persönlich kennen. Hier sind unsere Termine >
Wir freuen uns auf Dich!