A sustainable approach to natural resources, such as soil, water, air, or biological diversity
We only have one planet – endangered by climate change, loss of biodiversity, soil degradation, and air pollution. Tackle the problems of the 21st century!
In the international Master's program Sustainable Resource Management, you can deal with the sustainable use of natural resources. You learn to analyze and evaluate the effects of human activity. Take on the manifold challenges that sustainable management brings with it. Develop strategies for the responsible use of our vital resources. You will learn that social and political aspects have to be taken into account. We will help you to develop your soft skills and your own competence profile. On this account, you will specialize in two disciplines.
Learn to understand the complex system of sustainability with all its economic, ecological and social dimensions and see how we can design it with interdisciplinary approaches – study Sustainable Resource Management at TUM!
Why study this particular Master's program?
The pressure on natural resources, which are the basis of our lives, is increasing continuously through human actions. Soil, water, air and biological diversity are the source of food, raw materials and energy. They are living and recreational space and serve as sinks for harmful emissions. Sub-optimal use creates social and economic problems: The global climate is changing dramatically. Environmental problems, soil degradation and species loss are increasing. Biodiversity suffers. Competition for use and conflicts of interest arise.
The aim of the Master's program in Sustainable Resource Management is to provide you with the necessary knowledge for sustainable resource management. You will improve your soft skills and rhetoric skills. Explore concepts for sustainable management, consider social and political aspects, apply appropriate management methods and discuss possible solutions with your fellow students from all over the world.
This international Master opens up new horizons for you! Each year, about 100 students from more than 30 different countries worldwide start their studies. The proportion of international students is around 75% – intercultural exchange is very important here.
What is this study program about?
The four-semester Master's program consists of compulsory modules, elective modules, and two areas of specialization chosen by you, a general education subject and a professional internship.
The first semester consists of six compulsory basic modules to bring all students to the same well-founded level of knowledge, to impart basic skills and to facilitate the entry into the study program for international students.
Building on this, from the second semester onwards you will choose two out of eight areas of specialization, in each of which you have to earn 15 credits.
You can choose from the following specializations:
- Management and Protection of Forest Ecosystems
- Wildlife and Protected Area Management
- Landscape Management
- Renewable Resources
- Climate, Air and Water
- Material and Waste Management
- Sustainable Agricultural Value Chains
- Soils and Soil Management
By choosing your two main areas of focus, you are already building your own individual profile. In addition, in the second and third semester you are obliged to take one general subject and three elective modules. You are free to choose these according to your own interests and inclinations from a broad range of subjects.
A further component of the program is an internship of at least eight weeks in the field of resource management. During the internship, you will gain valuable initial experience, gain insight into the diverse employment opportunities in your area of specialization and establish contacts with potential employers. You can of course complete the internship in Germany or abroad and even divide it into several sections (with a minimum length of four weeks per internship section). In order to receive your 12 credits, you will have to write a report on your internship.
In the fourth semester, you will complete your studies by writing a Master's thesis on a topic of your choice.
What competences and skills do I acquire?
After successfully completing your studies, you will be an expert in the field of sustainable resource management. You understand the ecological, economic and socio-political significance of natural resources and the conflicts that can arise from them. Sustainable management and action is just as much a focus for you as the sustainable management of natural resources and the associated social aspects.
You will have learned to analyze and evaluate production chains, material flow systems, technical processes and human activities with regard to sustainability. You are well versed in the use of suitable analysis tools. Building on this, you can derive solutions, develop concepts for implementation, and identify and involve key stakeholders. If necessary, you can apply suitable project management methods. You will also take into account the socio-political and economic developments associated with this.
In addition to basic knowledge in the field of sustainable resources and their management, you will have sharpened your own interests and developed an individual profile depending on your fields of specialization.
During your studies, you learn to work in a scientifically and professionally sound manner and to communicate the results of your work in a suitable way. Due to the international nature of the program, you will have developed a high level of social and intercultural competence in addition to excellent foreign language skills, which will be helpful working in an international environment.
How varied are the career opportunities?
