Zukunftsmärkte identifizieren und Lösungen für die Digitale Transformation entwickeln
Die Digitalisierung verändert die Arbeits- und Konsumwelt: Arbeitnehmer erwarten mehr von ihren Führungskräften, Konsumenten fordern mehr Transparenz bei der Produktion von Gütern und neue globale Märkte entstehen.
Sie möchten diesen Wandel aktiv mitgestalten, Verantwortung übernehmen und außerdem lernen, nachhaltige Marktstrategien und Geschäftsmodelle für Zukunftsmärkte zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen? Dann ist unser Masterstudiengang Sustainable Marketing & Leadership (M.A.) in Wiesbaden genau das Richtige für Sie. Dieser Studiengang vereint die Spezialisierung in den Bereichen Marketing, Nachhaltigkeit und Leadership mit hohen Praxisanteilen. Dabei entspricht er den Anforderungen, die an ein modernes Management gestellt werden und bereitet Sie optimal auf Führungspositionen in nachhaltig agierenden Unternehmen vor.
Key Facts
Semester 4
ECTS-Punkte 120 CP
Studienbeginn Wintersemester
Sprache Deutsch
Studiengangsform Vollzeit
Bewerbungsfrist Ganzjährig möglich
Akkreditierung Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren 795€ monatlich
Aufbau und Inhalte
Das Studium befähigt Sie dazu, aktuelle und künftige Herausforderungen im marktorientierten Management zu bewältigen. Dabei lernen Sie nicht nur fundamentale Leadership Skills, sondern erwerben auch transformative Führungskompetenzen und erfahren, wie Sie Zukunftsmärkte identifizieren und Lösungen für die Digitale Transformation entwickeln können. Unsere Didaktik ist dabei stark von interaktivem und problembasierten Lernen geprägt. In den Forschungs- und Transfermodulen des dritten und vierten Semesters können Sie Ihre eigenen Interessen vertiefen.
Aufbauend auf den vermittelten Basiskompetenzen fokussiert sich der Studiengang auf drei Kernrichtungen, die an die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen eines modernen Unternehmertums angepasst sind. Die Schwerpunkte sind fester Bestandteil des Curriculums – eine Wahlmöglichkeit besteht in diesem Studiengang nicht.
Nachhaltige Marketingkompetenz
Verständnis und Einordnung von globalen Märkten und Geschäftsmodellen sowie deren Strukturen, Mechanismen und Akteuren; Entwicklung von Produkten und dazu passenden Marken- und Marketingstrategien
Corporate Social Responsibility (CSR) und nachhaltige Unternehmensführungskompetenz
Integration von gesellschaftlichen, kulturellen und ethischen Aspekten und Fragestellungen in den betriebswirtschaftlichen Kontext
Leadership-Kompetenz
Anwendung von zukunftsfähigen Führungsmodellen im interkulturellen Kontext, um so Menschen in unterschiedlichen Situationen zu motivieren und Interessen von Organisation und Mitarbeitern in Einklang zu bringen
Berufsperspektiven
Die Hochschule Fresenius sieht sich als Lernort und Netzwerk und damit als Inkubator für eine neue Generation von Führungskräften, die sich breit aufgestellt auf die Praxis einer modernen, marktorientierten und nachhaltigen Unternehmensführung vorbereiten wollen.
Die Absolventen des Masterstudiengangs Sustainable Marketing & Leadership (M.A.) können nach einem erfolgreichen Abschluss erste Führungsaufgaben in Wirtschaftsunternehmen übernehmen.
Bereiche/Positionen:
- Marketing und Produktmanagement
- Unternehmensführung
- Beratung
- Projektmanagement
- Social Media
- Vertrieb
- Human Resources Management
Branchen:
- Mobilitätsbranche
- Konsumgüterindustrie und Handel
- Industrieunternehmen
- Umweltwirtschaft
- Unternehmensberatung
- Medien
- Zivilgesellschaftliche Organisationen (NGOs)
Voraussetzungen und Bewerbung
Um ein Masterstudium an der Hochschule Fresenius aufnehmen zu können, müssen Sie die dafür geltenden Zulassungskrititerien erfüllen.
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Studieninteressierte müssen ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder einen vergleichbaren akademischen Abschluss nachweisen. Bei einem noch nicht vollständig abgeschlossenen Bachelorstudium müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits 80 Prozent der zu erwerbenden Leistungspunkte erbracht worden sein.
Abschlussnote
Das Bachelorstudium muss mit der Abschlussnote „gut“ oder besser abgeschlossen werden. Bei einem abweichenden Notendurchschnitt kann die Studierfähigkeit ggf. durch einen gesonderten Aufnahmetest nachgewiesen werden.
Fachliche Voraussetzungen
Im vorangegangenen Bachelorstudium sollten mindestens 30 Prozent der ECTS-Punkte dem Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften zugeordnet werden können. Fehlende ECTS-Punkte aus dem Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften können entweder durch einen gesonderten Aufnahmetest oder den Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung oder durch eine mindestens 18-monatige, einschlägige betriebswirtschaftliche Berufstätigkeit nachgewiesen werden.
Sprachkenntnisse
Deutsch- und Englischkenntnisse: Stufe B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.