Supply Chain Management studieren an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen
Die private SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen ist staatlich anerkannt und institutionell akkreditiert. Der angestrebte Abschluss des Master of Science (M.Sc.) ist akkreditiert. Dieser Studiengang kann im Präsenzstudium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch studiert werden. Zudem kann dieser Studiengang auf Deutsch auch als Fernstudium belegt werden.
Seit dem Wintersemester 2019 kann dieser Studiengang auch im Bachelor auf Englisch studiert werden.
Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen bietet diesen Studiengang zudem ab dem Wintersemester 2020/21 auch an einem neuen Studienort in NRW an – dem SRH Campus Rheinland in Leverkusen. Informiere dich auf unserer Homepage über die vielen Vorteile, die dir dieser neue Studienort bietet: www.srh-campus-rheinland.de
Supply Chain Management
Das Supply Chain Management übernimmt die globale Planung und Steuerung von Wertschöpfungsnetzwerken. Supply Chain Manager analysieren, optimieren und entwickeln Geschäfts- und Materialflussprozesse. Der Erfolgsfaktor Logistik: Als zukünftige Supply Chain Manager lernen die Studenten Geschäfts- und IT-Prozesse zu analysieren und neue Prozesse zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Sie erwerben neben sozialen Kompetenzen auch die fachlichen Fähigkeiten, in globalen Wertschöpfungsketten prozessorientiert zu denken.
Der Master of Science Supply Chain Management richtet sich an Bachelorabsolventen, die Logistik, BWL oder Technik studiert haben.
Studienbeginn und Dauer
Das Studium beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester (1.4./1.10.).
Studienstart: Wintersemester/Sommersemester
Studienform: Präsenzstudium/Fernstudium
Studiendauer: 4 Semester im Masterstudium / 6 Semester im Bachelorstudium und auch im Präsenz-Masterstudium möglich
Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.) / Bachelor of Science (B.Sc.)
Studieninhalt & Studienablauf
Der konsekutive Masterstudiengang Supply Chain Management setzt Schwerpunkt im „Management“, „Logistikprozesse“ und „Logistische Informationssysteme“ in und für logistikrelevante Bereiche von Industrie-, Handels- und logistischen Dienstleistungsunternehmen.
Professionelles Supply Chain Management in Unternehmen reduziert Kosten, bringt optimierte Ergebnisse in kürzerer Zeit und verbessert die Kundenzufriedenheit. Daher sind Supply Chain Manager in der Wirtschaft stark gefragt. Die Hochschule vermittelt interdisziplinäres Know-how in den Bereichen Strategic Logistics Management, Supply Chain Operation, International Management, Prozess Design und Management und Big Data sowie soziale Kompetenzen. Im Bereich der Enterprise Ressource Planning Systeme (ERP) arbeiten wir vorzugweise mit SAP Systemen.
In diesem Studiengang lernen Sie:
Der Studiengang vermittelt ein ganzheitliches, logistisches Führungs- und Fachverständnis in anwendungsorientierter Ausrichtung und ist besonders geeignet für Interessierte mit der Karriereausrichtung „Generalist in logistischer Fach- und Führungsverantwortung“. Ziel des Studienganges ist die praxisbezogene Qualifizierung auf wissenschaftlicher Basis der Absolventen für Fach- und Führungsfunktionen im logistischen Aufgabenfeld in national und international agierenden Industrie-, Handels- und logistisch affinen Dienstleistungsunternehmen.
Der Studiengang bietet Absolventen eine Perspektive durch eine praxisorientierte Weiterqualifizierung auf Masterniveau und baut auf der vorhandenen Qualifikation auf. Er befähigt den Studierenden, durch das Angebot fachrelevanter, aktueller Ausbildungsinhalte in der definierten Schwerpunktausrichtung des Masterstudienganges eine berufliche und persönliche Weiterentwicklung und –qualifizierung zu erlangen. Durch das Masterstudium treibt der Studierende seine persönliche Karriereentwicklung mit dem Ziel voran, eine international anerkannte Qualifikation im Supply Chain Management zu erreichen. Durch das Erststudium und der Bildung von vier spezifischen Themenschwerpunkten im Masterstudium:
- Wirtschaft und Management
- Supply Chain Management
- Informationssysteme (insbesondere ERP und SCM) und
- Persönliche Kompetenzen / Soft Skills,
definiert der Absolvent sein individuelles berufliches Qualifizierungsprofil, welches der Absolvent für die Bewältigung unterschiedlichster Aufgaben in Unternehmen verschiedener Branchen benötigt. Die Studierenden erwerben wissenschaftlich fundiertes Fachwissen in Bezug auf die gesamte Gestaltung und den Betrieb von lokalen bis globalen Wertschöpfungsketten auf der Basis aller logistischen Einflussfaktoren, sowohl innerhalb als auch über die Unternehmensgrenzen hinaus.
Ein weiteres Ziel des Masterstudiengangs Supply Chain Management ist es, Studierenden das Können zu einer selbstständigen, praxisorientierten Berufstätigkeit in Bezug auf Team- und Personalführung, operativen und strategischen Supply Chain Management sowie der partizipativen bzw. leitenden Funktion in DV-Implementierungsprojekten, zu vermitteln.
Ihre beruflichen Perspektiven
Eine Analyse des Arbeitsmarktes hat ergeben, dass Industrie-, Handels-, logistische Dienstleister, Beratungs- und Softwareunternehmen einen hohen Bedarf an Supply Chain Managern haben.
Heute stehen nicht mehr Produkte oder Unternehmen im Wettbewerb, sondern Wertschöpfungsketten bzw. Wertschöpfungsnetzwerke im Vordergrund. Entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit eines einzelnen Unternehmens bzw. ganzer Wertschöpfungssysteme ist die Integration der fraktalen Bestandteile. Das Supply (Value) Chain Management soll dieses leisten. Integration findet insbesondere durch Gestaltung ganzheitlicher Prozesse sowie deren Umsetzung in Informationssystemen statt. Neben der rein technischen Betrachtung ist immer auch die Komponente „Mensch“ und der damit verbundene zwischenmenschliche Ansatz in Wertschöpfungssystemen von großer Bedeutung. Diese Betrachtungsweise spiegelt sich im curricularen Aufbau des Studienganges wieder.
Gerade im Hinblick auf die Globalisierung, welche eine erhebliche Steigerung der Effizienz von den Unternehmen verlangt, werden die Konzepte des Supply Chain Managements immer bedeutender. Aus diesem Grund sind Unternehmen immer auf der Suche nach hervorragend ausgebildeten Fachkräften, welche Chancen und Risiken in den Wertschöpfungsketten erkennen und nutzen bzw. minimieren können.
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Die 8 SRH Hochschulen und 1 Universität in Berlin (3), Gera, Hamm, Heidelberg, Oestrich-Winkel und Wiesbaden (Uni), Riedlingen und Asunción (Paraguay) bieten ein breites Spektrum von mehr als 130 Studiengängen.
Sie unterscheiden sich in ihrem fachlichen Profil, haben aber als gemeinsame Merkmale hohe wissenschaftliche Kompetenz, didaktische Exzellenz, den Anspruch soziale Fähigkeiten und Werte zu vermitteln und das CORE-Prinzip.
Das FORUM Institut für Management ergänzt das Studienangebot durch ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte.
Die hier hinterlegten Informationen sind ohne Gewähr.
Zulassungsvoraussetzungen & Studiengebühren
Master: Nachweis von mindestens 180 Credits (ECTS) über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Bachelor) vorwiegend in den Bereichen Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Informationstechnologie bzw. in entsprechenden Studiengängen und Fachrichtungen.
Für den englischsprachigen Studiengang ist zudem der Sprachnachweis eines TOEFL-Level von 600 (pbT) / 80 (ibT), einem IELTS-Level von 6,5 oder einem gleichwertigen Level erforderlich.
Bachelor: Einer der folgenden Punkte ist für die Zulassung erforderlich:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder
- Fachhochschulreife (ggfs. mit praktischem Teil) oder
- Meisterprüfung oder
- fachtreue Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit oder
- fachfremde Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit und einer erfolgreich bestandenen Eignungsprüfung an unserer Hochschule und
Für den englischsprachigen Studiengang ist zudem der Sprachnachweis eines TOEFL-Level von 600 (pbT) / 80 (ibT), einem IELTS-Level von 6,5 oder einem gleichwertigen Level erforderlich.
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Nutzen Sie das Online-Bewerbungsformular.
Studiengebühren – eine Investition, die sich lohnt
Die Studiengebühren für die Präsenzstudiengänge betragen 680 Euro/Monat + einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 480 Euro (für Non-EU-Studierende 750€). Wir unterstützen Sie bei der Finanzierung.
Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen die gesamten Studiengebühren im Voraus begleichen.
Die Studiengebühren für den Fernstudiengang betragen 420 Euro/Monat + einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 320 Euro.