The global environmental and climate changes require widespread adjustments and reorientation of to date existing forms of economy and life. Sectors geared to sustainable development are gaining in importance and show increasing employment figures worldwide.
With your Master's degree in Sustainable Resource Management, you have the opportunity to take on management tasks in large companies, take on positions in national and international governmental and non-governmental organizations (NGOs), or to work in environmental consulting.
Your profound knowledge of foreign languages and the social and intercultural skills that you have acquired during your international studies will be helpful. You can advise companies and organizations in the fields of sustainable development, resource use and management based on your scientific knowledge. In addition, the fields of science, education, ecosystem protection and management are open to you.
Wir haben nur einen Planeten!
Und es gibt Gefahren: Klimawandel, Rückgang der Biodiversität, Bodendegradation, Luftverschmutzung. Nimm dich der Probleme des 21. Jahrhunderts an!
Im englischsprachigen Masterstudiengang Sustainable Resource Management kannst du dich mit der nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen auseinandersetzen. Du lernst die Auswirkungen menschlichen Handelns zu analysieren und zu bewerten. Stelle dich den vielfältigen Herausforderungen, die das nachhaltige Wirtschaften mit sich bringt. Entwickle Strategien zum verantwortungsvollen Umgang mit unseren lebenswichtigen Ressourcen. Dir wird vermittelt, dass dabei auch soziale und politische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Wir unterstützen dich zudem, deine Soft Skills auszubauen und dein eigenes Kompetenzprofil zu entwickeln. Dafür kannst du dich auf zwei Fachrichtungen spezialisieren.
Lerne das komplexe System der Nachhaltigkeit mit allen ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen zu verstehen und wie wir es mit interdisziplinären Ansätzen gestalten können – im internationalem Studium Sustainable Resource Management der TUM!
Warum gerade diesen Studiengang studieren?
Der Druck auf die natürlichen Ressourcen, welche die Grundlage unseres Lebens sind, nimmt durch menschliches Handeln immer weiter zu. Boden, Wasser, Luft und die biologische Vielfalt sind die Quelle für Nahrung, Rohstoffe und Energie. Sie sind Lebens- und Erholungsraum und dienen als Senken von Schademissionen. Durch eine suboptimale Nutzung entstehen soziale und wirtschaftliche Probleme: Das globale Klima ändert sich dramatisch. Umweltprobleme, Bodendegradation und Artenschwund nehmen zu. Die Biodiversität leidet. Nutzungskonkurrenzen und Interessenskonflikte entstehen.
Ziel des Masterstudiengangs Sustainable Resource Management ist es, dir das nötige Wissen für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement zu vermitteln. Du verbesserst deine Fähigkeiten im Konfliktmanagement und baust deine Soft Skills und Rhetorikkenntnisse aus. Setze dich mit Konzepten für nachhaltiges Wirtschaften auseinander, berücksichtige soziale und politische Aspekte, wende geeignete Managementmethoden an und diskutiere mit deinen Kommilitonen aus aller Welt über mögliche Lösungen.
Dieser internationale Master eröffnet dir neue Horizonte! Pro Jahr starten rund 100 Studierende aus mehr als 30 verschiedenen Ländern weltweit. Der Anteil internationaler Studierender liegt bei rund 75% – interkultureller Austausch wird hier großgeschrieben.
Wie vielfältig sind die Berufschancen?
Die weltweit auftretenden Umwelt- und Klimaveränderungen zwingen zu umfassenden Anpassungen und Neuausrichtungen bisheriger Wirtschafts- und Lebensformen. Auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtete Branchen gewinnen an Bedeutung und weisen weltweit steigende Beschäftigungszahlen auf.
Mit deinem Abschluss im Master Sustainable Resource Management hast du die Möglichkeit, Managementaufgaben in großen Unternehmen zu übernehmen, Tätigkeiten in nationalen und internationalen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) anzutreten oder in der Umweltberatung zu arbeiten.
Hilfreich sind dir dabei deine fundierten Fremdsprachenkenntnisse und die sozialen und interkulturellen Kompetenzen, die du während des international geprägten Studiums erwerben konntest. Du kannst Unternehmen und Organisationen in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, Ressourcennutzung und -management aufgrund deiner wissenschaftlichen Erkenntnisse beraten. Zudem stehen dir die Bereiche Wissenschaft, Bildung, Ökosystemschutz und -management offen.
