Funktionale Gestaltung von Systemen
In allen Bereichen der Technik steigen die Anforderungen hinsichtlich integrierter, vernetzter, digitalisierter und systemorientierter Lösungen, egal ob man z.B. autonom fahrende Autos, Industrie 4.0 oder regenerative Energiesysteme betrachtet. Viele Produkte enthalten miteinander interagierende mechanische, elektronische und digitale Komponenten. Meist wird interdisziplinär über verschiedene Fachgebiete und über mehrere Standorte verteilt in internationaler Zusammenarbeit entwickelt. Der zukunftsweisende Studiengang Systems Engineering und technisches Management hat das Ziel, Sie optimal für diese Herausforderungen zu qualifizieren. Studierende werden befähigt, in interdisziplinären Teams technische Systeme zu konzipieren, zu entwerfen und zu validieren.
Der Studiengang bietet eine praxisorientierte Lehre zur selbstständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden und zur eigenverantwortlichen Berufstätigkeit als Systemingenieurin oder Systemingenieur. Der Fokus liegt hierbei auf der gesamthaften funktionalen Gestaltung von Systemen.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
Studienart: grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 22. April bis 10. September
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: keine
Studienziele
Die Fakultät Maschinenbau bereitet Studierende im Studiengang Systems Engineering und technisches Management auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes an Systemingenieurinnen und Systemingenieure vor und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen dazu, auch zukünftige Veränderungen und Herausforderungen zu meistern. Der Fokus liegt hierbei auf der gesamthaften funktionalen Gestaltung von Systemen, auch mit Hilfe digitaler Methoden.
Wir bieten dabei neben einer fundierten theoretischen Ausbildung mit dem Schwerpunkt Maschinenbau ein hohes Maß an Praxisorientierung. Ergänzend werden interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Betriebswirtschaft und in zahlreichen Managementdisziplinen vermittelt. Als Besonderheit bietet die Profilierungsrichtung International Systems Engineering die Möglichkeit, ohne Verlängerung der Regelstudienzeit ein ganzes Jahr im Ausland zu studieren.
Studienverlauf und Studieninhalte
Das Studium besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Semester. Diese gliedern sich in vier Studienabschnitte:
- Die Studiensemester eins bis drei umfassen vorwiegend theoretische aber auch bereits einige praktische Lehrinhalte. Dazu zählen Grundlagen in Mathematik, den Naturwissenschaften, Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik, Informatik, Systemtechnik sowie Betriebswirtschaft, Projektmanagement und auch Kommunikation und Sozialkompetenz.
- Das 4. Studiensemester dient zur Vertiefung der Grundlagen, festigt das bisher erworbene Wissen durch aufbauende und neue Module sowie durch die praktische Anwendung. Im Vordergrund steht die Vermittlung der Kompetenzen zur Systemauslegung. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Steuerungs- und Regelungstechnik, Recht und Sicherheit in der Systemtechnik sowie das Praktikum Systemtechnik.
- Das 5. Semester ist ein Praxissemester. Den Studierenden steht dabei grundsätzlich frei, ob sie ihr Praktikum in Unternehmen im In- oder Ausland absolvieren. Speziell für Studierende, welche die Profilierungsrichtung International Systems Engineering wählen, wird ein Praktikumsaufenthalt im nicht deutschsprachigen Ausland empfohlen.
- Im 6. und 7. Studiensemester besuchen die Studierenden die Kurse aus einer der zuvor gewählten Profilierungsrichtungen, welche unter anderem die aktuellen Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 mit berücksichtigen
Zusätzlich umfasst dieser Studienabschnitt die Module Unternehmensführung, Produktmanagement und Technischer Vertrieb sowie Supply Chain Management. Mit der Bachelorarbeit schließen die Studierenden ihr Studium ab.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen können beispielsweise Aufgaben übernehmen in
- Industrie,
- Versorgungsunternehmen,
- Dienstleistungsunternehmen,
- freiberuflicher Tätigkeit,
- Verwaltung und öffentlichem Dienst
Mögliche Berufsfelder sind dabei:
- Systems Engineering
- Projektmanagement
- Produktmanagement
- Prozessmanagement
- Qualitätsmanagement
- technisches Sicherheits- und Risikomanagement aber auch in
- Forschung und Entwicklung
Das interdisziplinär angelegte Studium bereitet auf Tätigkeiten vor, die an den Nahtstellen zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen liegen, beispielsweise bei den Themen Digitalisierung, mechatronische Systeme oder Energiesysteme.
Voraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung
- Zu Studienbeginn deutsche Sprachkenntnisse auf Niveaustufe B2 GER (gemeinsamer europäischer Referenzrahmen)
- Einschlägige Vorpraxis von sechs Wochen Dauer, die in der Regel VOR Studienbeginn nachzuweisen ist (entfallen im Jahr 2020)
Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.
Anforderungsprofil
Da der Studiengang einen stark interdisziplinären Charakter hat, sollten Bewerberinnen und Bewerber neben einer Nähe zu mathematischen sowie natur- und ingenieurwissenschaftlichen Themen ebenfalls Interesse für wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge haben. Um das Studium erfolgreich abzuschließen, sind neben logischem und analytischem Denken auch Zielstrebigkeit sowie Interesse an Kommunikations- und Teamleitungsaufgaben speziell in interdisziplinär, international sowie multikulturell zusammengesetzten Gruppen wichtig.
