Von der Idee zum Produkt
Sie können sich für neueste Technologien begeistern? Sie haben den Kundennutzen immer fest im Blick? Sie wollen Ihre Kreativität nutzen, um neue Produkte erfolgreich zu gestalten? Dann starten Sie durch im Masterstudiengang Technisches Innovations- und Produktmanagement.
Mit einem neuen und richtungweisenden Lehrkonzept, das theoretische Inhalte ganz eng mit echten Projekten aus der Unternehmenspraxis verknüpft, werden Ihnen die Kompetenzen aus dem Bereich des Innovations- und Produktmanagements fundiert vermittelt.
Erfolg am Markt entsteht nicht durch Zufall oder Glück, sondern durch akribische Arbeit. Innovations- und Produktmanagerinnen und -manager, die auf Kundenwünsche abgestimmte Produktideen finden, sie richtig bewerten, auswählen und umsetzen, sind Bausteine und Garanten für den Unternehmenserfolg in unserer VUCA Welt.
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Studientyp: Vollzeit, Teilzeit
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS Credits: 90
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: nein
Unterrichtssprache: Deutsch
Fakultät: Elektrotechnik
International studieren: optional
Akkreditierung: ASIIN
Lehrkonzept
Zentraler Schlüssel des Masters ist die vollständige Bearbeitung eines Innovationsprojekts parallel zur Vermittlung des theoretischen Wissens. Die Projektideen werden von beteiligten Industrieunternehmen gestellt, die das Innovationsprojekt über die vollen 2 Semester begleiten werden. Unsere Partner können typische Hidden Champions, also innovative KMUs oder Großkonzerne wie AGCO oder Siemens sein.
Die Projekte werden von Ihnen in kleinen Teams bearbeitet, auf die Sie sich vorher beworben haben.
Während der beiden Theoriesemester werden die Inhalte für die wesentlichen Phasen des Innovationsprozesses nacheinander gelehrt. So können Sie unmittelbar das in Seminaren erworbene Wissen im Innovationsprojekt anwenden und werden immer passend zum Projektfortschritt durch die relevanten theoretischen Inhalte unterstützt.
Für die Bearbeitung der Projekte sind in beiden Semestern jeweils 10 Leistungspunkte im Curriculum enthalten, die den Workload im Projekt abbilden.
Neben den seriell gelehrten Modulen, gibt es weitere Module, die Ausbildung zum Produktmanager*in abrunden.
Kreatives Lehren und Lernen erfordert eine besondere Umgebung. Das garantiert die Innovationsschmiede, der Seminar- und Laborraum des Studienganges.
Nach dem erfolgreichen Studium verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Engineering (M. Eng.).
Kernaussagen
- Dieses Studium bereitet Sie vielfältig auf anspruchsvolle Jobs vor und fördert den Weg in die Selbstständigkeit
- Spannende Industrieprojekte vermitteln Ihnen einen tiefen Einblick in den Berufsalltag von Produktmanagerinnen und Produktmanagern
- Agile Methoden agil gelehrt, unterstützen Sie im späteren Beruf oder bei der Gründung eines Startups
- Studieren in kleinen Teams mit viel praktischem Bezug macht einfach Spaß
- Mentoren der Hochschule und Industrie begleiten Sie als Team bei der Umsetzung Ihrer Ideen
- Viel Aufwand bei der Auswahl von Bewerbern garantieren Ihnen Kommilitoninnen und Kommilitonen mit den gleichen Interesse an allen Fragen rund ums Innovationsmanagement
- Unser Standort im Allgäu bietet Ihnen beste Möglichkeiten nach intensiven Workshops wieder durchzuschnaufen
Perspektive nach dem Studium
Während die Lebenszyklen bei Investitionsgütern immer kürzer werden, nehmen die Anforderungen an die Produkte immer weiter zu. Technische Produkte werden zu immer komplexeren Systemen, bestehend aus mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten. Um in kürzeren Zeiträumen neue Waren oder Dienstleistungen erfolgreich am Markt zu platzieren, müssen die Potenziale neuer Technologien frühzeitig erkannt und schnell vermarktungsfähig umgesetzt werden.
An dieser Nahtstelle zwischen Produktentwicklung, hohen Kundenerwartungen und Schnelllebigkeit arbeiten Sie als Produktmanagerinnen und -manager als „Unternehmer(in) im Unternehmen“. Die erworbenen Kompetenzen können Sie aber nicht nur im Bereich Produktmanagement nutzen, sondern in vielen Schnittstellentätigkeiten wie technischer Einkauf und technischer Vertrieb, als Projektmanagerin oder -manager oder in der Unternehmensberatung.
Bewerbung und Zulassung
Zielgruppe:
Absolventinnen und Absolventen mit einem Erststudium der Fachrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik/Mechatronik oder Maschinenbau), Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder Verpackungstechnik oder eines vergleichbaren Fachgebietes.
Bewerbung für das Wintersemester 2022/23
Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2022/23 läuft voraussichtlich vom 15.04.2022 bis 15.07.2022. Geplanter Studienbeginn für das Wintersemester: 04.10.2022.
Bitte informieren Sie sich vorher auf den Seiten