Biblisch-theologische Grundlagen und die Befähigung Verantwortung zu übernehmen
Das Theologiestudium legt biblisch-theologische Grundlagen und befähigt, selbst Verantwortung zu übernehmen, in der Verkündigung, in der Mission, im sozialen Dienst, in Seelsorge und Lehre, vorzugsweise im Beruf als Pastorin oder Pastor oder auch in anderen Beratungs- und Führungsaufgaben.
Der Abschluss kann auf internationaler Ebene auch zur Lehrtätigkeit im Bereich Theologie oder Religionsunterricht berechtigen.
Studieninhalte
Rahmen
- Vier Semester Regelstudienzeit
- Beginn jeweils zum Wintersemester
Struktur
- Modularer Studienaufbau entsprechend dem ECTS
- Praktika mit Supervision
Inhalt
- Wirklichkeitsdeutung und Hermeneutik
- Theologie und religiöses Bewusstsein
- Christsein in Gemeinde und Gesellschaft
- Evangelium als Kommunikationsgeschehen
- Hoffnung und Zukunft
- Religion als Ritus und Kultus
- Kontinuität und Wandel
- Ethik und Verantwortung
- Kunst und Kultur
- Biblische Archäologie
- Weltreligionen
- Glaube und Wissenschaft
- Kinder- und Jugendlichen-Seelsorge
- Masterthese
Die ThHF
Die Theologische Hochschule Friedensau (ThHF) wurde 1899 gegründet und ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Sie umfasst die beiden Fachbereiche Christliches Sozialwesen und Theologie.
Zulassung und Voraussetzungen
Um für den Studiengang Theologie M.A. zugelassen zu werden, ist die folgende Dokumente sind notwendig:
- Überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Theologie oder ein Äquivalent*
- Erfüllten Sprachvoraussetzungen (Graecum, Hebraicum, Latein für Theologen, Englisch)
*Über Äquivalenzverfahren entscheidet der Prüfungsausschuss des Fachbereichs Theologie. Ausländische Studierende können ihre schriftlichen Haus- und Prüfungsarbeiten in englischer Sprache verfassen.
Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen sind jeweils bis zum 31. August des Jahres bei Zulassungsamt einzureichen.