Bewerbung
Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Studienbetrieb im Sommersemester 2020 können sich
- die Zugangsvoraussetzungen zum Studium,
- die Bewerbungs- und Einschreibungszeiträume sowie
- der Studienbeginn für das Wintersemester 2020/2021
ändern. Beachten Sie bitte die aktuellen Ankündigungen der Hochschule Landshut.
In der Regel beginnt das Studium für Erstsemester an der Hochschule Landshut zum Wintersemester. Der Vorlesungsbeginn im Wintersemester ist in der Regel am 1. Oktober.
In der Regel ist die Zulassung zum Studium in der Zeit vom 22. April bis 15. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen. Es ist nicht möglich, sich außerhalb des Zeitraums zu bewerben. Bei zulassungsfreien Studiengängen kann im Einzelfall auch noch eine spätere Bewerbung erfolgen.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Bachelor of Engineering
1. bis 3. Semester
- Grundlagen Mathematik und Physik (5 CP)
- Statik und Dynamik (5 CP)
- Werkstoffkunde mit Praktikum (5 CP)
- Konstruktion (5 CP)
- Grundlagen Elektrotechnik (5 CP)
- Grundlagen BWL und Projektmanagement (5 CP)
- Ingenieurmathematik I (5 CP)
- Festigkeitslehre (5 CP)
- CAE (5 CP)
- Kommunikation und Sozialkompetenzen (5 CP)
- Grundlagen Elektronik (5 CP)
- Systemmodellierung ereignisdiskreter Systeme (5 CP)
- Ingenieurmathematik II (5 CP)
- Mess- und Versuchstechnik (5 CP)
- FEM mit Praktikum (5 CP)
- Angewandte Konstruktion (5 CP)
- Grundlagen Informatik (5 CP)
- Systemmodellierung kontinuierlicher Systeme (5 CP)
4. Semester
- Steuerungs- und Regelungstechnik (5 CP)
- Strömungsmechanik und Thermodynamik (5 CP)
- Studienarbeit Technische Mechanik (5 CP)
- Recht und Sicherheit in der Systemtechnik (5 CP)
- Algorithmen und Datenstrukturen (5 CP)
- Praktikum Systemtechnik (5 CP)
5. Semester
- Praktisches Studiensemester (26 CP)
- Praxisseminar (4 CP)
6. und 7. Semester
Profilierungsrichtung Energiesystemtechnik:
- Studium Generale I (2 CP, W)
- Studium Generale II (2 CP, W)
- Studium Generale III (2 CP, W)
- Nutzung erneuerbarer Energien (6 CP, W)
- Solartechnologie, Energie, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement (6 CP, W)
- Business Management (6 CP)
- Projektarbeit (6 CP)
- Energieversorgungssysteme und Energienetze (6 CP, W)
- Supply Chain Management (6 CP)
- Produktmanagement und Technischer Vertrieb (6 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
Profilierungsrichtung Systemtechnik für Fahrzeuge und Maschinen für den mobilen Einsatz:
- Studium Generale I (2 CP, W)
- Studium Generale II (2 CP, W)
- Studium Generale III (2 CP, W)
- Eigenschaften relevanter Komponenten (6 CP, W)
- Funktionale Sicherheit (6 CP, W)
- Business Management (6 CP)
- Projektarbeit (6 CP)
- Modellierung, Simulation und Bewertung realer Systeme (6 CP, W)
- Supply Chain Management (6 CP)
- Produktmanagement und Technischer Vertrieb (6 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
Profilierungsrichtung Fertigungssysteme:
- Studium Generale I (2 CP, W)
- Studium Generale II (2 CP, W)
- Studium Generale III (2 CP, W)
- Fertigungstechnik (6 CP, W)
- Qualitäts- und Produktionsmanagement (6 CP, W)
- Business Management (6 CP)
- Projektarbeit (6 CP)
- Additive Fertigung und Kunststofftechnik (6 CP, W)
- Supply Chain Management (6 CP)
- Produktmanagement und Technischer Vertrieb (6 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
Profilierungsrichtung Technische Entwicklung:
- Studium Generale I (2 CP, W)
- Studium Generale II (2 CP, W)
- Studium Generale III (2 CP, W)
- Dynamische Systeme (6 CP, W)
- Leichtbau (6 CP, W)
- Business Management (6 CP)
- Projektarbeit (6 CP)
- Vertiefung Werkstoffkunde (6 CP, W)
- Supply Chain Management (6 CP)
- Produktmanagement und Technischer Vertrieb (6 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
Profilierungsrichtung International Systems Engineering:
- Studium Generale I (2 CP, W)
- Studium Generale II (2 CP, W)
- Studium Generale III (2 CP, W)
- Themengebiet Technik (6 CP, W)
- Themengebiet Wirtschaft (6 CP, W)
- Themengebiet Recht (6 CP, W)
- Projektarbeit (6 CP)
- Profilierung IV (6 CP, W)
- Supply Chain Management (6 CP)
- Produktmanagement und Technischer Vertrieb (6 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)