Welche Studieninhalte kommen auf dich zu?
Der viersemestrige Masterstudiengang setzt sich aus Pflichtmodulen, Wahlmodulen, zwei von dir gewählten Vertiefungsbereichen, einem allgemeinbildenden Fach und einem Berufspraktikum zusammen.
Das erste Semester besteht aus sechs verpflichtenden Basismodulen, um alle Studierenden auf den gleichen fundierten Wissensstand zu bringen, grundlegende Kompetenzen zu vermitteln und den internationalen Studierenden den Einstieg ins Studium zu erleichtern.
Darauf aufbauend entscheidest du dich ab dem zweiten Semester für zwei aus acht angebotenen Vertiefungsbereichen, wobei du in beiden jeweils 15 Credits erbringen musst. Folgende Schwerpunkte stehen zur Wahl:
- Management and Protection of Forest Ecosystems
- Wildlife and Protected Area Management
- Landscape Management
- Renewable Resources
- Climate, Air and Water
- Material and Waste Management
- Sustainable Agricultural Value Chains
- Soils and Soil Management
Durch die Wahl deiner beiden Schwerpunkte bildest du bereits dein eigenes individuelles Profil. Zudem müssen im zweiten und dritten Semester ein allgemeinbildendes Fach und drei Wahlmodule belegt werden. Diese kannst du nach deinen eigenen Interessen und Neigungen aus einem breiten Fächerkatalog auswählen.
Ein weiterer Bestandteil des Studiums ist ein mindestens achtwöchiges Berufspraktikum im Bereich Ressourcenmanagement. Im Praktikum sollst du erste wertvolle Erfahrungen sammeln, Einblicke in die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten deines Fachbereichs gewinnen und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen. Das Praktikum kannst du selbstverständlich im In- oder Ausland absolvieren und sogar auf mehrere Abschnitte (mit einer Mindestlänge von vier Wochen je Praktikumsabschnitt) aufteilen. Um deine 12 Credits zu erhalten, ist das Verfassen eines Praktikumsberichts verpflichtend.
Im vierten Semester schließt du dein Studium mit der Erstellung einer Master‘s Thesis zu einem von dir frei gewählten Thema ab.
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten erlangst du?
Nach deinem erfolgreichen Studium bist du Experte oder Expertin im Bereich des nachhaltigen Ressourcenmanagements. Du verstehst die ökologische, ökonomische und gesellschaftspolitische Bedeutung der natürlichen Ressourcen und die Konflikte, die durch unsachgemäße Nutzung entstehen können. Nachhaltiges Wirtschaften und Handeln steht für dich ebenso im Fokus, wie die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und die zugehörigen sozialen Aspekte.
Du hast gelernt, Produktionsketten, Stoffstromsysteme, technische Prozesse und das menschliche Handeln in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit zu analysieren und auszuwerten. Dabei bist du versiert in der Nutzung geeigneter Analysewerkzeuge. Darauf aufbauend kannst du Lösungen ableiten, Konzepte zur Umsetzung entwickeln und wesentliche Interessensgruppen identifizieren und einbinden. Wenn nötig, kannst du zusätzlich geeignete Methoden des Projektmanagements anwenden. Auch die damit verknüpften gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beziehst du in deine Überlegungen mit ein.
Ergänzend zu den grundlegenden Kenntnissen im Bereich nachhaltige Ressourcen und deren Management hast du je nach Vertiefungsbereich deine eigenen Interessen geschärft und ein individuelles Profil entwickeln können.
Du hast während deines Studiums gelernt, wissenschaftlich und fachlich fundiert zu arbeiten und die Ergebnisse der Arbeit geeignet zu kommunizieren. Durch die Internationalität des Studiengangs hast du neben hervorragenden Fremdsprachenkenntnissen ein hohes Maß an sozialer und interkultureller Kompetenz entwickelt, was dir bei der Arbeit im internationalen Umfeld hilfreich sein wird.