Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Informatik
Systems Engineering ist ein moderner Ingenieursstudiengang, welcher die Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und angewandter Informatik interdisziplinär vereint. Vernetzung, Digitalisierung, Individualisierung, Internationalisierung sind wichtige Schlagworte, die mit Industrie 4.0 in Verbindung gebracht werden. Diese Kompetenzen und viele weitere werden im Studiengang Systems Engineering ausgebildet und durch Projekte in der Vorlesung praxisnah unterrichtet.
Mehrwert für Dich: Du kannst dich auf eine interdisziplinäre Ausbildung freuen und erhältst abwechslungsreiche Berufsperspektiven. Lust auf innovative Lernformate, individuelles Lernpensum und ein praxisorientiertes Studium? Dann bist du beim Studiengang Systems Engineering genau richtig!
Perspektiven
Die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Systems Engineering ist momentan und in absehbarer Zukunft in den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft sehr hoch.
Im national und international entwickelnden und produzierenden Gewerbe wie z. B. Automatisierungstechnik, Robotik, Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt oder Medizintechnik werden zunehmend Ingenieurinnen und Ingenieure mit breiter und interdisziplinärer Ausbildung gesucht. Insbesondere in den Branchen Elektronik, Informations- und Systemtechnik ist die Nachfrage stark steigend. Aber auch im Berufsumfeld Unternehmensberatung und Projektmanagement spielt die interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft eine immer wichtigere Rolle. Durch diese Entwicklungen ergeben sich für dich ausgezeichnete Chancen auf dem regionalen wie globalen Arbeitsmarkt.
Viele Systems Engineering Absolvent:innen arbeiten nach dem Studium in folgenden Bereichen oder wagen den Schritt in die Selbstständigkeit:
- IT (Systemadministration, Information Security Manager, Industrial IT, Cybersecurity)
- Fertigungsplanung/Konstruktion
- Elektronikentwicklung
- Selbstständigkeit
Zusätzlich qualifiziert der Studiengang für eine akademische Karriere im Rahmen eines Master-Programms.
Bewerbung
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienart: Vollzeitstudium, Teilzeitsudium
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit:
Regulär: 7 Semster
Teilzeit: 9-11 Semester
Intensiv: 6 Semester (nach Anfrage)
Credits: 210 ECTS
Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung.
Für den Studiengang über das Bewerbungsportal der Hochschule Augsburg bewerben. Studienorte: Hochschulzentrum Nördlingen oder Memmingen – frei wählbar
Hochschule Neu-Ulm (HNU)
Die Hochschule Neu- Ulm (HNU) ist eine Internationale Business School für Innovation, nachhaltiges Entrepreneurship und digitale Transformation.
Wir bilden international erfahrene, lösungsorientiert denkende und verantwortungsvoll handelnde Zukunftsgestalterinnen und Zukunftsgestalter aus. Intensive Kooperationen mit Unternehmen in einer dynamischen Wirtschaftsregion und die Kompetenz der Professorinnen und Professoren stehen für hohe Qualität in angewandter Forschung, praxisrelevanter Lehre und innovativem Transfer.
An den drei Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Informationsmanagement und Gesundheitsmanagement werden die Studierenden in den Bachelor- und Masterstudiengängen praxisnah und branchenspezifisch auf Managementtätigkeiten vorbereitet. Dabei steht die frühzeitige Vernetzung der Studierenden und Absolventinnen und Absolventen mit potenziellen Arbeitgebern im Mittelpunkt. Den hohen Anwendungsbezug in der Lehre gewährleistet die Hochschule durch Praxisprojekte, durch Studiengänge mit vertiefter Praxis sowie durch Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis.