StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenKulturwissenschaftenKulturwissenschaftUni KoblenzProfil
Studienprofil

Kulturwissenschaft

Universität Koblenz / Universität Koblenz
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Wissen über die Konstruktion und Bedeutung von Kultur in einer globalisierten Welt

Das Institut für Kulturwissenschaft (IK) beschäftigt sich in Forschung und Lehre aus transdisziplinärer Perspektive mit der Analyse vielfältiger kultureller Prozesse und Phänomene – in Gegenwart und Geschichte, in Theorie und Praxis, in Alltag und Beruf, im lokalen Bezug und international. Dem Institut gehören einerseits die Seminare Ethnologie, Medienwissenschaft und Philosophie an, die so genannten „Kernprofessuren“. Zum anderen wirken zahlreiche Wissenschaftler*innen aus weiteren Fächern (Anglistik, Germanistik, Geschichte, Kunst, Musik, Katholische und Evangelische Theologie, Soziologie) als Doppelmitglieder im IK mit. Ziel des IK und auch des Masterstudiengangs ist es, eine transdiziplinäre Kulturwissenschaft zu etablieren: Gemeinsam Kultur aus der Perspektive verschiedener Disziplinen erforschen, ohne die je spezifische Kompetenz der einzelnen Fächer aufzugeben.

Der Master Kulturwissenschaft vermittelt wissenschaftliche und berufsqualifizierende Kompetenzen: Expertenwissen im gewählten Schwerpunkt, theoretisches Wissen über die Konstruktion und Bedeutung von Kultur/Kulturen in einer globalisierten Welt, kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz, das „Handwerkszeug“ eigenständigen Forschens und vielfältige Kommunikationsfähigkeiten. Die intensive Vermittlung moderner Theorien und Methoden wird flankiert durch umfangreiche und berufsqualifizierende Forschungs- und Medienpraxis in Projekten und Praktika (u.a. Film-, Audio- und Onlineproduktion im institutseigenen Multimedialabor).

Was ist das Besondere an dem Studiengang?

Das Konzept des Koblenzer Masterstudiengangs „Kulturwissenschaft“ ähnelt einem Graduiertenkolleg auf Master-Niveau und bietet somit ein bundesweit einzigartiges Profil. Die Profilbildung erfolgt durch eine konsequente Transdisziplinarität: Elf Fächer sind in einem integrativen Konzept vereint. Studierende und Lehrende arbeiten von Anfang an gemeinsam und aus unterschiedlichsten Perspektiven an einem Forschungsprojekt.

Zudem wird besonderes Gewicht auf die transdisziplinäre Methodenausbildung gelegt, um den Studierenden eine systematische Problemlösungskompetenz zu vermitteln. Es gibt relativ wenige Lehrveranstaltungen, diese aber jeweils mit hohem Projekt- und Eigenstudienanteil.

Hinzu kommt ein sehr gutes Betreuungsverhältnis, gekennzeichnet durch Seminare und Projektarbeit in Kleingruppen, „Team-Teaching“ in Workshops, durch eigenverantwortliches Selbststudium (u.a. so genannte „Selbststudiumseinheiten“, also Veranstaltungen, die von den Studierenden selbst nach ihren Bedürfnissen ausgestaltet werden) mit der Option zur intensiven Beratung.

Studienprofil Infos

Kontakt

Studienbüro
Tel.: 0261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Tel.: 0261 287-1751
studienberatung@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Andreas Ackermann
Tel.: 0261 287-2193
aackermann@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Studiengang verfügt über eine dreiteilige Struktur, die sich aus den Bausteinen: "Allgemeine Kulturwissenschaft", "Vorstrukturierter oder individueller Schwerpunkt" und "Forschungs- und Methodenkompetenz" zusammensetzt. Man kann entweder in einem der drei vorstrukturierten Schwerpunkte ("Ästhetische Ethnologie", "Internationalität und Transkulturalität der Medien", "Globalität und Macht" (im Aufbau)) studieren oder sich selbst aus dem Gesamtangebot der Masterveranstaltungen der 12 beteiligten Fächer und orientiert an der eigenen Masterarbeit ein Studienprogramm zusammenstellen - stets beraten durch den/die Betreuer der Masterarbeit.

