Realisierung von komplexen technischen Systemen
Der Begriff Systems Engineering steht in den Industrieunternehmen stellvertretend für eine interdisziplinäre und strukturierte Vorgehensweise beim Entwurf und der Realisierung von komplexen technischen Systemen, wie z.B. Mobilfunksystemen, Automobilen oder Flugzeugen. Aufgrund der Globalisierung und der weltumspannenden Entwicklung und Fertigung derartiger komplexer Systeme tritt eine systemorientierte Ausrichtung der Ingenieure immer mehr in den Vordergrund und wird von den Wirtschaftsunternehmen eingefordert.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang »Systems Engineering«, den die Hochschule Konstanz und die duale Hochschule Baden-Württemberg als gemeinsamen Studiengang anbieten, wird diesen Ansprüchen gerecht und bietet das Qualifikationsprofil für den künftigen systemorientierten Ingenieurnachwuchs. Der Masterstudiengang verbindet die Weiterentwicklung von vertieften ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen mit den wirtschaftlichen und projektorientierten Prozessen bei der Entwicklung und Fertigung komplexer elektrotechnischer Systeme.
Studiengangdetails
Regelstudienzeit: 4 Semester berufsbegleitend, 74 Tage
Studienplätze: 15 pro Jahr
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Bewerbungsfristen: 15. Juli (Wintersemester)
Lehr- und Prüfungssprachen: Deutsch
Kosten: 18.000,- €
Akkreditierung: Durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA)
Downloads:
- SPO: Zulassungs-, Studien- und Prüfungsordnung (allgemeiner Teil) (PDF) >
- SPO: Studien- und Prüfungsordnung (besonderer Teil) (PDF) >
- Flyer (PDF) >
- Bewerbungsformular (PDF) >
Studienaufbau
Der berufsbegleitende Masterstudiengang »Systems Engineering« ist modular aufgebaut und behandelt die wesentlichen systemtechnischen Prozesse sowie zwei Module aus dem Wahlpflichtkatalog wie z.B.:
- Hochfrequenztechnik,
- Mechatronische Systeme,
- Signalverarbeitende Systeme.
Während der Praxisphasen werden im Unternehmen zwei Projektarbeiten durchgeführt. Zusammen mit der ebenfalls im Unternehmen zu absolvierenden Masterarbeit mit einem zeitlichen Umfang von einem halben Jahr und dem hierzu begleitenden »Seminar Systems Engineering« erwirbt der Studierende nach zweijährigem erfolgreichen Masterstudium 90 Ects-Punkte.
Studiendauer
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Systems Engineering ist ein Studium mit insgesamt 74 Präsenztagen, die über einen Zeitraum von vier Semestern verteilt sind. Die Vorlesungen finden von Montag bis Freitag ganztags, in einem Rhythmus von ca. fünf Wochen statt. Das Studium beginnt jährlich im Oktober und endet regulär nach vier Semestern. Zusätzlich zur Präsenzphase werden online-Anteile angeboten. Die Vertiefung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse erfolgt teilweise im Selbststudium.
Zielgruppe
Der berufsbegleitende Masterstudiengang “Systems Engineering” richtet sich an Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien oder Dualen Hochschulen mit einem Bachelor- oder Diplom-Abschluss aus den Bereichen:
- Elektrotechnik,
- Informationstechnik,
- sowie verwandten Studienrichtungen
Voraussetzungen
- Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS-Punkten bzw. ein äquivalenter Diplomabschluss (Für Interessenten mit weniger als 210 ECTS werden Anpassungsmodule angeboten.)
- Notendurchschnitt besser als 2,5 und mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Bewerbungsfrist
Bewerbungsschluss für das erste Semester ist für den Studienbeginn im Wintersemester (Start: September) der 15. Juli und für den Studienbeginn im Sommersemester (Start: März) der 15. Januar des jeweiligen Jahres. Eine Verlängerung der Bewerbungsfrist und die Abgabe einzelner Bewerbungsunterlagen zu einem späteren Zeitpunkt ist im Einzelfall nach vorheriger Absprache mit den Programmbeauftragten möglich.