Im ersten Semester werden die Studierenden mit Schlüsselkonzepten der allgemeinen Kulturwissenschaft vertraut gemacht und  lernen zudem die aktuellen Forschungsthemen der beteiligten Dozent*innen kennen. Neben der Teilnahme an den Schwerpunktseminaren erarbeiten sie sich – unterstützt von einem oder mehreren Betreuer*innen ihrer Wahl – ihr Master-Forschungs-Konzept.

Im zweiten Semester arbeiten die Studierenden außerhalb ihres gewählten Schwerpunkts am Kolloquium Kulturwissenschaft mit, besuchen ein – für ihr jeweiliges Projekt relevantes – Methodenseminar und präsentieren am Ende ihr Master-Forschungs-Konzept.

Im dritten Semester organisieren die Studierenden im Rahmen der gewählten Forschungsthemen eine wissenschaftliche Veranstaltung (z.B. Tagung mit eigenen Vorträgen, Fachtagung, Workshop, Ausstellung, Publikation, Internetseite). Alternativ kann auch ein Forschungsaufenthalt in einer einschlägigen Forschungseinrichtung anerkannt werden bzw. eine empirische Forschung. Ein Workshop thematisiert die Auswertung der Daten und konzeptuellen Befunde.

Im vierten Semester wird die Masterarbeit geschrieben und anschließend im Rahmen eines Kolloquiums verteidigt. Unterstützung dabei bietet ein Workshop zum Wissenschaftlichen Schreiben.

Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?

Wer den Master Kulturwissenschaft studieren will, sollte Interesse an der detaillierten Erfassung, Reflexion und Diskussion der eigenen Kultur und fremder Kulturen in einer zunehmend globalisierten Welt haben und sich für qualitative Forschung, d.h., für die Theorien und Methoden der interpretativen Annäherung an unsere Welt, begeistern können. Von Vorteil, aber keine Voraussetzung sind Auslandserfahrung und Fremdsprachkompetenzen oder medienpraktische Vorkenntnisse.

Studienprofil Infos

Kontakt

Studienbüro
Tel.: 0261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Tel.: 0261 287-1751
studienberatung@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Andreas Ackermann
Tel.: 0261 287-2193
aackermann@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?

Die Möglichkeit zum Auslandsstudium besteht, insbesondere im zweiten oder dritten Fachsemester des Masters. Ein Auslandspraktikum, etwa in den Semesterferien, wird ebenso empfohlen und vom Institut unterstützt (durch den „Koordinator Internationales“) wie die Option, seine Abschlussarbeit im Ausland zu verfassen (z.B. an einer ausländischen Partner-Universität).

Muss ich ein Praktikum absolvieren?

Ein Pflichtpraktikum ist im Masterstudiengang nicht vorgesehen, es besteht aber im „Praxismodul“ die Möglichkeit, sich einen Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung anerkennen zu lassen. Darüber hinaus werden auch Praktika in Berufsfeldern nachdrücklich empfohlen und vom Institut durch den Praktikumskoordinator oder durch die Praktikumskoordinatorin unterstützt, u.a. Redaktionspraktika im Medienschwerpunkt oder Feldstudien im ethnografischen Schwerpunkt.

Wie sind die Berufsaussichten?

Kultur wird zu einem immer bedeutsameren Faktor in vielen Berufsfeldern, kulturelle Kompetenz ist umso mehr gefragt. Die außergewöhnliche inhaltliche und methodische Breite der Kulturwissenschaftsstudiengänge bereitet gezielt auf die variablen Anforderungen der heutigen Arbeitswelt mit ihren vielfältigen Aufgaben vor. Der Blick über den nationalen Tellerrand hinaus eröffnet zudem Anschlussmöglichkeiten an internationale und transkulturelle Diskurse – und damit auch an teils neue Berufsfelder.

Der Studiengang ist wissenschafts- und forschungsorientiert und bereitet auf die weitere wissenschaftliche Qualifikation vor. Absolvent*innen, die keine akademische Laufbahn anstreben, können durch die konsequente Orientierung an aktuellen Forschungsdiskursen wissenschaftlich fundierte und differenzierte Kenntnisse über komplexe kulturelle Phänomene sowie eine durch Forschungspraxis erprobte vielfältige Methodenkompetenz erwerben, die sie für unterschiedlichste Aufgabengebiete und Arbeitgeber attraktiv macht.

Mögliche Einsatzgebiete für Absolvent*innen sind – je nach gewähltem Schwerpunkt – neben der Wissenschaft u.a. der Journalismus, das Kultur- und Bildungsmanagement, (international tätige) Wirtschaftsunternehmen (u.a. Unternehmenskommunikation, Interkulturelle Kommunikation), die Politik und Internationale Organisationen.

Studienprofil Infos

Kontakt

Studienbüro
Tel.: 0261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Tel.: 0261 287-1751
studienberatung@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Andreas Ackermann
Tel.: 0261 287-2193
aackermann@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?

Voraussetzung für die Zulassung zum Master ist:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium Kulturwissenschaft oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss mit mindestens der Note 2,5
  • Kenntnis zweier Fremdsprachen (darunter Englisch), die i. d. R. durch das Abiturzeugnis nachzuweisen sind
  • Ein Motivationsschreiben (ca. eine Din-A4-Seite), in dem der bisherige Studienverlauf kurz geschildert und deutlich gemacht wird, warum man sich für den Masterstudiengang in Koblenz bewirbt und in welchem Forschungsbereich man das Masterprojekt ansiedeln möchte.

Wo und wie bewerbe ich mich?

Bewerbung ausschließlich über unser Bewerbungsportal zum Wintersemester.

Bewerbungsfrist: Hier finden sich die Bewerbungsfristen.

Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?

Die Universität Koblenz bietet Beratungen für Studieninteressierte an und ist auf regionalen Hochschulmessen sowie bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z. B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Auch beim jährlichen Uni-Erlebnistag am Campus Koblenz können sich Studieninteressierte und Schüler*innen über das Studienangebot informieren und persönlich mit Vertreter*innen der Universität in Kontakt treten.

Uni in sozialen Netzwerken

Vernetze Dich mit uns auch über Facebook, Instagram oder X (ehemals Twitter). Bei Youtube findest Du aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.

Studienprofil Infos

Kontakt

Studienbüro
Tel.: 0261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Tel.: 0261 287-1751
studienberatung@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Andreas Ackermann
Tel.: 0261 287-2193
aackermann@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Die Universität Koblenz stellt sich vor

Die Universität Koblenz  ist die jüngste Universität Deutschlands – und fußt gleichzeitig auf einer langen akademischen Tradition.

Inhaltlich dreht sich bei uns alles um die vier Profilbereiche Bildung, Informatik, Kultur & Vermittlung sowie Material & Umwelt. Sie geben auch wichtige Impulse für die Lehrkräftebildung, die an der Universität eine zentrale Rolle einnimmt. Eine fächerübergreifende Zusammenarbeit, kurze Wege auf dem Campus und eine enge Vernetzung mit der Region prägen den Universitätsalltag. Die besonders lebenswerte Stadt Koblenz und die schöne Lage der Universität nahe der Mosel schaffen ein perfektes Umfeld. Bei uns kennt man sich persönlich, bringt Dinge gemeinsam voran und kann große Pläne entwickeln. So entstehen gelebte Interdisziplinarität und kontinuierliche Innovationen in der Wissenschaft sowie ein qualitativ hochwertiges und breites Studienangebot, das du zur eigenen Profilbildung nutzen kannst. 

Unser Motto heißt weiter:denken. Darin spiegeln sich unser Ansporn, Gewohntes und Bekanntes immer wieder zu hinterfragen, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Besonders wichtig sind uns Freiräume und Flexibilität. Damit du dich optimal entwickeln kannst.

Studienprofil Infos

Kontakt

Studienbüro
Tel.: 0261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Tel.: 0261 287-1751
studienberatung@uni-koblenz.de

Fachstudienberatung
Prof. Dr. Andreas Ackermann
Tel.: 0261 287-2193
aackermann@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Uni Koblenz › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Naturwissenschaften
Der Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften richtet sich an alle, die an einer breiten naturwissenschaftlichen Bildung interessiert sind und sich mit anwendungsbezogenen physikalischen, chemischen und biologischen Fragestellungen auseinandersetzen wollen. Das Studium verbindet die Schwerpunktfächer Physik, Chemie und Lebenswissenschaften und wird durch einen breiten frei wählbaren Vertiefungsbereich ergänzt. Er bereitet auf den Einstieg ins Berufsleben oder auf ein weiterführendes Masterstudium vor.
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Umweltwissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Applied Natural Sciences
Master of Science / M.Sc.
Applied Physics
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
BioGeoWissenschaften
Master of Engineering / M.Eng.
Ceramic Science and Engineering
Bachelor of Science / B.Sc.
Computational Social Science
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computervisualistik
Computervisualistik ist ein spezieller Informatikstudiengang, bei dem der Computer und das Visuelle im Vordergrund stehen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Business Management
Der Bachelorstudiengang Digital Business Management ist interdisziplinär ausgerichtet: Er vereint die reine Informatik, die Wirtschaftsinformatik, die Wirtschaftswissenschaften und die Informationswissenschaften. Mit diesem breit gefächerten Basiswissen befähigt das Studium zur Analyse, Evaluation und Bewertung von modernen Informationstechnologien sowie von Informations- und Kommunikationssystemen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
E-Government
Der Master-Studiengang in E-Government ist ein forschungsorientierter Studiengang, der in verschiedenen Bereichen der Einführung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im öffentlichen Sektor qualifiziert. Eine zentrale Stellung nehmen dabei der nahtlose Entwurf und die Analyse von Nutzen und Wirkung der IKT für Staat und Verwaltung im Zusammenwirken mit Wirtschaft und Gesellschaft ein.
Master of Science / M.Sc.
Energiemanagement
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Erziehungswissenschaft
Die Studierenden des Studiengangs "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung in Organisationen" erwerben hier fachlich vertiefte Kenntnisse und operative Kompetenzen, um Lern- und Bildungsprozesse zu gestalten, zu analysieren und zu reflektieren. Sie lernen wissenschaftliche Theorien und Modelle kennen und erproben deren Anwendung in Seminaren und Praktika innerhalb und außerhalb der Universität.
Master of Arts / M.A.
Germanistik: Sprache-Literatur-Medien
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Arts / M.A.
Inklusion und Schule
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kulturwissenschaft
Der Studiengang Kulturwissenschaft vermittelt sowohl berufsqualifizierende als auch wissenschaftliche Kompetenzen in folgenden Bereichen: Kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz, theoretisches Wissen über die Konstruktion und Bedeutung von Kultur/Kulturen in einer globalisierten Welt, vielfältige Kommunikationsfähigkeiten und praxisorientiertes Können.
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Berufsbildende Schulen
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Grundschule
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Gymnasium
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Realschule Plus
Master of Education / M.Ed.
Lehramtsbezogener Masterstudiengang - Berufsbildende Schulen
Master of Education / M.Ed.
Lehramtsbezogener Masterstudiengang - Grundschule
Master of Education / M.Ed.
Lehramtsbezogener Masterstudiengang - Gymnasium
Master of Education / M.Ed.
Lehramtsbezogener Masterstudiengang - Realschule Plus
Master of Business Administration / MBA
Master of Business Administration
Master of Science / M.Sc.
Mathematical Modeling of Complex Systems
Bachelor of Science / B.Sc.
Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogik
Die Aufgaben, die Pädagoginnen und Pädagogen in der Bildungslandschaft wahrnehmen, sind vielfältiger geworden, gerade auch außerhalb der Schule. Immer noch spielen Erziehung, Hilfe, Betreuung und Lehre eine Rolle, daneben treten aber zunehmend Tätigkeiten wie Diagnose, Beratung, Planung, Management und Evaluation. Im Bachelor „Pädagogik“ werden Studierende auf diese Aufgaben vorbereitet.
Master of Arts / M.A.
Personal und Organisation
Master of Science / M.Sc.
Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung
Master of Arts / M.A.
Unternehmenskommunikation und Rhetorik (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Web and Data Science
The master programme in Web and Data Science covers specialized knowledge for analysing data and for designing and developing Web and data-intensive systems. Key to such development and analysis is the understanding of the Web and data ecosystems as being multi-faceted, governed by technologies, economics, and social interactions of humans, interest groups, companies and governments.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Zwei-Fach-Bachelor
Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ermöglicht das gleichberechtigte Studium zweier grundständiger Studienfächer und eines persönlich gestaltbaren Profilbereichs. Studierende haben die Auswahl unter den folgenden Basisfächern: